Immer mehr ältere Menschen werden Nutzer von moderner Technik, denn benutzerfreundliche Technik kann vielfältige Alltagsaktivitäten erleichtern und Lebensqualität erhalten, z.B. bei nachlassender Merkfähigkeit. Technik kann auch zur Weiterentwicklung verschiedener Fähigkeiten und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beitragen. Eine komplizierte Handhabung kann jedoch ein Hindernis darstellen und die Unabhängigkeit oder Teilhabe einschränken. Der Vortrag will einerseits Aufschluss darüber geben, unter welchen Umständen Technik von Älteren genutzt wird. Andererseits sollen konkrete technische Anwendungsbeispiele vorgestellt werden, die bereits auf dem Markt erhältlich sind.
Termin: Donnerstag, 29.10.2015, 17:00 – 18:30 Uhr
Leitung: Laura Schmidt, Dipl. Psychologin, Abteilung für Psychologische Altersforschung, Universität Heidelberg
Kosten: kostenfrei, wir bitten um eine Spende
Anmeldung: nicht erforderlich!
Weitere Informationen unter 09131/9076800 oder www.dreycedern.de
Autor:Verein Dreycedern aus Erlangen |