Wald

Beiträge zum Thema Wald

Panorama
Im Harz stehen kaum noch alte Fichten. Deswegen verbreiten sich die Borkenkäfer dort nun weniger. | Foto: Foto: Matthias Bein/dpa
3 Bilder

Fichtensterben geht weiter
Borkenkäfer kennt keine Gnade

QUEDLINBURG/BRAUNSCHWEIG/FREIBURG (dpa) - 650 Meter galten bei manchen Fachleuten als Limit: In Bergregionen über dieser Höhe sollte die Fichte noch eine Zukunft haben. Aber auch diese Zeiten scheinen vorbei. Lange Zeit galten die Höhenlagen der deutschen Mittelgebirge als sichere Standorte für die Fichte - doch selbst dort greift der Borkenkäfer die Nadelbäume an. «Es ist nichts mehr sicher», sagte Henrik Hartmann, Leiter des Instituts für Waldschutz am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg....

Panorama
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (l) hat bei seinem Amtsantritt angekündigt, den Umwelt- und Klimaschutz wieder zu stärken. | Foto: Ricardo Stuckert/Palacio Planato/dpa

Amazonischer Traum vom Umweltschutz
Betroffene Länder haben erstmals seit 14 Jahren eine gemeinsame Konferenz abgehalten

BELÉM (dpa) - Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise wollen die Amazonas-Anrainerstaaten in Südamerika beim Umweltschutz künftig enger zusammenarbeiten. Erstmals seit 14 Jahren kamen die Staats- und Regierungschefs der Amazonasländer in Brasilien wieder zu einem Gipfeltreffen zusammen. «Es war nie dringender als jetzt, diese Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und auszubauen», sagte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva zu Beginn der Konferenz der Organisation der...

Ratgeber
Früher vor allem eher in aufgelichteten Wäldern oder Randlagen zu finden, heute auch in der Fläche vertreten: der Eichenprozessionsspinner. | Foto: Soeren Stache/dpa

Mieser Schädling liebt den Klimawandel
Werden wir den Eichenprozessionsspinner jemals wieder los?

Von Rabea Gruber, dpa QUEDLINBURG/BERLIN (dpa) - Er wird besprüht, weggesaugt und seit neuestem auch mal mit hochkonzentrierten Duftstoffen beschossen: Der Eichenprozessionsspinner ist in Parks und Wäldern kein gerngesehener Schmetterling. Einst eine eher seltene Art in Deutschland, hat sich der wärmeliebende Falter mittlerweile stark ausgebreitet. Dabei wird der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) durch den Klimawandel begünstigt. «Sicherlich haben die sich rasch ändernden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.