InnoTruck macht Station in Roth und Schwabach
Kostenloser Eintritt ins Zukunftslabor für jedermann!

Der InnoTruck des Bundesforschungsministeriums ist schon in vielen Städten unterwegs gewesen. | Foto: © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH
2Bilder
  • Der InnoTruck des Bundesforschungsministeriums ist schon in vielen Städten unterwegs gewesen.
  • Foto: © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH
  • hochgeladen von Victor Schlampp

REGION (pm/vs) – Wie spannend Wissenschaft sein kann, das dürfen angemeldete Schulklassen erleben. Denn am 21. Und 22. Oktober gastiert die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Schulhof des Berufsschulzentrums in Roth. Am 23. und 24. Oktober macht der doppelstöckige Forschungstruck auf dem Königsplatz in Schwabach Station. Das Beste: Es gibt auch zwei Zeitfenster, in denen jedermann eingeladen ist, die Ausstellung bei kostenlosem Eintritt zu besuchen.

Die beiden Termine sind am Montag, 21. Oktober, 15 bis 17 Uhr am Standort beim Beruflichen Schulzentrum in Roth sowie am Mittwoch, 23. Oktober, 16.30 bis 17.30 Uhr auf dem Königsplatz in Schwabach. Im Rahmen individueller oder digital geführter Ausstellungsrundgänge und im Gespräch mit den wissenschaftlichen Begleitern Torben Schindler und Dr. Tobias Schwalbe wird deutlich, wie moderne Technologien erforscht und schließlich in Produkten und Dienstleistungen angewandt werden. Außerhalb dieser Zeiten ist der InnoTruck nur für die angemeldeten Schulklassen zugänglich.
Die Ausstellung im InnoTruck zeigt auf Einladung der Unternehmerfabrik Landkreis Roth und des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach an beiden Standorten anschaulich, welche Rolle naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen in unserem Alltag spielen. Am Beispiel von mehr als 80 interaktiv gestalteten Exponaten lernen angemeldete Schulklassen, an welchen technischen Lösungen in Deutschland aktuell geforscht wird und warum Innovationen für künftigen Wohlstand und Lebensqualität wichtig sind.
Mit den wissenschaftlichen Begleitern können sich die Jugendlichen zudem darüber austauschen, wie sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im „MINT-Bereich“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder der Mobilität von morgen beitragen können. Weitere Informationen gibt es im Internet.
Bitte hier klicken:

Der InnoTruck des Bundesforschungsministeriums ist schon in vielen Städten unterwegs gewesen. | Foto: © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH
Angemeldete Schülerinnen und Schüler werden im InnoTruck selbst experimentieren können.  | Foto: © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH
Autor:

Victor Schlampp aus Schwabach

Webseite von Victor Schlampp
Victor Schlampp auf Facebook
Victor Schlampp auf Instagram
Victor Schlampp auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.