Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart: Dombauhütten sind in Stein gemeißeltes Kulturerbe Bayerns
Dombauhütten sind Immaterielles Kulturerbe

Von links nach rechts: Ulrich Först (Hüttenmeister der Dombauhütte Bamberg), Jürgen König (Behördenleiter des Staatlichen Bauamts Bamberg), Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart. | Foto: stmb bayern
  • Von links nach rechts: Ulrich Först (Hüttenmeister der Dombauhütte Bamberg), Jürgen König (Behördenleiter des Staatlichen Bauamts Bamberg), Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart.
  • Foto: stmb bayern
  • hochgeladen von Roland Rosenbauer

BAMBERG (pm/rr) – Die staatlichen Dombauhütten der Dome zu Bamberg, Regensburg und Passau wurden in das bundesweite UNESCO-Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Für Bayerns Bauminister Hans Reichhart ist die Auszeichnung mehr als ein Symbol: „Das Handwerk der Dombauhütten hat eine lange Tradition in Bayern. Sie bewahren das Kulturerbe Bayerns und geben es an die nächste Generation weiter. Auf diese Weise lebt in ihnen die Tradition ihrer mittelalterlichen Vorbilder weiter.“

Die Handwerkskunst an den Domen zu Bamberg, Passau und Regensburg hat seinen Ursprung im Mittelalter. In den drei Dombauhütten sichern Steinmetze, Laubmacher und Maler seit knapp hundert Jahren den Bestand der Dome. Durch das tägliche Werk an den Domen wird das wertvolle Wissen mittelalterlicher Handwerkskunst bewahrt und weiter gegeben.

Reichhart: „Mit viel Fachwissen, Einfühlungsvermögen und handwerklichem Geschick sanieren sie das Steingefüge ihrer Dome und sichern die originale Bausubstanz. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung Bayerischer Baukultur und traditionsreicher Handwerkskunst. Darauf sind wir sehr stolz!“

Zum Immateriellen Kulturerbe zählen nach dem 2003 verabschiedeten und von mehr als 170 Staaten unterzeichneten UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes mündliche überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Rituale, Feste, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum und traditionelle Handwerkstechniken. Laut Deutscher UNESCO-Kommission spielen Menschen hierbei die Schlüsselrolle. Die oft nur mündlich tradierten Praktiken wirken identitätsstiftend und gemeinschaftsfördernd.

Autor:

Roland Rosenbauer aus Forchheim

Webseite von Roland Rosenbauer
Roland Rosenbauer auf Facebook
Roland Rosenbauer auf Instagram
Roland Rosenbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.