10. Ehrenabend im Steiner Schloss
Herzlicher Dank an alle ehrenamtlich Tätigen
LANDKREIS FÜRTH (pm/ak) – “Ehrenamtliche Arbeit ist die schönste Nebensache der Welt”, hat der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann einmal gesagt. Einmal im Jahr wird diese Nebensache“ im Steiner Schloss zur „Hauptsache“ gemacht und ehrenamtliches Engagement in festlichem Rahmen und mit großem Applaus gewürdigt.
Landrat Matthias Dießl ehrte dort zum 10. Mal viele Ehrenamtliche für ihr Engagement mit der Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold. Außerdem wurden bei der feierlichen Veranstaltung die Auszeichnung „Junge Heldin“ an einen jungen Menschen, der sich mit riesigem Engagement Tag für Tag überdurchschnittlich einbringt und die Auszeichnung „Stille Heldin“ an eine Person, die sich schon seit vielen Jahren im Hintergrund engagiert, verliehen. Nachdem die Bayerische Ehrenamtskarte heuer ihren 10. Geburtstag im Landkreis Fürth feiert, konnten den Ehrenabend auch einige Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte miterleben. Im Rahmen des Jubiläums der Ehrenamtskarte im Landkreis Fürth wurde ein Gewinnspiel gestartet und zehn mal zwei Eintrittskarten für den Abend verlost.
Landrat Matthias Dießl bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. „Ihr Engagement ist nicht nur bedeutend für die Einzelnen, denen Sie helfen, die Ihnen unmittelbar danken. Sondern Ihr Einsatz schafft etwas für unsere ganze Gesellschaft: Sie sind alle miteinander Vorbilder, Sie sind Ermutiger, Sie fördern das Miteinander und den Gemeinsinn in unserem Landkreis. In anderen Worten: Sie sind diejenigen, die unseren Landkreis stark machen!“
Junge Heldin
Demi Okyay aus Fürth
Während der Corona Pandemie hat sich Demi Okyay als ehrenamtliche Helferin dem Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Fürth, zunächst der Bereitschaft Zirndorf, später der Bereitschaft Stein, angeschlossen und dort die Helfergrundausbildung für ehrenamtliche Einsatzkräfte des Bayerischem Roten Kreuz absolviert.
Sie hat zu Beginn der Corona Pandemie mitgeholfen, dass die Bewohner des Oberasbacher Seniorenheim Willy Bühner mit einem Besuchercontainer, trotz bestehender Besuchsverbote, Kontakt zu ihren Angehörigen halten konnten. Danach hat sie sich als überdurchschnittlich engagierte Helferin in den Corona Schnelltesteinrichtungen des Bayerischem Roten Kreuzes und auch bei Besuchertestungen des Seniorenheims Willy Bühner eingebracht. Hierbei hat sie besonderes Talent bei der Testung von Kindern an den Tag gelegt. Als es im Sommer 2021 zu der großen Flutkatastrophe im Ahrtal kam und die “Schnelleinsatzgruppe Betreuung” des Bayerischem Roten Kreuz Kreisverband Fürth zu einem Einsatz alarmiert wurde, hat sie sofort ihre Bereitschaft zum Einsatz erklärt. Sie war zusammen mit ihrer Einheit vier Tage im Einsatz in Bad Neuenahr/Ahrweiler. Hierfür hat sie es sogar eingerichtet, dass ihre Abschlusspräsentation im Masterstudiengang „Digital Marketing”; um eine Woche verschoben wurde.
Als es eine Woche später zu einer erneuten Alarmierung dieser Einheit kam, hat sie sich wieder dazu bereit erklärt, mit auszurücken. Eine weitere Verschiebung der Abschluss-Präsentation war allerdings nicht möglich und so wurde diese Präsentation kurzerhand während des Einsatzes digital auf einem Autobahnparkplatz in der Nähe des Einsatzortes in Rheinland-Pfalz gehalten.
Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der darauffolgenden Flüchtlingsbewegung in unseren Landkreis stand sie in erster Reihe, als es darum ging, ad hoc Notunterkünfte für die geflüchteten Personen einzurichten und eine Eingangstestung der Flüchtlinge durchzuführen.
Stille Heldin
Brigitte Spießl aus Oberasbach
Brigitte Spießl hat sich seit 1990 ohne Unterbrechung bis heute im Kreis Mission und Entwicklung in der katholischen Pfarrei St. Johannes Oberasbach engagiert, das Gemeindeleben in der Pfarrei bereichert und kann auf eine lange erfolgreiche Arbeit verweisen. Sie hatte in diesem Zeitraum in der Pfarrei St. Johannes keine führende Position inne.
Ihr langjähriges Engagement begann im Jahr 1990. Damals wurden in kleiner Runde für den Osterbasar und Martinimarkt Kränze, Gestecke und Kerzen gebastelt, sowie Plätzchen gebacken. In den folgenden Jahren wuchs unsere Stille Heldin in ihre Rolle, das Management für den Kreis zu übernehmen. Sie organisierte die Treffen, regte neue Angebote für die Basare an, motivierte für die Arbeit und warb neue Mitarbeiterinnen an. Für die Bastelabende sorgte sie sich um das Material und die Hilfsmittel, gab Anleitungen und Hilfestellung bei der Arbeit. Mit großer Sorgfalt plante sie die Dekoration der Verkaufsstände.
Sie schlug stets Projekte für den Verkaufserlös vor und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit. In den 32 Jahren wurden rund 90 000 Euro für gute Zwecke erwirtschaftet. Verkaufsrenner waren Kränze und Plätzchen am Martinimarkt, Kerzen beim Osterbasar sowie die Palmbuschen zum Palmsonntag.
Seit der Gründung hat sich der Kreis zum Ziel gesetzt, mit dem Erlös Kindern und Jugendlichen in der Welt eine Zukunft zu geben. Überwiegend wurden Projekte unterstützt, die Kindern und Jugendlichen mit Bildung und Ausbildung eine Chance für eine bessere Zukunft geben.
Die Stille Heldin pflegte die Kontakte zu den Verantwortlichen der Projekte, reiste auch vor Ort, um sich selbst ein Bild zu machen und informierte die Gemeinde über die erzielten Fördergelder. In einem Jahr hat sie einmal ihren zeitlichen Aufwand festgehalten. Dabei kam sie auf 340 Stunden, was 42 volle Arbeitstage bedeutet. Dieser Umfang ist umso bemerkenswerter, da sie ihren Beruf als Erzieherin ausgeübt hat.
Mit den Ehrennadeln wurden geehrt:
BRONZE
Staudacher, Fred Cadolzburg
Herr Staudacher ist seit 2000 Clubmaster im Lions Club Cadolzburg und war vor über 20 Jahren zentraler „Initiator und Förderer“ der Idee, dass auch im Markt Cadolzburg ein Lionsclub ins Leben gerufen wurde. Soziales Engagement vor Ort war und ist Fred Staudacher stets eine Herzensangelegenheit. Er packte an, vermittelt und schafft Kontakte. Sein Pragmatismus ist dabei schön legendär. Als einziges Clubmitglied ist er ehrenamtliche seit über 20 Jahren permanent im Vorstand. Seit 2018 ist er im Bürgerbus-Team Cadolzburg aktiv, sowie seit 2018 ehrenamtlicher Mitarbeiter im AWO Seniorenheim.
Plevka, Melanie Langenzenn
Bereits von 2002 bis 2012 war Frau Plevka Elternbeiratsvorsitzende im Kindergarten Regenbogen. Seit 2009 bis 2022 EBV Staatliche Realschule Langenzenn. Seit 2012 Vorsitzende des Fördervereins der Mittel- u. Realschule in Langenzenn e.V. Seit 2013 ist sie Bezirksvertreterin im Landeselternverband Bayerischer Realschulen. Seit 2016 2. Landesvorsitzende und seit 2.4.22 Landesvorsitzende im Landeselternverband Bayerischer Realschulen. Darüber hinaus ist sie seit 2018 in der SPD Langenzenn im Ortsvorstand aktiv, seit 2021 als Ortsvorsitzende, außerdem ist sie seit April 2022 Kreisvorsitzende der SPD Fürth-Land.
Soydan, Sonja Fürth
Frau Soydan ist seit 1996 im Verein Klosterhofspiele Langenzenn aktiv. Zuerst als Beisitzerin im Ausschuss, seit 2011 im Vorstand. Sie war bzw. ist Souffleuse und auch Helferin bei vielen Arbeitseinsätzen. 2002 hat sie das Kinder- und Jugendtheater Klostermäuse gegründet und zu ihren Aufgaben gehören u.a. Übungsleitung, Organisation, Regie und Produktionsleitung. 2011 bis 2015 hat sie das Jugendtheater geleitet. Seit 2014 ist sie für die Winterstücke verantwortlich.
Link, Frank Obermichelbach
Frank Link hat 1990 den Obst- und Gartenbauverein mit aufgebaut und hat zwischen 2002 und 2006 als Kassier im Vorstand mitgewirkt und hat seitdem wechselnde Tätigkeiten im Vorstand. Herr Link bringt sich auf vielfältige Weise im OGV ein. Seit 2021 ist er als Archivar des Vereins aktiv und engagiert sich darüber hinaus für verschiedene Gemeinschaftsprojekte.
Baumann, Reinhard Roßtal
Herr Baumann war Beirat im Heimatverein von 2014-2020 und brachte sich besonders bei verschiedenen Ausstellungen im Museum ein. So betreute er beispielsweise die Ausstellungen „Zeitzeugen 70Jahre: gelungene Integration,1946“ oder auch die Ausstellung „150 Jahre Männergesangverein 1869 Roßtal“. Im Männergesangverein 1869 Roßtal war er 2. Vorstand von 2003-2008 und von 2013-2020, außerdem war er auch als Schriftführer und im Beirataktiv. Seit 2012 pflegt er den Klostergarten, durch den er auch Führungen macht.
Bettschnitt, Reiner Roßtal
Reiner Bettschnitt ist seit 1987 als Mitglied beim „Roschtler Kulturzelt“ aktiv, dabei zunächst als Beisitzer in der Vorstandschaft und seit 2014 als Vorstand. Zu seinen vielfältigen Aufgaben vom Organisieren und Vorbereiten oder Moderieren der Veranstaltungen gehört auch die Betreuung der Künstler oder das Aushandeln der Verträge. Er ist seit 2008 Beisitzer im SPD-Ortsverein. Seit 2014 gehört er dem „Runden Tisch Kultur Roßtal“ an. Auch bei den Kärwaboum Weitersdorf und Defersdorf ist er aktiv.
Höfling, Birgit Roßtal
Frau Höfling ist seit 1990 aktives Mitglied der SPD Roßtal. Seit 2000 als Beisitzerin und von 2002 bis 2021 als 2. Vorsitzende. Von 2011 bis 2015 war sie Kassierin im AWO-Ortsverein Roßtal, dessen 1. Vorsitzende sie seit 2015 ist. Birgit Höfling zeichnet ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Leidenschaft bei all ihren Tätigkeiten aus.
Hönig, Helmut Roßtal
Herr Hönig war seit 1985 durchgehend als 1. oder 2. Vorstand beim Männergesangverein aktiv. Diese Ämter führte er bis 2020 aus. Er war sowohl für die Feier des 125-jährigen (1994) als auch für das 150-jährige Jubiläum (2019) verantwortlich und hat beide Jubiläen bravourös organisiert.
Lindner, Wilhelm Zirndorf
Herr Lindner ist seit über 20 Jahren Mitglied im Siedler Verein und ebenfalls seit über 20 Jahren Mitglied und als 2. Vorstand im Männergesangsverein Anwanden tätig. Seit 2011 übt er auch das Amt des 2. Vorstands in der Gartenkolonie Goldberg e.V. aus. Er ist das heimliche Rückgrat in den Vereinen und ist Organisator vieler Feste und Ausflüge.
SILBER
Laurenti, Susanne Langenzenn
Frau Laurenti ist schon seit vielen Jahren aktives Mitglied der Klosterhofspiele Langenzenn. Seit 1991 ist sie dabei in unterschiedlichsten Funktionen, z.B. als Beisitzerin, Schriftführerin, Vergnügungswart und zuletzt als Leitung der Klosterhütte tätig. Bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Märkten ist sie ebenso aktiv, wie bei Arbeitsdiensten zur Renovierung des Vereinsheims oder beim Umzug im Kloster.
Lämmermann, Hannelore Seukendorf
Frau Lämmermann gehört dem Kirchenvorstand seit 2012 an und ist seit 2018 auch die stellvertretende Vertrauensfrau. Sie ist Mitglied im Katharinenmarktteam der Kirchengemeinde und organisiert in dieser Funktion regelmäßig den Küchen- und Verpflegungsbetrieb beim Katharinenmarkt. Sie ist Beauftragte der Kirchengemeinde für die Dorfhelferinnenstation. Frau Lämmermann ist seit 1992 Ortsbäuerin im BBV und ist außerdem im Kreisvorstand aktiv. Bei der letzten Wahl wurde sie als Seniorenbeauftragte der Landfrauen gewählt.
Dittmann, Michael Stein
Herr Dittman ist seit vielen Jahrzehnten in der Kirchengemeinde St. Jakobis Stein engagiert. Seit 1986 ist er verantwortlich für die Redaktion und das Layout des Gemeindebriefes der Kirchengemeinde.
Hertlein, Heinz Wilhermsdorf
Herr Hertlein ist seit 1989 Mitglied in der Vorstandschaft der Musikkapelle Markt Wilhermsdorf e.V. mit dem Tätigkeitsbereich Kassier. Neben des mit großer Sorgfalt und Zuverlässigkeit ausgeführten Amtes ist er stets auch für alle anfallenden Arbeiten im Verein zur Stelle. Er hilft z. B. bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Konzerten und Vereinsfesten und lagert und verwaltet die Vereinsuniformen. Er ist eine stets verlässliche und wichtige Stütze der Musikkapelle.
Singer, Joachim Wilhermsdorf
Herr Singer ist Mitglied in der Vorstandschaft der Musikkapelle Markt Wilhermsdorf seit April 1992 mit dem Tätigkeitsbereich Notenwart. Das Verwalten des Notenmaterials erfolgt dabei mit großer Sorgfalt. Außerdem lagert, sortiert und nummeriert Joachim Singer sämtliches Notenmaterial und transportiert es zu den Auftritten. Neben seinem Amt ist er für alle anfallenden Tätigkeiten zur Stelle - er fertigt Plakate, hilft beim Auf- und Abbau bei Veranstaltungen, kümmert sich mit um die Beleuchtung und hat immer ein passendes Werkzeug für alle Fälle dabei.
Keller, Heidrun Zirndorf
Seit 1990 ist Heidrun Keller aktives Mitglied des Vereins Stadtkapelle Zirndorf e.V. und seitdem auch als Notenwart für die Noten des Vereins zuständig. In ihrer Funktion als Notenwart ist sie zuständig für die Bereitstellung und Archivierung der Noten von symphonischem Orchester und Big Band und kümmert sich darum, dass alle Musiker und Musikerinnen immer mit den passenden Noten ausgerüstet sind. Zusätzlich kümmert sie sich auch darum, dass bei Festzügen der Versorgungswagen der Stadtkapelle mit ausreichend Getränken bestückt ist.
GOLD
Doßler, Hermann Großhabersdorf
Herr Doßler ist seit 1989 als ehrenamtlicher Mesner für die evangelische Kirche in Fernabrünst tätig. Seit 2012 ist er Mitglied in der Vorstandschaft des Diakonievereins Großhabersdorf/Ammerndorf. Weiterhin war er im Kirchenvorstand. In der Zeit von 1975 bis 2000 war er stellvertretender Kommandant, von 1980 bis 2000 war er Kommandant der FFW Fernabrünst.
Zucker, Helmut Großhabersdorf
Herr Zucker ist Siebener seit 1982 und Obmann seit 1985. Bei der Flurbereinigung Unterschlauersbach ist er seit 2005 Vorstandschaft und örtlich Beauftragter seit 2008. In der FFW Unterschlauersbach war er 35 Jahre aktives Mitglied. Im Musikzug Großhabersdorf war er Gründungsmitglied 1974 und acht Jahre als 1. Vorstand aktiv. 25 Jahre lang war er im Landwirtschaftlichen Prüfungsausschuss für Auszubildende und daneben acht Jahre nebenberuflicher Fachlehrer Landwirtschaft.
Hiemer, Sabine Hilpoltstein
Sabine Hiemer ist seit 1981 Souffleuse und Assistenz der Kostümbildnerin (Näharbeiten) bei den Klosterhofspielen Langenzenn und steht auch selbst bei den Stücken auf der Bühne. Seit 1995 hat sie die Leitung Kostümbild. Seit 2007 ist sie in der Vorstandschaft der Klosterhofspiele aktiv. Aktuell als eine von vier gleichberechtigten Vorsitzenden. Sabine Hiemer war im letzten Jubiläumsjahr als Gründungsmitglied des Vereins auch mit im Vorstand.
Oppel, Fritz Langenzenn
Fritz Oppel ist seit 1957 Mitglied der FFW Keidenzell-Stinzendorf und eine Zeit lang bis 1997 2. Kommandant. Er war von 1961 bis 2005 Kassenführer der Maschinengemeinschaft Stinzendorf. Von 1984 bis 1994 war er 2. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Stinzendorf, ab 1994 bis 2009 1. Vorsitzender. Von 1985 bis 2022 war er außerdem Vorstandsmitglied der Flurbereinigungsteilnehmergemeinschaft Keidenzell.
Rießbeck, Willi Langenzenn
Herr Rießbeck ist seit 1965 Mitglied der FFW Keidenzell-Stinzendorf, von 1965 bis 2006 leistete er aktiven Feuerwehrdienst und war von 1974 bis 2006 Löschmeister. Das Amt des Vereinsdieners führte er von 2009 bis 2015 aus. Auch in der Liedertafel Keidenzell ist er aktiv.
Berger, Wilfried Oberasbach
Herr Berger war 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins Feuerwehr Oberasbach e.V. von 1995 bis 2022. Er war Atemschutzgerätewart von 1995 – 2006 und sowohl Atemschutzgeräteträger als auch Maschinist. Er war führendes Mitglied des Festausschusses als Vereinsvorstand zum 125-jährigen Jubiläum 2012 und bereits Mitglied des Festausschusses zum 100-jährigen Jubiläum 1987. In der Schützengesellschaft Oberasbach e.V. war er von 1988 bis 2013 sowie Jugendleiter. Auch im Männergesangsverein Oberasbach e.V. ist er langjährig aktiv.
Boretzki, Manfred Oberasbach
Herr Boretzki ist ein langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Oberasbach. Er bereitete Kinder und deren Eltern auf die Erstkommunion und Firmung vor. Ebenfalls hielt er zusammen mit anderen Ehren- und Hauptamtlichen regelmäßig Kinder- und Familiengottesdienste und Wortgottesdienste. Er ist als Lektor und Kommunionhelfer tätig. Ebenso leitet Herr Boretzki einen Bibelkreis, der mittlerweile schon über 40 Jahre besteht und bereichert auch die Kirchenhomepage mit Texten und Bildern.
Hollweck, Gerhard Puschendorf
Gerhard Hollweck ist seit über 50 Jahren bei den Cadolzburger Schützen aktiv. Der Ehrenschützenmeister hatte dabei schon eine Vielzahl von Funktionen inne: Er war von 1968 bis 1975 Jugendvertreter, von 1975 bis 1989 Vergnügungswart. Von 1989 bis 1990 war er 2. Schützenmeister, bevor er von 1990 bis 2014 1.Schützenmeister wurde. Gerhard Hollweck prägte die kgl. priv. Schützengesellschaft 1452 Cadolzburg in seinem ehrenamtlichen Wirken sehr. In seinen 24 Jahren als 1. Schützenmeister entstand die heutige moderne Schießanlage oder auch die Gründung einer Bogenabteilung. Die kgl. priv. Schützengesellschaft
Cadolzburg steht heute als gesunder und moderner Schützenverein ihren Mitgliedern zur Ausübung des Schießsports in vielen Disziplinen zur Verfügung.
Zill, Udo Ralf Wilhermsdorf
Herr Zill war von 1982 bis einschließlich 2020 aktiv als ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Nürnberg. Seit 15 Jahren ist er Mitglied der „Aktivsenioren Bayern e.V." und setzt sich auch im Schüler-Coaching ein. In der evang. Kirchengemeinde Wilhermsdorf war er im Kirchenvorstand und ist seit über 20 Jahren im Finanzausschuss aktiv. Im Diakonieverein Wilhermsdorf ist er seit 30 Jahren Ausschussmitglied und war zeitweise 2. Vorsitzender. Seit der Gründung ist er Mitglied im Seniorenbeirat Wilhermsdorf und übernimmt auch die Organisation von Kulturfahrten. Von 1970 bis 1982 war er Ausbilder und Prüfer bei der IHK. Von
1979 bis 1996 war er für die Finanzen bei der Tennisabteilung im TSV Langenzenn zuständig. Auch im Elternbeirat Kindergarten St. Johannes war er aktiv. Er ist Mitglied der CSU seit 1983 und war Fraktionssprecher im Marktgemeinderat.
Kamm, Hermann Veitsbronn
Im Jahr 1950 ist Herr Kamm in die Turn- und Leichtathletik des ASV Veitsbronn eingetreten, 1956 auch in der Faustballabteilung. Er war ab 1964 auch mehrere Jahre Hauptkassier des ASV. Ab 1973 war er für 25 Jahre Abteilungsleiter, danach noch für sechs Jahre Stellvertreter. Auch war er in verschiedenen Ausschüssen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene tätig - auch in der Staffelleitung und als Staffelleiter. Er hat sich immer für die Jugend und den Nachwuchs eingesetzt und hat durch sein Engagement großen Anteil daran, dass die damals gerade der Jugend entwachsene Herrenmannschaft Jahr für Jahr den Aufstieg geschafft und sogar eine Saison in der 1 Bundesliga gespielt hat. Er war auch einer der Initiatoren, die das bis vor Corona jährlich am 1. Mai stattfindende „Fritz-Seiler-Gedächtnis-Turnier", ins Leben gerufen hat.
Betz, Willi Veitsbronn
Herr Betz war Gründungsmitglied im TTC Retzelfembach im Jahr 1964. 1964 und 1965 war er Kassier und stellvertretender Schriftführer. Von Januar 1965 bis 1994 war er 1. Vorstand, zeitweise auch Spielleiter und Mitglied im Vergnügungsausschuss. Besonders hervorzuheben ist seine unermüdliche Hilfsbereitschaft, sei es (bis vor Corona) den Verein im Jugendtraining zu unterstützen, bei Festen und Veranstaltungen mitzuhelfen oder einfach immer zur Stelle zu sein, wenn eine helfende Hand gebraucht wird. Sein sportliches Motto lautet noch heute: „Nicht am Sport verdienen, sondern dem Sport dienen." Herr Betz hat zwar seit 1995 keine offiziellen Ämter mehr ausgeübt. Er hat die Jugendtrainer beim Training der Jugendlichen bis März aber 2020 häufig unterstützt.
Eisenberg, Edith und Reinhard Zirndorf
Das Ehepaar Eisenberg engagiert sich seit über 40 Jahren ehrenamtlich in der evangelischen Kirchengemeinde St. Rochus in Zirndorf. Beide haben viele verschiedene Gruppen und Aktionen mit initiiert und über Jahrzehnte aktiv mitbegleitet und geprägt, z.B. der „Treffpunkt Mittelalter (jetzt Treffpunkt St. Rochus), der auch vom Ehepaar Eisenberg 1982 neu mitgegründet wurde. Sie engagieren sich auch in der Organisation und Durchführung von Konzerten, Jugendmusicals, Chorwochenenden und zahlreichen anderen Aktivitäten der Kantorei und auch bei der Gründung eines Flötenkreises. Einen wichtigen Beitrag leisteten Herr und Frau Eisenberg schon seit Anfang der 80er Jahre in der 3.-Welt- bzw. Eine-Welt-Arbeit. Neben der Information und Aufklärung wurde bald auch der Verkauf von sogenannten 3.-Welt-Produkten, wie Kaffee, Tee oder Honig zur Hauptaufgabe – auch nach Gottesdiensten oder bei Festen und Veranstaltungen. Dies mundete dann 1983 in die Eröffnung eine „Eine-Welt-Ladens“. Durch ihre konfessionsverbindende Ehe (evangelisch und katholisch) haben sie sehr gute Kontakte über die jeweils eigenen Konfessionsgrenzen hinaus und leisteten auch hier echte ökumenische Pionierarbeit in Zirndorf. Das letzte große Projekt für Reinhard Eisenberg war es, etwas Licht in die Entstehung und Geschichte der besonderen Emporen-Bilder in der St. Rochus-Kirche in Zirndorf zu bringen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.