Mehrere Pilotprojekte für den Insektenschutz
Es summt und brummt im Wasserschutzgebiet Zweng

Ein Mitarbeiter der Stadtwerke hat seinen Bienenvölkern im Wasserschutzgebiet Zweng ein neues Zuhause gegeben. | Foto: Stadtwerke Forchheim
4Bilder
  • Ein Mitarbeiter der Stadtwerke hat seinen Bienenvölkern im Wasserschutzgebiet Zweng ein neues Zuhause gegeben.
  • Foto: Stadtwerke Forchheim
  • hochgeladen von Roland Rosenbauer

FORCHHEIM (pm/rr) – Was haben Insekten, Blühwiesen, Energiepflanzen und das Wasserschutzgebiet Zweng gemeinsam? Ab sofort eine ganze Menge! Mit gut 70 Prozent der Tierarten weltweit sind Insekten die artenreichste Gruppe aller Lebewesen. Sie sind somit ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. Allerdings stehen laut dem Bundesamt für Naturschutz mehr als 3.000 Insekten auf der roten Liste für gefährdete Tierarten in Deutschland. Dies ist der Grund, warum in den vergangenen Jahrzehnten sowohl die Artenvielfalt der Insekten als auch deren Häufigkeit abgenommen haben.

Spielwiese für Insekten

Um ihren Beitrag gegen diesen negativen Trend zu leisten, haben sich die Stadtwerke Forchheim dazu entschlossen, den Insektenschutz im Wasserschutzgebiet Zweng mit mehreren Pilotprojekten zu unterstützen. Christian Sponsel, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Forchheim, erklärt: „Das Wasserschutzgebiet Zweng mit seiner 500 Hektar großen Fläche soll auch künftig eine Spielwiese für eine Vielzahl an Insekten und großer Biodiversität sein. Aus diesem Grund sind wir auch Pate einer 100 Quadratmeter großen Blühwiese. Darüber hinaus haben wir vier Bienenstöcken eines Mitarbeiters ein neues Zuhause gegeben und bauen in Kooperation mit unseren Landwirten die Energiepflanzen Silphie und das Szarvasi-Gras auf ca. 5 Hektar an.“

Bei der Blühwiese haben die Stadtwerke genau hingesehen und sich für eine Vielzahl an heimischen Samen wie Sonnenblumen, Wiesen-Sauerampfer, Weizen und Wiesen- Flockenblume entschieden. Weil die heimischen Insekten keine exotischen Pflanzen anfliegen, sind es genau diese Blühpflanzen die ihnen am meisten helfen.

Neben den Landwirten im Zweng profitiert auch die umliegende Vegetation von den Honigbienen, weil sie viele Pflanzen bestäuben und so zur erfolgreichen Ernte und der Vermehrung von einheimischen Pflanzen beitragen. Wer etwas zum Bienen- und Insektenschutz beitragen möchte, der sollte auf Steingärten, exotische Pflanzen und den Einsatz von Unkrautvernichtern verzichten, damit der nächste Frühling wieder kunterbunt wird.

Ein Mitarbeiter der Stadtwerke hat seinen Bienenvölkern im Wasserschutzgebiet Zweng ein neues Zuhause gegeben. | Foto: Stadtwerke Forchheim
Foto: Stadtwerke Forchheim
Foto: Stadtwerke Forchheim
Foto: Stadtwerke Forchheim
Autor:

Roland Rosenbauer aus Forchheim

Webseite von Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer auf Facebook
Roland Rosenbauer auf Instagram
Roland Rosenbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.