"Ich bleib`dann mal hier" -

Feier zum Internationalen Frauentag am 11. 03. 2016 um 19 Uhr im Bürgerhaus Schwabach

Anlässlich des Internationalen Frauentages werden zeitkritische Kultur, kulinarische Köstlichkeiten, Gespräche und Informationen am 11. März ab 17:30 Uhr im Bürgerhaus Schwabach (hinter dem Königsplatz, neben dem Apothekersgarten) geboten. Das Kabarett beginnt um 19 Uhr.

Dieser Tag ist notwendiger und aktueller denn je und mit dem Kabarettprogramm von Senay Duzcu geht es um das Thema dieser Tage – die Integration ausländischer Menschen in unsere Heimat – auch hier in Schwabach.

Seit 1911 findet der Internationale Frauentag am 8. März statt. Nachdem Frauen in mehreren europäischen Ländern das Frauenwahlrecht erstritten hatten, wurde der Internationale
Frauentag nach dem ersten Weltkrieg vor allem dazu genutzt, die soziale
Diskriminierung von Frauen zu skandalisieren – auch heute noch.

Wie in jedem Jahr – stets vor ausverkauftem Haus und bei vielen Schwabacherinnen nicht mehr wegzudenken - wird die Feier zum Frauentag in Schwabach vom internationalen Frauencafé organisiert und in bewährter Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sabine Reek-Rade veranstaltet.

Senay Duzcu ist die erste Frau mit türkischen Wurzeln, die in Deutschland Stand-Up- Comedy macht. Ihr eigenwilliger Humor erlaubt es Senay, nicht nur zwischenmenschliche Unterschiede wiederzugeben, sondern auch politische Auseinandersetzungen aufzulockern. In ihrem Bühnenprogramm plaudert Senay auch über Missverständnisse und Begegnungen zwischen ihren Landsleuten und den Deutschen und schafft es kulturelle Unterschiede herzerfrischend aufzuzeigen. Und das nicht nur aus türkisch-deutscher, sondern ganz speziell aus weiblicher Sicht. Die Integration von Frauen hat ganz besondere Aspekte, sind sie doch hauptsächlich für die Erziehung der Kinder verantwortlich und damit die Übermittlerinnen bestimmter Rollenbilder. „Daher liegt uns das Ankommen der weiblichen Flüchtlinge in unserer Gesellschaft ganz besonders am Herzen“, betont Doris Bohle vom internationalen Frauencafé.

Die Deutschtürkin Senay Duzcu schildert unter dem Titel „Ich bleib dann mal hier“ ihre Erfahrungen mit der Integration in Deutschland. Sie tut das auf humorvolle Art – ein Aspekt, der bei allem Ernst dieses Problems – auch hörens- und bedenkenswert ist.
(Rest) Karten sind in der Buchhandlung „Lesezeichen“, Königsplatz 29, Schwabach, Tel. 09122-2919 zum Preis von 15 Euro erhältlich.
Informationen: www.internationales-frauencafe-schwabach.de

Autor:

Doris Bohle aus Schwabach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.