Herrmann: „Dankbar für Engagement“
Neues Konzept für mehr Nachhaltigkeit

Landrat Alexander Tritthart, Innenminister Joachim Herrmann, Johannes von Hebel (Vorstandsvorsitzender Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach), Reinhard Lugschi (stellv. Vorstandsvorsitzender), Walter Paulus-Rohmer (Vorstandsmitglied), Dr. Christian Kölling (Bereichsleiter Forsten im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) und Dr. Ingo Krüger (Geschäftsführender Vorstand Bayerische Sparkassenstiftung / v.l.n.r.).
Foto: © Kurt Fuchs / Sparkasse
  • Landrat Alexander Tritthart, Innenminister Joachim Herrmann, Johannes von Hebel (Vorstandsvorsitzender Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach), Reinhard Lugschi (stellv. Vorstandsvorsitzender), Walter Paulus-Rohmer (Vorstandsmitglied), Dr. Christian Kölling (Bereichsleiter Forsten im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim) und Dr. Ingo Krüger (Geschäftsführender Vorstand Bayerische Sparkassenstiftung / v.l.n.r.).
    Foto: © Kurt Fuchs / Sparkasse
  • hochgeladen von Uwe Müller

ERLANGEN (pm/mue) - Im Beisein von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wurde jetzt das neue Nachhaltigkeitskonzept der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach vorgestellt.

Die Erde soll auch für künftige Generationen noch bewohnbar sein – vereinfacht gesagt ist dies das Ziel von Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit liegt in der DNA der Sparkasse“, so Vorstandsvorsitzender Johannes von Hebel. Schließlich seien die Sparkassen vor über 200 Jahren aus einer zutiefst sozialen Idee heraus entstanden. Schon seit 2018 erstellt die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach jedes Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht. Von Hebel: „Neu ist, dass wir jetzt ein umfassendes Konzept haben.“ Dieses umfasse alle Geschäftsbereiche der Sparkasse, Grundlage sei eine Selbstverpflichtung mit drei Zielen: 1. deutliche und kontinuierliche CO2-Reduktion, 2. Klimaneutralität im Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 und 3. nachhaltigeres Wirtschaften im eigenen Haus, im Umgang mit der Kundschaft und im Geschäftsgebiet. Bereits seit 2017 hat die Sparkasse die CO2-Emission in ihren Filialen um 31 Prozent reduziert, aber auch weitere Maßnahmen stehen auf der Agenda. So setzt man beispielsweise auf Elektromobilität und pflanzt Klimawälder in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim (AELF) sowie der Waldbesitzervereinigung Erlangen-Höchstadt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: „Ich bin dankbar, dass sich die Sparkasse so sehr für Nachhaltigkeit engagiert. Mit diesem Konzept ist sie sicher weit vorne dabei im Vergleich der bayerischen Sparkassen.“

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

12 folgen diesem Profil