Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Panorama
Der erste deutschen Quantendemonstrator (Q-Exa) ist während eines Pressetermin im Rechenraum des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) zu sehen.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Forschung ++ Wissenschaft
Q-Exa: Neuer Supercomputer mit Quantenprozessor

GARCHING (dpa) - In München haben Entwickler und Wissenschaftler einen Hybriden aus klassischem Supercomputer und neuartigen Quantencomputer geschaffen. Erstmals sei es gelungen, einen Quantenprozessor in einen Höchstleistungscomputer zu integrieren, erklärte das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts namens Q-Exa in Garching bei München. Erfolgreiche Testläufe hätten gezeigt, dass die beiden Technologien zusammen funktionierten. Das System soll nun demnächst...

  • Nürnberg
  • 18.06.24
Panorama
Rekonstruktion einer Neandertalergruppe. Was können uns archäogenetischen Erkenntnisse über die Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagen? 
Museum of the Krapina Neanderthals, Krapina, Croatia. Project and realization of the Museum: Zeljko Kovacic and Jakov Radovcic. | Foto: © Johannes Krause, Neandertal group by Atelier Daynes, Paris, France.
2 Bilder

Neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen
Forschung: Hat uns der Neandertaler die Fettleber vererbt?

WÜRZBURG (pm/nf) – Ein bisschen Fett ist ok. Wenn die Leber als zentrales Organ des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels aber mehr Fett speichern muss, als sie abbauen kann, spricht man von einer Fettleber. 30 Prozent der modernen Bevölkerung sind von dieser sogenannten Steatose betroffen. „Und mit der Zahl der Übergewichtigen steigt die Zahl unserer Patientinnen und Patienten“, warnt Prof. Dr. Andreas Geier, Leiter der Hepatologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Jeder Fünfte mit einer...

  • Nürnberg
  • 13.03.24
Panorama
Markus Söder und Markus Blume schauen in einer Forschungsanlage des Max-Planck-Instituts in ein Plasmagefäß.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Energiequelle mit Zukunft
Bayerns Masterplan Kernfusion: Große Energiemengen - klimaneutral

GARCHING (dpa) - Bayern will in einem eigenen Programm die Forschung an der Kernfusion als mögliche Energiequelle der Zukunft voranbringen. Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl präsentierten Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) am Donnerstag in Garching am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik einen bayerischen «Masterplan zur Förderung der Kernfusion und neuartiger Kerntechnologien». Mit fünf Maßnahmen soll die Kompetenz im Freistaat ausgebaut...

  • Nürnberg
  • 28.09.23
Ratgeber
Das Hydrogel-Kompositmaterial des Sensorpflasters entstand während der Dissertation von Alexandre Anthis unter der Leitung von Inge Herrmann an der Empa und der ETH Zürich.  | Foto: © Empa
Video 2 Bilder

Forschung ++ Medizin
Der Spion im Bauch

ZÜRICH (empa/nf) – Damit Wunden nach einer Operation im Bauchraum dicht verschlossen bleiben, haben Forscher der Empa und der ETH Zürich ein Pflaster mit Sensorfunktion entwickelt. Das Polymerpflaster warnt, bevor gefährliche Lecks an Nähten im Magen-Darm-Trakt entstehen und schliesst die Stellen eigenständig. Ein neues Material ermöglicht nun eine schnelle, einfache und nicht-invasive Leck-Diagnose. Ihre Erkenntnisse publizierte das Team aktuell im Magazin «Advanced Science». Nach einer...

  • Nürnberg
  • 20.06.23
Panorama
Foto:  © gewitterkind/stock.adobe.com/Symbolbild

Fränkischer Biochemiker an Studie beteiligt
Kommt jetzt endlich die Antibabypille für den Mann?

BAYREUTH (pm/nf) – Eine neue, in „Nature Communications“ veröffentlichte vorklinische Studie ist wegweisend für die Entwicklung einer „Antibabypille für den Mann“: einer Tablette, die vom Mann eingenommen wird und eine Schwangerschaft der Frau verhindert. US-amerikanische Forscher haben in Tierversuchen erfolgreich einen biochemischen Mechanismus getestet, der die Spermien des männlichen Partners vorübergehend unfruchtbar macht. Einer der Ko-Autoren dieser Studie, der Bayreuther Biochemiker...

  • Nürnberg
  • 16.02.23
Panorama
Der Würzburger Raumfahrt-Wissenschaftler Hakan Kayal in seinem Büro.  | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Archivbild
2 Bilder

Raus aus der Geheimniskrämerei
Fränkischer Wissenschaftler will UFO-Forschung offiziell machen

WÜRZBURG (dpa/lby/nf) - Bei der Erforschung unbekannter Himmelsphänomene wünscht sich der Würzburger Raumfahrt-Wissenschaftler Hakan Kayal eine verstärkte Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden. «Das heißt, es muss ein politischer Wille da sein, der das Thema auch ernst nimmt, würdigt und uns in der Forschung unterstützt», sagte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Im Ausland sei man in dieser Beziehung weiter, Informationen über die Sichtungen von unbekannten Flugobjekten (UFOs)...

  • Nürnberg
  • 30.12.22
Ratgeber
Foto:  © unlimit3d/stock.adobe.com/Symbolbild
Video

Beginn des Lebens
Forschung: Das Rätsel um das ,,Huhn oder Ei"-Dilemma ist gelöst!

WIEN (pm/nf) - Überraschenderweise hat der Embryo in seinen frühesten Entwicklungsstadien die Fähigkeit, die künftige Plazenta zu ernähren und der Gebärmutter Anweisungen zu geben, damit sie sich einnisten kann. Diese Erkenntnis konnte das Labor von Nicolas Rivron am IMBA (Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für molekulare Biotechnologie) anhand von „Blastoiden“, also aus Stammzellen gebildeten In-vitro-Modellen von Embryos, gewinnen. Die jetzt in Cell Stem Cell...

  • Nürnberg
  • 12.07.22
Panorama
Foto: Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Gründung von Unternehmen
Bayern will eigenständigere Uni-Kliniken

MÜNCHEN (dpa/lby/nf) - Wie Bayerns Hochschulen sollen auch die sechs Universitätskliniken im Freistaat künftig eigenständiger agieren können. Ziel sei es unter anderem, den Transfer von Erkenntnissen der medizinischen Forschung in die Praxis der Krankenversorgung zu verbessern, sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts in München. Zudem solle für Universitätskliniken die Gründung von Unternehmen und die Beteiligung an Unternehmen vereinfacht...

  • Nürnberg
  • 12.07.22
Panorama
Negativer Corona-Schnelltest. Wer glaubt, bisher verschont geblieben zu sein, könnte die Infektion doch schon hinter sich haben. Oder von bestimmten vorübergehenden Effekten, noch unbekannten genetischen Faktoren und Zufällen profitiert haben. | Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Immun gegen Covid19
Nur Zufall? Darum hatten manche Menschen kein Corona!

BERLIN  (dpa) - Die Einschläge kamen immer häufiger und immer näher: Corona traf die Freunde, deren Kinder, die Großeltern, die meisten Arbeitskollegen. Bisher verschont gebliebenen Menschen konnte die eigene Corona-Ansteckung in den vergangenen Monaten oft nur noch als Frage der Zeit erscheinen. Manche haben aber selbst der gerade abflauenden Omikron-Welle mit Millionen Infizierten bundesweit standgehalten, sich also in über zwei Jahren Pandemie immer noch nicht wissentlich mit Sars-CoV-2...

  • Nürnberg
  • 18.05.22
Panorama
Eine Ingenieursmodell eines Kleinsatelliten im Zentrum für Telematik in Würzburg.  | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Raumfahrt ++ 3D Aufnahmen der Erde
Satelliten aus Franken sollen Vulkanaschewolken beobachten

FRANKEN (dpa/lby) - Mit drei Mini-Satelliten aus Würzburg wollen Forscherinnen und Forscher bald 3D-Aufnahmen der Erde machen. Allerdings verzögert der Ukraine-Krieg eventuell die Mission. «Wir können die Satelliten nun nicht mit russischen Raketen hochschicken», sagte der Leitende Forscher Klaus Schilling, Vorstand des Zentrums für Telematik, am Freitag. Die Kleinstsatelliten sollen aber noch dieses Jahr in den Erdorbit fliegen. Ein Hauptziel der Satelliten ist es, Vulkanaschewolken genau...

  • Nürnberg
  • 04.03.22
Ratgeber
Foto: © agenturfotografin/stock.adobe.com

Wer bekommt Long-Covid?
Diese vier Faktoren führen zu Long-Covid-Syndrom!

WISSENSCHAFT (DGP/nf) – Untersuchungen zu Long COVID versuchen seit ersten Beschreibungen der anhaltenden Folgesymptome der Coronavirus-Infektion, typische Symptome, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Forscher untersuchten 309 COVID-19-Patienten und ermittelten eine Reihe von Faktoren, die Long COVID wahrscheinlicher machten. Long COVID, in der wissenschaftlichen Diskussion auch ,,Post-acute sequelae of COVID-19″, kurz PASC, genannt, stellt eine langwierige Folge der...

  • Nürnberg
  • 01.02.22
Lokales
Oberbürgermeister Marcus König, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Gründungspräsident der TUN, und Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, am 27. August 2021 beim Spatenstich für die Technische Universität Nürnberg (TUN) (v.r.).  | Foto: Technische Universität Nürnberg
9 Bilder

Spatenstich Technische Universität Nürnberg (TUN)
,,Wichtiger Schritt für ein Jahrhundertprojekt"

NÜRNBERG (pm/nf) - Mit dem Spatenstich für das erste Gebäude der Technischen Universität Nürnberg (TUN) am heutigen Freitag, 27. August 2021, auf dem Uni-Areal im neuen Stadtteil Lichtenreuth ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung TUN erfolgt. Das geplante „Verfügungsgebäude“ schafft erstmals Raum für den Start der neuen Nürnberger Universität auf dem Campus an der Brunecker Straße. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: ,,Mit der Gründung der TU Nürnberg wagt Bayern etwas Neues und...

  • Nürnberg
  • 27.08.21
Panorama
Prof. Dr. Christoph Fusch, Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg  | Foto: Rudi Ott/Klinikum Nürnberg

Neuartiges Kathetersystem für Frühchen mit Lungenproblemen
Medical Valley Award für Klinikum Nürnberg

NÜRNBERG (pm/nf) - Ein innovatives Kathetersystem soll einen komplikationsarmen Zugang über die Nabelgefäße bei Neugeborenen mit Lungenproblemen ermöglichen und damit die Sauerstoffversorgung im Blut erleichtern. Das will ein Team der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg, unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Fusch in einem neuen Forschungsprojekt erreichen. Wenn moderne Beatmungsmaschinen ihr Limit...

  • Nürnberg
  • 20.08.21
Panorama
Foto:  Jens Büttner/dpa/Archivbild

INSM-Bildungsmonitor
Gute Noten für Bayern

MÜNCHEN/BERLIN (dpa) - Bayern erreicht im Bildungsmonitor 2021 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erneut Platz zwei hinter dem Freistaat Sachsen. Bei Beruflicher Bildung, Abbau von Bildungsarmut und Integration erreichte Bayern sogar den Spitzenplatz in Deutschland. Die Schulschließungen im Frühjahr dürften sich aber in den kommenden Jahren auch in Bayern negativ auswirken. Die Vergleichsstudie wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der INSM erstellt und am...

  • Nürnberg
  • 18.08.21
Ratgeber
Foto:  © karrastock/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Forschung zum Immunsystem im Auge ++ Gefährliche Erkrankungen der Netzhaut
Studie: Können Allergien und Infektionen den Augen schaden?

KÖLN (pm/nf) - Schon länger beschäftigt Forschende die Frage, ob das Auge ein Immungedächtnis hat. Gerade für altersbedingte chronische Erkrankungen der Netzhaut, wie der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), spielt das lebenslange Immungedächtnis möglicherweise eine entscheidende Rolle. Eine neue Forschungshypothese geht davon aus, dass systemische Infektionen oder Allergien an anderer Stelle im Körper zu einem spezifischen Schaden am Auge führen könnten. Um diese Frage erstmals umfassend...

  • Nürnberg
  • 03.06.21
Lokales
Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energie. | Foto: TH Nürnberg
2 Bilder

TH Nürnberg forscht
Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energien

NÜRNBERG (pm/nf) - Eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien ist mit Blick auf den Klimawandel dringend notwendig, wofür auch die chemische Energiespeicherung benötigt wird. Prof. Dr. Maik Eichelbaum von der Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg forscht an einer elektrochemischen Methode zur Analytik der Photoaktivität von Halbleitern. Das Projekt wird von der STAEDTLER Stiftung gefördert. Die Erde erwärmt sich. Um die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts...

  • Nürnberg
  • 31.03.21
Panorama
Foto:  © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com/Symbolbild

Das sind die Gründe!
Studie: Mehr Coronavirus-Infektionen bei Pollenflug

MÜNCHEN (dpa) - Starker Pollenflug kann einer Studie zufolge das Corona-Risiko erhöhen. Gebe es viele Pollen in der Außenluft, stiegen die Infektionszahlen, berichtet ein internationales Team unter Leitung von Forschern der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München im Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» («PNAS»). An Orten ohne Lockdown-Regelungen stieg die Infektionsrate im Schnitt um vier Prozent, wenn sich die Anzahl der Pollen in der...

  • Nürnberg
  • 09.03.21
Lokales
Prof. Dr. Roland Zimmermann, Professor für Wirtschaftsinformatik und Statistik an der TH Nürnberg.  | Foto: TH Nürnberg/Lucas Brisco

TH Nürnberg hat Nachverfolgung neu strukturiert
Alles im Fluss: ,,Fließbandarbeit" im Gesundheitsamt

NÜRNBERG (pm/nf) - Die TH Nürnberg arbeitet im Bereich der Kontaktverfolgung von COVID-19-Erkrankten eng mit dem Gesundheitsamt Nürnberg zusammen. Nach dem dramatischen Anstieg der Fallzahlen im Herbst 2020 wurde das Corona-Containment der Stadt gemeinsam auf ein flussbasiertes Prinzip umgestellt, das sich an die industrielle Fließbandarbeit anlehnt. Das Unterbrechen von Infektionsketten ist eine der zentralen Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Um das zuverlässig zu...

  • Nürnberg
  • 12.02.21
Panorama
Foto: © stockpics/stock.adobe.com/Symbolbild
2 Bilder

Zeitintensiv und hochkomplex
Corona: Die Suche nach der Mutante B.1.1.7

INGELHEIM (dpa/lrs) - Die Analyse des Coronavirus-Erbguts ist hochkomplex und dauert mehrere Tage. Vom positiven Sars-CoV-2-Laborbefund nach einem PCR-Test bis zu den Daten, die an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden, vergeht etwa eine Woche. Bis zu 1500 Proben kann das private Labor Bioscientia im rheinhessischen Ingelheim von jetzt an pro Woche auf Mutanten analysieren - dank eines hochmodernen rund 1,6 Millionen Euro teuren Sequenzier-Automaten. Er bestimmt die Reihenfolge der...

  • Nürnberg
  • 03.02.21
Panorama
Foto:  © Nejron Photo/stock.adobe.com/Symbolbild

Fakten-Check
Macht die Corona-Impfung unfruchtbar?

REGION (DGP) - Immer wieder finden sich gerade in den Sozialen Medien Gerüchte rund um das Thema „Corona-Impfung“, die viele Menschen verunsichern. So kursiert in einschlägigen Foren und WhatsApp-Gruppen aktuell vermehrt der Verdacht, dass die Impfung Frauen unfruchtbar machen könnte. Dafür gibt es allerdings keine medizinische Grundlage und keine Hinweise. Das Coronavirus dockt über sogenannte Spike-Proteine (in bildlichen Darstellungen des Virus immer als Noppen an der Virusoberfläche...

  • Nürnberg
  • 26.01.21
Ratgeber
Die Fachärzte für Strahlentherapie, Dr. Christian Grehn (l.) und Dr. Clemens Albrecht, betreuen einen Patienten, der mit dem neuen Halcyon-Linearbeschleuniger bestrahlt wird. | Foto: Giulia Iannicelli/Klinikum Nürnberg

Neueste Technologie am Klinikum Nürnberg
Hochpräzise Tumor-Bestrahlung im Kampf gegen den Krebs

NÜRNBERG (pm/nf) - Am Nürnberger Klinikum können Patientinnen und Patienten mit einer Tumor-Erkrankung jetzt mit der neuesten Generation von Strahlengeräten behandelt werden. Die beiden neuen Linearbeschleuniger arbeiten sehr schnell und hochpräzise und sind damit noch schonender für die Patientinnen und Patienten. „Wir sind die erste Abteilung in Deutschland, die gleich zwei solche Geräte hat“, freut sich Dr. Clemens Albrecht, Facharzt für Strahlentherapie. Die beiden neuen Linearbeschleuniger...

  • Nürnberg
  • 26.01.21
Panorama
Symbolbild: © peterschreiber.media / stock.adobe.com

FAU-Projekt gegen COVID-19
Chance auf körpereigene Waffe!

ERLANGEN (pm/mue) - Die Fokus-Förderung COVID-19 der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) fördert 33 Forschungsvorhaben zu „Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2“ mit insgesamt 3,6 Millionen Euro. Mit 99.600 Euro wird ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt: Prof. Dr. Armin Ensser, Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie der FAU untersucht, welche Rolle TRIM-Proteine und...

  • Nürnberg
  • 30.12.20
Panorama
Foto:  © Reddogs/stock.adobe.com/Symbolbild

Pilotprojekt gestartet
Corona-Virus über Abwasser überwachen

BAD REICHENHALL (dpa) - Forscher und Behörden wollen im Berchtesgadener Land mit der Analyse von Corona-Viren im Abwasser ein Frühwarnsystem für den Pandemieverlauf installieren. An zehn Messstellen im Landkreis sollen dazu bei dem Pilotprojekt Proben ausgewertet werden, teilte das Landratsamt mit. Erstmals würden damit in Deutschland flächendeckend Abwasserproben analysiert. Durch die Korrelation mit den Einwohnerzahlen und bestätigten Corona-Fällen sollen sie Aufschluss über das...

  • Nürnberg
  • 04.12.20
Panorama
Die Immunfluoreszenz-Färbung zeigt eine mit SARS-CoV-2 (gelb) infizierte Nervenzelle (pink) in der Riechschleimhaut. Deckzellen erscheinen in Blau.  | Foto:  Jonas Franz/Universitätsmedizin Göttingen
2 Bilder

Forschung Charité – Universitätsmedizin
Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt

BERLIN (pm/nf) - Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann und wie das Immunsystem dort auf das Virus reagiert. Die jetzt in Nature Neuroscience* veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass SARS-CoV-2 über die Nervenzellen der Riechschleimhaut in das Gehirn übertritt. Den Forschenden ist es dabei erstmals gelungen, elektronenmikroskopische...

  • Nürnberg
  • 02.12.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.