Informatik-Ausstellung endet

- Die Zuse Z23 – Highlight in der Ausstellung ,,Vom Abakus zur Exascale" im Museum Industriekultur.
- Foto: Museum Industriekultur
- hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel
Am letzten Ausstellungstag ist Edwin Aures als Experte zu Gast
NÜRNBERG (pm/nf) - Am Sonntag, 1. Mai 2016, endet die Sonderausstellung „Vom Abakus zu Exascale. 50 Jahre Informatik aus Franken“.
In dieser sehr erfolgreichen Präsentation im Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, stellt die Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) mit zahlreichen Objekten, Themeninseln und Mitmachstationen Meilensteine der Informatik sowie die Personen „hinter den Rechnern“ vor.
Am letzten Ausstellungstag ist Edwin Aures als Experte der ISER von 13.30 bis 17 Uhr vor Ort und steht den Museumsgästen für Fragen und Erläuterungen aller Art zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ab 13.30 Uhr nach Bedarf Vorführungen am Zuse Z23 Großrechner. Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bereits enthalten.



Autor:Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.