Rosetta – Europas Mission zum Ursprung des Sonnensystems

18. November 2016
18:00 Uhr
Bürgerhaus, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz

Am Freitag, den 18.11.2016, referiert Dr. Hermann Böhnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen im Rahmen des öffentlichen Veranstaltungsprogramms der Sternwarte Neumarkt ab 18 Uhr im Bürgerhaus der Stadt Neumarkt (Fischergasse 1) zum Thema „Rosetta - Europas Mission zum Ursprung des Sonnensystems“. Der Referent ist der wissenschaftliche Leiter des Moduls Philae, dem im Jahr 2014 die erste weiche Landung auf einem Kometenkern gelang. Zusammen mit seinem Mutterschiff Rosetta hat Philae unser Wissen über Kometen und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde nachhaltig beeinflusst.
Rosetta und ihr Lander Philae sind seit dem 30.09.2016 ganz junge Wissenschaftsgeschichte. Hauptziel der Orbiter-Mission und der Landeeinheit Philae war der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko (oft kurz Tschuri genannt). Das Gesamtsystem beider Sondern wurde in Friedrichshafen von EADS Astrium gebaut und schließlich zum Weltraumzentrum Kourou in Französisch-Guayana via LKW, Eisenbahn und Schiff gebracht. Der erfolgreiche Start fand am 02.03.2004 vom Weltraumzentrum der europäischen Weltraumorganisation ESA statt. Gab es bislang nur 12 kurze Vorbeiflüge bei Kometen, war Rosetta/Philae mit mehr als 2 Jahren Verweildauer bei Tschuri ein mutiger und großer Schritt in der Erforschung von Kometen. Es kam nicht immer so, wie man es am Anfang berechnet hat. Für die Öffentlichkeit boten Rosetta und Philae dramatische Momente der Raumfahrt zum Mitfiebern von der Landung von Philae bis zum Aussetzen der Stromversorgung und erneuter Reaktivierung. Der Vortrag versucht eine Gesamtdarstellung der Mission (11,5 Jahre), der wichtigsten Resultate und der spannenden, glücklichen wie unglücklichen Momente für Rosetta und Philae.
Aufgrund des großen Interesses findet diese Veranstaltung entgegen der ursprünglichen Planung anstatt in den Räumlichkeiten der Sternwarte auf dem Mariahilfberg im Bürgerhaus statt. Nach der Veranstaltung besteht dennoch die Möglichkeit zur Besichtigung der Sternwarte sowie – entsprechende Wetterverhältnisse vorausgesetzt – zur Beobachtung des Himmels mit den Geräten der Sternwarte.
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 4 Euro (2 Euro für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre) zugunsten der Sternwarte erbeten. Mitglieder der Sternwarte haben freien Eintritt.
Aufgrund des erwarteten, großen Interesses bitten wir um eine vorherige Anmeldung Ihres Besuchs mit Angabe der Personenanzahl per E-Mail an leonhardt.vorstand@sternwarte-neumarkt.de oder Telefon +49 152 58927114.

Autor:

Pressesprecher Sternwarte Neumarkt e.V. aus Bayern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.