Neue Wandertour im Landkreis Fürth
Geheimnisvolle Steine und ein einzigartiges Ehrenamt

Eröffnung der Wanderroute durch Landrat Bernd Obst, Regina Bremm, Tourismusverband Romantisches Franken und Christina Engl, Regional- und Wirtschaftsförderung Landkreis Fürth sowie einigen Vertretern der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth. | Foto: Miriam Meingast
3Bilder
  • Eröffnung der Wanderroute durch Landrat Bernd Obst, Regina Bremm, Tourismusverband Romantisches Franken und Christina Engl, Regional- und Wirtschaftsförderung Landkreis Fürth sowie einigen Vertretern der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth.
  • Foto: Miriam Meingast
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) – Die neue Wandertour im Landkreis Fürth, „HörErlebnis. Das Geheimnis der Steine.“, bietet ein außergewöhnliches Erlebnis, das von geheimnisvollen Steinen und einem einzigartigen Ehrenamt geprägt ist. Auf einer Strecke von rund 15 Kilometern erwarten die Wanderer 11 spannende Hörstationen, die ein faszinierendes Geschichtserlebnis vermitteln.

Uralte Steine, die als stumme Hüter der Grenzen unsere Landschaft prägen, erzählen von einzigartigen Geschichten und Geheimnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem ältesten kommunalen Ehrenamt in Bayern: den Feldgeschworenen, auch als „Siebener“ bekannt. Seit Jahrhunderten bewahren sie die Einhaltung von Grenzen und fördern damit das friedliche Miteinander. Ihre faszinierenden Geschichten, die in den Steinen verborgen liegen, werden durch den HörErlebnis-Weg auf spannende Weise lebendig.
Die Regional- und Wirtschaftsförderung des Landkreises hat das Projekt in Kooperation mit engagierten Projektpartnern aus dem Markt Wilhermsdorf, der Stadt Langenzenn, Vertretern der Feldgeschworenengemeinschaft Stadt und Landkreis Fürth sowie dem Heimatverein Wilhermsdorf und der Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn umgesetzt. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Die rund 15 Kilometer lange Strecke zwischen Wilhermsdorf und Langenzenn ist gespickt mit Geschichten aus der Region. An den 11 Hörstationen können die Wanderer spannende Erzählungen über die historischen Steine und das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern, die „Siebener“, hören. Diese Hüter des Siebener-Geheimnisses, dessen erste Erwähnung im späten Mittelalter in Langenzenn dokumentiert ist, überwachen seitdem die Grundbesitzgrenzen, schlichten Grundstücksstreitigkeiten und setzen Grenzsteine.
Hans Satzinger, Vorsitzender der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth ergänzt: „Wir Siebener setzen die Tradition bis heute fort, indem wir unter anderem Vermessungsämter unterstützen. Die Feldgeschorenen spielen eine wichtige gesellschaftliche Rolle als Hüter von Frieden und Ordnung und genießen nach wie vor ein hohes Ansehen und Vertrauen in der Bevölkerung. Unsere Arbeit wurde 2016 als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.“
Landrat Bernd Obst betont: „Die Wanderroute ist ein neues Kultur- und Naturerlebnis mit besonderem Bezug zu unserer regionalen Tradition. Sie trägt zur Bewusstseinsbildung über das Siebenerwesen bei, das in der Bevölkerung bisher noch wenig bekannt ist.“ Er fügt hinzu: „Mein Dank gilt allen Kooperationspartnern für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts sowie den Ehrenamtlichen, die sich für den Erhalt dieser Tradition engagieren.“

Eröffnung der Wanderroute durch Landrat Bernd Obst, Regina Bremm, Tourismusverband Romantisches Franken und Christina Engl, Regional- und Wirtschaftsförderung Landkreis Fürth sowie einigen Vertretern der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth. | Foto: Miriam Meingast
Insgesamt 11 Stationen bieten dem Wanderer ein HörErlebnis: durch des Scannen eines QR Codes, können die Geschichten via Smartphone abgerufen werden.  | Foto: Landkreis Fürth
Entlang der Wanderroute befinden sich uralte Steine, die als stumme Hüter der Grenzen unsere Landschaft prägen und durch die Stationen des HörErlebnis-Weges ihre einzigartigen Geschichten und Geheimnisse erzählen.  | Foto: Landkreis Fürth