SCHWABACH - "Hörpfade – Bayerische Regionen sprechen für sich" ist ein Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbandes in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) und der "Stiftung Zuhören". Ziel dieses Projekts ist es, dass engagierte Bürger für interessierte Gäste und Touristen Audio-Guides über ihre Stadt oder ihre Region produzieren. Auch Schwabach beteiligt sich an diesem Projekt im Rahmen der Volkshochschule.
Neue aktive Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen.
Das Schwabacher „Hörpfade-Team“ führt Interviews, erstellt Reportagen und Hörspiel-Szenen, die die Mitglieder selbst schreiben, sprechen und schneiden und dann auf der Internet-Plattform "Klingende Landkarte" unter www.klingende-landkarte.de veröffentlichen.
Seither sind über Schwabach folgende Hörpfade erschienen: „Der Gambrinus-Brunnen“, „Schwabach trempelt“, „Die Schwabacher Artikel“, „Die Schwabacher Marionettenbühne" sowie ein Beitrag über den Komponisten Adolf von Henselt und, gerade aktuell veröffentlicht, zur Entwicklung der Eisenbahn in Schwabach. - Die Nachfrage und das Interesse an den Schwabacher Hörpfaden ist ständig gestiegen, wenn regionale, nationale und internationale Gäste mit den Audio-Guides durch Schwabach bummeln, um die Vielfalt aus Geschichte, Kunst und Kultur zu erfahren. Deshalb würden sich die Kursteilnehmer und ihr Dozent darüber freuen, im neu beginnenden Semester weitere engagierte Mitarbeiter begrüßen zu können.
Ein Einstieg ist jederzeit (auch ohne Vorkenntnisse) möglich.
Die Treffen finden im Medienraum im 1. OG der VHS Schwabach (Königplatz 29 a) an folgenden Freitagen immer jeweils von
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt: 24. April, 08., 22. und 29. Mai sowie am 19. Juni und 03.Juli 2020.
Anmeldung bei der VHS-Schwabach unter der Kursnummer 202-10900 oder einfach bei einem der nächsten Treffen vorbeischauen.