Kia Niro EV
Elektrischer Bestseller mit viel Potenzial
(aum/mue) - Im ersten Halbjahr 2022 schaffte es Kia Deutschland mit 36.366 verkauften Fahrzeugen auf einen Marktanteil von knapp unter drei Prozent – gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres eine Verbesserung um fast ein Fünftel. Im Unternehmen führt man den Erfolg in erster Linie auf „eine konsequente Elektrifizierungsstrategie“ und „eine hochattraktive zukunftsweisende Modellpalette“ zurück.
Die zweite Generation der Niro-Familie soll ab sofort den Kia-Aufschwung festigen. Mit dem Niro Hybrid, dem Niro Plug-in Hybrid, vor allem aber mit dem Niro EV zielen die Südkoreaner in erster Linie auf E-Mobilitäts-Neulinge, die sich bislang noch nicht so recht mit dem Erwerb eines batterieelektrisch angetriebenen Autos anfreunden konnten. Dieses Modell soll die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers e-Niro fortsetzen – dem ersten, seit Anfang 2019 auf dem deutschen Markt als reinem Kia-Stromer erhältlichen Fahrzeug.
Der Gattung „Crossover“ ordnet Kia die Niro-Familie zu, also als eine Art Kreuzung aus SUV und Limousine. Vom SUV hat sie die höhere Sitzposition der Insassen, verzichtet aber bewusst auf Anzeichen von etwaiger Geländetauglichkeit. Die Frontpartie bezeichnen seine Designer als „weiterentwickeltes Tigergesicht“, während das Niro-Profil mehr als nur einen Hauch von Sportlichkeit vermittelt.
Einmal in den Innenraum vorgedrungen, erweist sich der Niro-EV gegenüber den Passagieren als Platz-Hirsch im wahrsten Sinne des Wortes. Das ist ihm von außen kaum anzusehen, obwohl er in der Länge um sechseinhalb Zentimeter zugelegt hat. Vorne wie hinten haben sich die Passagiere genügend Beinfreiheit, und die Sitze sind ergonomisch so günstig geformt, dass auf ihnen auch längere Strecken weitgehend ermüdungsfrei und bequem bewältigt werden können. Aber auch für die Urlaubs-Koffer ist reichlich Raum vorhanden.
Als elektrische Reichweite gibt Kia bis zu 460 Kilometer an, im Stadtverkehr gar bis zu knapp über 600 Kilometer. Danach soll die Batterie-Erfrischung verhältnismäßig schnell vonstattengehen. In einer Kia-Pressemitteilung heißt es: „An einer 80-kW-Schnellladestation lässt sich der Akku unter optimalen Bedingungen in nur 45 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen, die neue serienmäßige Batterie-Vorkonditionierung trägt zu maximaler Ladeeffizienz bei. Das Laden mit Wechselstrom wird durch einen Drei-Phasen-On-Board-Charger beschleunigt. Ebenfalls Standard sind eine Wärmepumpe, ein Vorheizsystem für die Batterie und die V2D-Funktion samt Adapter, die den neuen Niro EV zu einer leistungsstarken mobilen 220-Volt-Stromquelle machen (bis zu 3 kW). Ebenfalls praktisch: Der Stromer darf nun bis zu 750 Kilogramm schwere Anhänger ziehen (gebremst).“
Umfangeiche Ausstattung
Wie bei den meisten südkoreanischen Autos lässt auch beim Niro EV die serienmäßig angebotene Ausstattung an Sicherheits-, Komfort- und Assistenzelementen wenig zu wünschen übrig. Dazu gehören beispielsweise Dual-LED-Scheinwerfer, LED-Nebelscheinwerfer, LED-Rückleuchten, dunkel getönte Scheiben ab B-Säule und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Für Komfort im Interieur sorgen Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung, USB-Ladebuchsen vorn und an den Seiten der Vordersitze, Klimaautomatik, Sitzheizung vorn und ein beheizbares Lenkrad. Unterstützung bieten dem Fahrer Rückfahrkamera, selbstabblendender Innenrückspiegel, beheizbare und elektrisch anklappbare Außenspiegel, elektronische Parkbremse, Parksensoren vorn und hinten, Dämmerungssensor und Regensensor. Die Herstellergarantie erstreckt sich inklusive Batterie auf sieben Jahre.
-
Kia Niro EV – Daten kompakt:
Länge x Breite x Höhe (m): 4,42 x 1,83 x 1,57
Radstand (m): 2,72
Motor: Elektromotor, Permanentmagnet-Synchronmaschine
Leistung: 150 kW / 204 PS bei 6.000 – 9.000 U/min
Max. Drehmoment: 233 Nm bei 0–6.000 U/min
Batterie: Lithium-Ionen-Polymer, 64,8 kWh
Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h
Null auf 100 km/h: 7,8 Sek.
Stromverbrauch gewichtet, kombiniert (kWh/100 km): 16,2
Effizienzklasse: A+++
CO2-Emissionen: 0 g/km
Leergewicht / Zuladung: min. 2.200 kg / max. 443 kg
Kofferraumvolumen: 475–1.392 Liter
Bodenfreiheit minimum: 150 mm
Max. Anhängelast: 750 kg
Wendekreis: 10,6 m
Felgengröße: 7,0J x 17ET52
Luftwiderstandsbeiwert: 0,286
Wartungsintervall: 20.000 km
Autor:Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.