Forschung mit anziehender Wirkung

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen), Klaus J. Teichmann (Stiftungsrat der Manfred-Roth-Stiftung), Christa Matschl (ehemaliges Mitglied des Bayerischen Landtags), Prof. Dr. Werner G. Daniel (Vorsitzender der Forschungsstiftung Medizin), Dr. Wilhelm Polster (Stiftungsvorstand der Manfred-Roth-Stiftung) und Prof. Dr. Christoph Alexiou (Leiter von SEON / v.l.n.r.). Foto: oh
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen), Klaus J. Teichmann (Stiftungsrat der Manfred-Roth-Stiftung), Christa Matschl (ehemaliges Mitglied des Bayerischen Landtags), Prof. Dr. Werner G. Daniel (Vorsitzender der Forschungsstiftung Medizin), Dr. Wilhelm Polster (Stiftungsvorstand der Manfred-Roth-Stiftung) und Prof. Dr. Christoph Alexiou (Leiter von SEON / v.l.n.r.). Foto: oh
  • hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel

ERLANGEN (pm/mue) - Die gemeinnützige Manfred-Roth-Stiftung, deren Namensgeber der im Jahr 2010 verstorbene Fürther Unternehmer und Gründer von NORMA ist, hat der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Hals-Chirurgie des Universitätsklinikums Erlangen eine Spende von 50.000 Euro überreicht.


Regelmäßig profitiert die Forschung des Uni-Klinikums Erlangen von den großzügigen Spenden der Manfred-Roth-Stiftung. So auch das SEON-Projekt von Prof. Dr. Christoph Alexiou: „Unser Ziel ist es, Nanopartikel zu entwickeln, die im Zusammenspiel mit Magnetfeldern den Wirkstofftransport von Arzneimitteln in erkrankte Körperregionen erheblich verbessern und Nebenwirkungen vermindern. Vorrangig konzentrieren wir unsere Arbeit auf die Therapieverbesserung für Tumorpatienten.“ Prof. Alexiou weiter: „Ein Teil des Spendengeldes wird in ein Gerät investiert, mit dem Nanopartikel aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften erwärmt werden können, um die Wirkung der Chemotherapie zu unterstützen oder auf diesem Wege Wirkstoffe freizusetzen. Dadurch sollen die sehr guten Ergebnisse, die bisher mit dem Magnetischen Drug Targeting, abgekürzt MDT, erzielt wurden, optimiert werden. Das klar definierte Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, eine neue, verbesserte und schonendere Behandlungsmethode für Tumore in den klinischen Alltag zu bringen.“ Prof. Alexiou und Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Iro (Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums Erlangen), Klaus J bedankten sich nicht nur bei der privaten Stiftung, sondern auch bei Prof. Dr. Werner G. Daniel, Vorsitzender der Forschungsstiftung Medizin am Uni-Klinikum Erlangen, die sich für die Einwerbung von Spendengeldern und damit für die medizinische Forschung in allen Fachbereichen einsetzt.

Autor:

Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.