Verstehen Sie Syrien?
Wie kann man sich heute ein Bild von der verworrenen Lage in Syrien machen? Indem man das Buch "Syrien verstehen" von Gerhard Schweizer liest. Es dreht sich um Geschichte, Gesellschaft und Religion in einer bedeutenden Kulturlandschaft.
Treffend beschreibt der Kulturwissenschaftler die Geschichte und Entwicklung des Landes bis heute. Schon zur Römerzeit war Syrien ein Großraum mit vielen verschiedenen Gruppen und Klans. Das Aramäische, die Sprache von Jesus, wurde fast überall verstanden und gesprochen.
Gerhard Schweizer wandert mit uns durch die Geschichte dieses alten Kulturraums, der heute in seine Einzelteile zerlegt wird. Dass der Westen, allen voran Frankreich und Großbritannien, dann USA und Russland einen großen Anteil an der schrecklichen Lage von heute hat, wird anschaulich erklärt.
Christentum und Islam in Eintracht
Das Besondere an Syrien ist, dass es eine Zeit gab, in der Christentum und Islam in Eintracht gelebt werden konnten. So gesehen hat dies der Autor in Aleppo an der Portalfassade eines alten Handelshauses. Über zwei benachbarten Fenstern entdeckt er die Symbole von Minarett und Kreuz, die Gebetsräume für Muslime und Christen liegen direkt nebeneinander. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Aleppo von Wesiren beider Religionen gemeinsam verwaltet, obwohl von Aleppo aus die Abwehr der Muslime gegen die Kreuzritter im 13. Jahrhundert begann. Angeblich ist Aleppo auch einer der ältesten besiedelten Orte der Menschheit, an der bereits Abraham, Ahnvater aller drei Religionen, seine Schafe weiden ließ.
In der Omayadenmoschee von Damaskus liegt das Mausoleum Johannes des Täufers. Die Moschee war zuvor eine christliche Basilika und daneben steht ein Minarett mit dem Namen Jesus (arab. Issa). Die Legende besagt, dass Jesus am Tag des Jüngsten Gerichts hier erscheint und das Ende der Welt verkündet.
Südlich von Damaskus in Bosra, der ehemaligen Hauptstadt der römischen Provinz Arabia, stand eine Kirche, in der der Mönch Bahira den Knaben Mohammed als zukünftige wichtige Persönlichkeit erkannt hat, die es zu schützen galt.
Im Gespräch mit Syrern
Schon diese Beispiele zeigen die Verknüpfung von Christentum und Islam, die in früheren Zeiten eher befruchtend als ablehnend waren.
Mehrmals reiste der Autor nach Syrien und kam ins Gespräch mit unterschiedlichsten Personen. Er unterhielt sich mit Lehrern, Handwerkern, Basarhändlern, einfachen Leuten, älteren Männern, syrisch-orthodoxen Christen, Sunniten, Schiiten oder Ägypter, die in Syrien arbeiten, viele davon mit einem ängstlichen Blick in die Runde aus Angst vor einem der fünfzehn oder mehr Geheimdienste und trauten sich kaum offen zu sprechen. Dennoch erhielt der Kulturwissenschaftler wertvolle und interessante Meinungen über das Leben in Syrien.
Der Autor Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft. Er ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient.
Fazit:
Gerhard Schweizer versteht es einmal mehr, den Leser trotz des schwierigen Themas zu fesseln. Heutige Situationen verknüpft er geschickt mit historischen Fakten. Durch seinen lebendigen Erzählstil vermittelt er trockene Geschichte überaus spannend und einprägsam. Besser kann man die politische Situation in Syrien und den Nachbarländern kaum beschreiben. Wer sich ein Bild vom jetzigen Syrien machen und gleichzeitig erfahren möchte, wie es dazu kam, sollte unbedingt auf dieses Buch zurückgreifen. Eine überzeugende Leistung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Autor:Birgit Agada aus Erlangen | |
Webseite von Birgit Agada |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.