Ganztagsschule – was nun?

21. November 2018
Herder-Gymnasium, 91301 Forchheim
In Kalender speichern
20. November 2018
21. November 2018

In Kalender speichern

Foto: stux/pixabay

6. Bayerischer Ganztagsschulkongress diskutiert über bildungspolitische Rahmenbedingungen

FORCHHEIM (pm/rr) – Am 20. und 21. November findet in Forchheim der 6. Bayerische Ganztagsschulkongress unter dem Thema Ganztagsschule: Was nun? Impulse und Strategien für die Schule vor Ort“ statt.

Der diesjährige Kongress bietet ein Podium, um im Kontext der veränderten bildungspolitischen Rahmenbedingungen über Herausforderungen, Perspektiven und Strategien für die qualitative Ausgestaltung der Ganztagsschule zu diskutieren. Dabei geht es auch um die Abstimmung und Optimierung der dazu notwendigen Prozesse mit allen Beteiligten, also zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern, aber auch den Kommunen und den weiteren pädagogischen Fachkräften.

Veranstalter des Kongresses sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), die Serviceagentur "ganztägig lernen" Bayern, die Bildungsregion Landkreis Forchheim (Bildungsbüro), FOrsprung e.V. und die Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG). Gefördert wird der Kongress durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Hauptreferenten, Prof. Dr. phil. habil. Klaus Zierer, Universität Augsburg und Prof. Dr. Ludwig Stecher, Justus-Liebig-Universität Gießen werden dabei den Qualitätsaspekt guter Ganztagsschulen in den Mittelpunkt stellen und mit den Teilnehmern in Dialog treten.

Über 40 Themenwerkstätten und Workshops

Das Motto wird neben den Hauptreferaten in über 40 Themenwerkstätten und Workshops umgesetzt, welche Einblicke in die Praxis gelingender Ganztagsschulen geben und weitere wichtige Impulse setzen werden.

Am zweiten Kongresstag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Praxisbeispiele vor Ort zu erkunden und sich hierbei weitere Anregungen für die eigene schulische Arbeit zu holen, bevor der Kongress mit Referaten von Staatssekretärin Carolina Trautner, Prof. Dr. Stefan Voll, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem zuständigen Referenten für den Ganztag, Michael Rißmann, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, zu Perspektiven für die Entwicklung des Ganztags in Bayern schließt.

Die Arbeitsphasen im Kongressprogramm werden abgerundet durch ein fakultatives Abendprogramm am ersten Kongresstag, durch informations- und Ausstellungsstände sowie durch Vor-Ort-Beratung durch das Ganztagsreferat des ISB und die Ganztagskoordinatoren der einzelnen Regierungsbezirke.

Anmeldung und weitere Infos: www.tagung-ganztagsschule.de

Autor:

Roland Rosenbauer aus Forchheim

Webseite von Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer auf Facebook
Roland Rosenbauer auf Instagram
Roland Rosenbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.