Endspurt für die Bierwochen

In der Fränkischen Schweiz dreht sich alles ums Bier. | Foto: FrankenTourismus FRS Andreas Hub
  • In der Fränkischen Schweiz dreht sich alles ums Bier.
  • Foto: FrankenTourismus FRS Andreas Hub
  • hochgeladen von Roland Rosenbauer

FRÄNKISCHE SCHWEIZ (rr) - Die dritten kulinarischen BierWochen biegen in die Zielgerade ein.Bis zum Tag des Bieres am 23. April dreht sich in der Fränkischen Schweiz alles um den nahrhaften Gerstensaft.

In der Region mit der höchsten Brauereidichte weltweit wird das flüssige Gold nicht nur als Getränk gereicht. Bei uns verfeinert Bier auch diverse Speisen. Das Bier ist aus dem kulinarischen Angebot der Fränkischen Schweiz nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, gibt es hier ja die meisten Brauereien in ganz Deutschland. Die vielfältige Bierkultur, die sich daraus entwickelt hat, begeistert einheimische und ausländische Gäste gleichermaßen.

Alte Klostertradition

Der Zeitraum der kulinarischen Wochen wurde speziell ausgewählt: Am 14. Februar begann die Fastenzeit, in der nach alter Klostertradition oftmals zu Bier als Nahrungsmittel gegriffen wurde. Wirft man einen Blick auf die religiöse Geschichte der Hungerkur, galt das „flüssige Brot“ schon damals als wichtiges Nahrungsmittel, um bei Kräften zu bleiben. Mit dem Osterfest ist die Fastenzeit beendet, und jetzt wird erst recht ausgelassen gefeiert, bis am 23. April die Biergartensaison beginnt. Dieses Datum gilt als Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebots und ist offiziell der „Tag des Deutschen Bieres“.

Kulinarische Vielfalt

Teilnehmende Gaststätten verwöhnen ihre Gäste mit der ganzen Vielfalt ihrer regionalen Biere und mit köstlichen Biergerichten. Alle Lokale bieten im Aktionszeitraum mindestens drei Gerichte an, die mit Bier verfeinert wurden. Serviert werden zum Beispiel ein in Malzschrot gebackenes Karpfenfilet, ein fränkisches Starkbier-Süppchen, Bierbratwürste, ein Bierburger mit Süßkartoffel-Pommes, Kabeljau im Bierteig und ein fränkisches Weißbiereis mit Blaubeerkompott.

Traditionsreiches Brauhandwerk

Mindestens zwei lokale Biersorten begleiten die angebotenen Speisen. Auch hier ist die Auswahl groß: Immerhin pflegen in der Fränkischen Schweiz rund 70 familiengeführte Betriebe das traditionsreiche Brauhandwerk und stellen insgesamt rund 350 qualitativ hochwertige Biere her.

Alle Informationen zu Thema Braukultur, BierWochen, Brauseminar und den teilnehmenden Gaststätten, sowie den Flyer zur Aktion unter
www.fraenkische-schweiz.com/de/schmecken/bierwochen/ .

Autor:

Roland Rosenbauer aus Forchheim

Webseite von Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer auf Facebook
Roland Rosenbauer auf Instagram
Roland Rosenbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.