25 Jahre U-Bahn am Airport:
Hat sich rentiert: Jährlich über zwei Millionen Fahrgäste

- Die damalige Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl, Oberbürgermeister Ludwig Scholz und der frühere Ministerpräsident Günther Beckstein sowie weitere Ehrengäste bei der Eröffnung 1999.
- Foto: Airport Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG – Seit November 1999 verbindet die U-Bahn-Linie U2 den Airport Nürnberg mit dem Hauptbahnhof. Die Fahrzeit beträgt gerade einmal eine Viertelstunde.
Fluggäste, die die NürnbergMesse besuchen wollen, steigen am Hauptbahnhof in die U-Bahn-Linie U1 um und sind nur acht Minuten später im Messezentrum. Am Flughafen selbst gibt es zudem eine Reihe von Buslinien, unter anderem die Linie 30 über Wegfeld Richtung Erlangen und nach Fürth. Dieses komfortable ÖPNV-Angebot kommt nicht nur vielen der rund 4 Millionen Fluggästen im Jahr sowie den über 4.000 Beschäftigten am Standort Flughafen zugute, sondern auch Anliegern durch die Entlastung der Zufahrtsstraßen in den angrenzenden Ortsteilen. Jährlich nutzen über zwei Millionen Fahrgäste die U2 zum Flughafen. Seit 2010 fahren auf der U2 ausschließlich fahrerlose, voll automatische U-Bahnen zum Airport.

- Der Durchstich des neu gebauten Tunnels erfolgte 1997 unter großer medialer Aufmerksamkeit. Viele Zuschauer hatten sich um die Baustelle direkt am Terminal versammelt.
- Foto: Airport Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Die Bauarbeiten am U-Bahnhof begannen am 2. September 1996 und wurden in offener Bauweise ausgeführt, wobei der Zugang zu den Abflughallen durch provisorische Brücken aufrechterhalten werden konnte. Der Haltepunkt Flughafen reihte sich mit seiner Eröffnung am 27. November 1999 als 39. U-Bahnhof ins U-Bahn-Netz ein – somit war der Airport Nürnberg deutschlandweit der erste Flughafen mit eigenem, direkten U-Bahn-Anschluss. Und noch zwei Besonderheiten: Vom Endhaltepunkt Flughafen bis zur nächsten Station Ziegelstein sind es 2,4 Kilometer. Das ist der längste Abstand zwischen zwei Haltepunkten im gesamten Nürnberger U-Bahn-Netz. Der Abschnitt wurde eingleisig gebaut, um Bau- und Unterhaltskosten zu sparen.
Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe sagt: „Der Airport Nürnberg ist der Flughafen der kurzen Wege. Unsere Passagiere und Besucher schätzen die Übersichtlichkeit und Zeitersparnis im Gegensatz zu den Großflughäfen. Dazu passt der U-Bahn-Anschluss direkt vor dem Terminal. Die schnelle Verbindung in die Innenstadt sucht ihresgleichen und wird nicht nur von Nürnbergern genutzt, die in den Urlaub fliegen möchten. Auch die vielen Gäste aus dem Ausland profitieren vom guten Anschluss dank U-Bahn, gleiches gilt für tausende Messegäste jedes Jahr.“
Und auch zum Feiern fahren die Menschen mit der U2 zum Flughafen. Es gibt am Airport mittlerweile zahlreiche gut besuchte Events, die ohne die leistungsfähige U-Bahn-Anbindung hier nicht vorstellbar wären.

- Seit der Eröffnung der Station "Flughafen" vor 25 Jahren verbindet die U-Bahnlinie U2 den Airport Nürnberg mit ganz Nürnberg. Viele Passagiere nutzen die U-Bahn zur An- und Abreise.
- Foto: Airport Nürnberg
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
Über den U-Bahnhof Flughafen
Der Bahnhof selbst ist 230 Meter lang und 15 Meter breit. 5.000 Quadratmeter Glasdachfläche sorgen für ausreichend Tageslichteinfall. Die architektonische Gestaltung lehnt sich an den Stil des Terminals an: Es überwiegen Aluminium- und Stahlelemente. An der Bahnsteigwand zeichnet ein vierteiliges Mosaik symbolisch ein startendes Flugzeug nach, das vom bekannten Nürnberger Künstler Toni Burghart ausgearbeitet wurde.
Im Zuge der Umbenennung des Flughafens in Albrecht Dürer Airport Nürnberg wurde die Gestaltung des Bahnhofs im Jahr 2016 in Abstimmung mit dem Architekten Grabow leicht modifiziert: Wer heute mit der U2 am Airport ankommt, erblickt noch vor dem Verlassen der Station einige von Albrecht Dürers wichtigsten Werken: Die stilisierten Kunstwerke „Feldhase“ aus dem Jahr 1502, „Rhinozeros“ von 1515 und das „Selbstbildnis im Pelzrock“ von 1500 sind mit Erklärungen zum jeweiligen Motiv an den Wänden der Haltestelle angebracht.
Übrigens ist der U-Bahnhof Flughafen der einzige im Nürnberger U-Bahn-Netz, dessen Name zweisprachig angebracht ist: „Flughafen“ und „Airport“.



Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.