Kino-Matinee am Sonntag: Der Mythos Peter Henlein im Film

22. März 2015
11:00 Uhr
Filmhaus, 90402 Nürnberg
Heinrich George als Peter Henlein im Film „Das unsterbliche Herz“ von 1938. | Foto: oh/Germanisches Nationalmuseum
  • Heinrich George als Peter Henlein im Film „Das unsterbliche Herz“ von 1938.
  • Foto: oh/Germanisches Nationalmuseum
  • hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel

NÜRNBERG (pm/nf) - Der Kinofilm „Das unsterbliche Herz“ von Veit Harlan aus dem Jahr 1938/39 trug wesentlich zu der Vorstellung bei, Peter Henlein habe um 1500 in Nürnberg die Taschenuhr erfunden – ein Mythos, der inzwischen von der Forschung entkräftet wurde.

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum über die sogenannte „Henlein-Uhr“ zeigt das Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier am Sonntag, 22. März 2015 um 11 Uhr das monumentale Machwerk. Die fiktive Geschichte beginnt dramatisch: Peter Henlein wird zu Beginn des Films angeschossen und steht nun vor der folgenschweren Entscheidung, sich operieren zu lassen – verbunden mit dem Risiko, die OP nicht zu überleben – oder mit der Verletzung noch einige Tage weiterzuleben und in dieser ihm verbleibenden Zeit eine tragbare Uhr zu entwickeln. Henlein ignoriert den Schmerz und entscheidet sich für letzteres.

Bildgewaltig setzt der Regisseur Harlan die Geschichte von der Erfindung der Taschenuhr in Szene. Die Dreharbeiten in Nürnberg im Spätsommer und Herbst 1938 erregten in der ganzen Stadt große Aufmerksamkeit. Die Besetzung war prominent, in den Hauptrollen spielten die großen Ufa-Filmstars ihrer Zeit: Heinrich George als Peter Henlein, Kristina Söderbaum als Henleins Ehefrau Ev, Paul Wegener als Stadtarzt Hartmann Schedel und Michael Bohnen als der Abenteurer und Weltentdecker Martin Behaim. Hunderte von Statisten waren außerdem nötig, um die Geschichte vor Nürnberger Kulisse umzusetzen.

Seine Hauptfigur stilisiert Harlan zu einem aufgeklärten, altersweisen und visionären Techniker, der zurückgezogen als Eigenbrötler an seinen Erfindungen tüftelt. An weltlichen Genüssen zeigt er kein Interesse, sein Leben widmet er ganz dem Fortschritt der Menschheit. Dieses märtyrerhafte Verhalten, so die Moral des Films, sei die Voraussetzung für alle großen Menschheitsleistungen, gemäß dem Sophokles-Zitat „Viel Gewaltiges lebt, nichts ist gewaltiger als der Mensch“, das dem Film vorangestellt ist.

Durchhalteparolen und Selbstaufgabe-Apelle deckten sich mit den politischen Vorstellungen der Drehzeit. Bereits 1933 hatte sich Harlan öffentlich zur Politik der Nationalsozialisten bekannt. In den 1930er und 1940er Jahren drehte er mehrere antisemitische Filme, am berühmtesten ist wohl „Jud Süß“. Nach Kriegsende wurde Harlan in einem Entnazifizierungsverfahren als „Entlasteter“ eingestuft. Eine Gerichtsverhandlung klagte ihn jedoch der „Beihilfe zur Verfolgung“ an. Auch hier wurde Harlan freigesprochen, weil ein strafrechtlich relevanter Zusammenhang zwischen Film und Völkermord nicht beweisbar ist. Seine Filme gelten dennoch als Propaganda und dürfen nur noch kommentiert gezeigt werden.

Film: Das unsterbliche Herz
am Sonntag, 22. März 2015 um 11 Uhr
im Filmhaus Nürnberg
Eintritt: 7,- €, erm. 4,50 €

Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit
Noch bis 12. April 2015
www.gnm.de/henlein-uhr

Autor:

Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.