Städtische Wirtschaftsschule
Generationsübergreifendes Plätzchenbacken

- V. l.: Kim Sieber (Schülerin der Wirtschaftsschule), Elisabeth Schmidt (Bewohnerin des Sebastianspitals), Cornelia Trinkl (Schulreferentin) und Anna Eberl (Schülersprecherin der Wirtschaftsschule) beim gemeinsamen Backen.
- Foto: Nina Bezold / Stadt Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG – Schule mal anders: Am Donnerstag, 28. November 2024, kamen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangstufe der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule Nürnberg gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten aus der 9. Klasse mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Demenzstation des Sebastianspitals zusammen. Der Anlass war ein generationsübergreifendes Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit im Rahmen des Konzepts „Lernen durch Engagement“ und des EU-Horizon-Projekts SchoolFood4Change. Die Wirtschaftsschule setzt als Modellschule der Bildung für nachhaltige Entwicklung unter anderem auf innovative Lernkonzepte, die Nachhaltigkeit und soziales Engagement in den Mittelpunkt stellen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.