Beiträge zum Thema öffentlicher Nahverkehr

Panorama
Für 2025 soll die Finanzierung stehen. | Foto: Christoph Soeder/dpa (Symbolbild)

Deutschlandticket weiter auf der Kippe
Finanzierung nur bis Ende 2025 gesichert - Was kommt danach?

BERLIN (dpa) - Nach der Entscheidung zur Vertrauensfrage von Kanzler Scholz räumt die rot-grüne Koalition mit der Union ein Thema ab. Es geht um das beliebte Deutschlandticket. SPD, Grüne und Union haben sich auf eine finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets im Nahverkehr im kommenden Jahr geeinigt. Das teilten Sprecher der drei Fraktionen der Deutschen Presse-Agentur mit. Konkret geht es um eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes. Damit sei die Finanzierung des Deutschlandtickets im...

Panorama
Bei der Finanzierung des Deutschlandtickets für das kommende Jahr waren noch Fragen offen.  | Foto: Boris Roessler/dpa (Archivbild)

Hoffnungsschimmer für das Deutschlandticket
Es geht schließlich um rund 13 Millionen Kunden

BERLIN (dpa) - Was passiert nach dem Ampel-Aus mit einem Gesetz zur Übertragung dringend gebrauchter Gelder für das Deutschlandticket? Es gibt Signale: Ausnahmsweise könnte die Union im Bundestag zustimmen. Bahnfahrer können gut eine Woche nach dem Ampel-Aus auf eine Lösung für das beliebte Deutschlandticket hoffen. Die Unionsfraktion signalisierte Zustimmung zu einem Gesetz, das die Finanzierung des bundesweit gültigen Fahrscheins absichern soll. Ob die Änderung des sogenannten...

Panorama
Das Deutschlandticket wird 2025 teurer. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa (Archivbild)

Neuer Preis für D-Ticket steht fest
Ist die Finanzierung gesichert, oder müssen Reisende erneut bangen?

BERLIN/DÜSSELDORF (dpa) - Vom kommenden Jahr an müssen Inhaber des Deutschlandtickets tiefer in die Tasche greifen. Das Abo soll damit attraktiv bleiben und die Finanzierung auf solidere Füße gestellt werden, wie es heißt. Das Deutschlandticket soll vom kommenden Jahr an 58 Euro pro Monat kosten. Die Verkehrsminister der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung um 9 Euro ab dem 1. Januar 2025, wie NRW-Ressortchef Oliver Krischer der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. «Die Einigung auf der...

Panorama

Das Deutschlandticket verursacht hohe Kosten - Bund und Länder streiten seit langem über die Finanzierung.  | Foto: Soeren Stache/dpa (Archivbild)

Kampf um das 49-Euro-Ticket
Bund und Länder streiten weiter um die Finanzierung - Damit müssen Reisende rechnen!

BERLIN (dpa/vs) - Trotz zusätzlicher Kosten für Zuschüsse zum Deutschlandticket soll in den meisten Bundesländern das Angebot im Nah- und Regionalverkehr vorerst aufrechterhalten werden. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings müssen Reisende damit rechnen, dass sich das 49-Euro-Ticket in den nächsten Jahren erheblich verteuert oder dass Zugverbindungen gestrichen werden. Schleswig-Holstein hatte im Juni Streichungen angekündigt: Man müsse sparen...

Panorama
Dichter Verkehr schiebt sich im Berufsverkehr am Morgen in den Tunnel Heckenstallerstraße in München. | Foto: Matthias Balk/dpa

So viele Stunden verbringen Pendler im Stau
Wahnsinn, wie viel Zeit und Geld in Deutschland "verbrannt" wird

MÜNCHEN (dpa) - Ein durchschnittlicher Pendler in Deutschland steht nach einer Auswertung des Verkehrsdaten-Dienstleisters Inrix 40 Stunden im Jahr im Stau. Berechne man allein für den Zeitverlust einen halben durchschnittlichen Stundenlohn, koste das 427 Euro pro Fahrer. «In ganz Deutschland kosteten Staus die Autofahrer 3,2 Milliarden Euro, das ist ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber 2022», teilte Inrix mit. Hinzu kämen noch die höheren Spritkosten im Stop-and-Go-Verkehr in einer ähnlichen...

Ratgeber
Das Deutschlandticket lockt einer aktuellen Umfrage zufolge viele Menschen in den öffentlichen Personennahverkehr. | Foto: Stefan Sauer/dpa (Symbolfoto)

So hilft das Deutschlandticket beim Klimaschutz
Doch nicht überall wird das Angebot gut angenommen

BERLIN (dpa) - Das Deutschlandticket hat einer aktuellen Umfrage zufolge Tausende Menschen in den öffentlichen Personennahverkehr gelockt, die diesen zuvor nicht genutzt haben. Acht Prozent der Ticketkäufer gaben in der bundesweiten Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an, vorher nicht den ÖPNV genutzt zu haben. Wie der VDV mitteilte, hatten 42 Prozent schon vorher ein ÖPNV-Abo. 47 Prozent nutzten zwar Bus und Bahn, allerdings ohne Abo. Bund und Länder ringen um...

Panorama
Das Deutschland.Ticket, auch D-Ticket oder 49-Euro-Ticket genannt, soll vor allem in digitaler Form und als Karte verfügbar sein. | Foto: Andrea Gaitanides-stock.adobe.com (Symbolbild)

Am 1. Mai startet das Deutschland-Ticket
Alle wichtigen Informationen zu dem neuen Nahverkehrs-.Angebot

BAYERN (pm/vs) - Am 1. Mai 2023 fällt der Startschuss für das neue Deutschland-Ticket! Bei uns gibt‘s alle wichtigen Infos auf einen Blick. Welche Verkehrsmittel darf ich nutzen? Das 49-Euro-Ticket gilt bundesweit für den gesamten Nahverkehr, also beispielsweise Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen sowie S-Bahnen und Regionalzüge ohne Richtungs- und Zeitbeschränkung. Und wo kann ich das Ticket NICHT nutzen? Das Ticket gilt bis auf wenige Ausnahmen nicht im Fernverkehr! Dazu zählen etwa neben ICE- und...

Panorama
Eine Regionalbahn fährt in den Hauptbahnhof von Hannover ein. | Foto: Michael Matthey/dpa

Harter Weg bis zum 49-Euro-Ticket
Deutscher Städtetag legt Finger in die Wunde

BERLIN (dpa) - Vor der endgültigen Einführung des 49-Euro-Tickets kommt nach Einschätzung des Deutschen Städtetags noch viel Arbeit auf die Kommunen zu. «Die Umsetzung in den Regionen und Städten wird ein hartes Stück Arbeit, denn das Tarifsystem und der Verkauf der Tickets wird vollkommen neu aufgestellt. Und der Bund muss schnell dafür sorgen, die europarechtlichen Zustimmungen herbeizuführen», sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Funke Mediengruppe. Das bundesweit nutzbare Ticket für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.