Messstation sorgt für Verbrauchersicherheit
Wildbret und Strahlenbelastung

Noch mehr Sicherheit für Verbraucher beim Kauf von Wildbret: Landrat Matthias Dießl (hintere Reihe links) informierte sich zusammen mit der Regionalinitiative „Gutes aus dem Fürther Land“ über die neue Messstation von Peter Schöner (vorne Mitte).  | Foto: Roland Beck
  • Noch mehr Sicherheit für Verbraucher beim Kauf von Wildbret: Landrat Matthias Dießl (hintere Reihe links) informierte sich zusammen mit der Regionalinitiative „Gutes aus dem Fürther Land“ über die neue Messstation von Peter Schöner (vorne Mitte).
  • Foto: Roland Beck
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

CADOLZBURG (pm/ak) – Seit kurzem finanziert und betreibt die Jägerschaft der Kreisgruppe Fürth im Landkreis Fürth eine sogenannte „qualifizierte Messstation“, die jährlich vom Landesamt für Umwelt überprüft wird. Dort kann das Fleisch von Schwarzwild auf radioaktive Belastung kontrolliert werden, bevor es in den Handel kommt.

Fleisch vom heimischen Wild hat seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf als natürliches, regionales und sicheres Lebensmittel. In Diskussionen taucht jedoch immer wieder die Frage nach der Belastung mit radioaktiven Substanzen wie Radium und Cäsium auf. Für diese Kontrolle stehen neben der Messstation in Cadolzburg in Bayern als einzigem Bundesland rund 115 Messstationen zur Verfügung. Sie werden vom Bayerischen Jagdverband mit seinen Kreisgruppen in Eigenregie unterhaltenFleisch, das mit mehr als 600 Becquerel pro Kilo belastet ist, muss nach den strengen deutschen und europäischen Fleischhygienerichtlinien vernichtet werden. Es ist zum Verzehr nicht mehr geeignet.
“Wildbret kann jetzt mit der neuen Messstelle noch besser überwacht werden”, sagte Landrat Matthias Dießl.
Die Verunsicherung der Verbraucher entstehe meist im Spätherbst oder kurz vor Weihnachten durch Meldungen über nach wie vor strahlenbelastetes Wild. “Diese Meldungen sind meist nicht sehr differenziert und pauschal gehalten”, so Erich Reichert, 1. Vorsitzender der Jägerschaft. Im Kartenmaterial des Umweltamtes sind die gefährdeten Landkreise ersichtlich - dazu zählen die Oberpfalz, das nordöstliche Oberfranken, Teile Nieder- und Oberbayerns. Mittelfranken gehöre aber nicht dazu.

Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.