Moderne Busflotte im Einsatz: Ferrarirot mit 3.300 PS

Bei der Übergabe  der Übergabe der modernen Busflotte (v.l.): Tim Dahlmann-Resing, VAG-Vorstand Marketing und Vertrieb, Michael Sievers, Geschäftsbereichsleiter Buswerkstätten, und Michael Richarz, VAG-Vorstand Technik und Betrieb. | Foto: bayernpress
6Bilder
  • Bei der Übergabe der Übergabe der modernen Busflotte (v.l.): Tim Dahlmann-Resing, VAG-Vorstand Marketing und Vertrieb, Michael Sievers, Geschäftsbereichsleiter Buswerkstätten, und Michael Richarz, VAG-Vorstand Technik und Betrieb.
  • Foto: bayernpress
  • hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel

NÜRNBERG (pm/nf) - Die VAG nimmt elf neue, vollklimatisierte Busse in Betrieb und ersetzt damit elf alte Erdgasbusse aus den Baujahren 1998 und 2000. Die alten Fahrzeuge bleiben allerdings noch bis nach den Sommerferien für die anstehenden Ersatzverkehre während der Bauarbeiten entlang der Straßenbahnlinien 4 (Gibitzenhof – Thon) und 8 (Tristanstraße – Erlenstegen) in Betrieb.

Die sechs Niederflur-Solobusse und fünf Niederflur- Gelenkbusse entsprechen der neuesten – erst zu Beginn des Jahres 2014 eingeführten – Abgasnorm Euro 6 und sind besonders geräuscharm. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Michael Richarz, VAG-Vorstand für Technik und Betrieb: „Sowohl die Erdgas-Solo-Busse als auch die Diesel-Gelenkbusse entsprechen der neusten Abgasnorm Euro 6 und sind damit auf dem aktuellsten Stand der Technik. Wir achten stets auf effiziente Ressourcennutzung und stetige Schadstoffreduzierung – unsere Busflotte belegt das erneut.“
Die VAG setzt auf eine Mischung aus Erdgas- und Dieselbussen. Mit dieser zweigleisigen Strategie kann sie zum einen auf Diesel als bewährten Kraftstoff setzen, ist aber gleichzeitig – dank der Erdgasbusse – unabhängiger von den teils extremen Preissprüngen am Dieselmarkt. Zum anderen setzt sie mit Erdgas auf einen alternativen Kraftstoff. Insgesamt hat die VAG 100 Diesel- und 89 Erdgasbusse sowie zwei Hybridbusse im Einsatz.

Übrigens: Busse gehören neben den Schienenverkehrsmitteln zu den umweltschonendsten Fortbewegungsmitteln. Als Beleg einige Zahlen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): Ein vollbesetzter Standard-Linienbus verbraucht auf 100 Kilometer etwa 0,5 Liter Kraftstoff und hat einen CO2-Ausstoß von ungefähr 43 Kilogramm pro 100 Kilometer und Fahrgast. Ein Pkw hingegen, der im Durchschnitt mit 1,3 Personen besetzt ist, benötigt für 100 Kilometer durchschnittlich mindestens 6,6 Liter Kraftstoff und schlägt mit 148 Kilogramm CO2 je 100 Kilometer und Person zu Buche.

Pro Jahr fährt ein Bus etwa 60.000 Kilometer und ist durchschnittlich 15 Jahre im Einsatz. Nach rund 900.000 Kilometern Fahrleistung muss er – trotz regelmäßiger Wartung – ausgetauscht werden. Die VAG investiert jedes Jahr in den Fuhrpark und sorgt so für eine kontinuierliche Modernisierung der Busflotte, die derzeit aus insgesamt 191 Fahrzeu- gen besteht. „Unsere elf neuen Busse haben rund 3,1 Millionen Euro gekostet und wurden vom Freistaat Bayern mit knapp einer Million Euro gefördert. Dafür wollen wir uns an dieser Stelle beim Freistaat bedanken. Ohne eine staatliche Förderung wird es für die Verkehrsunternehmen immer schwieriger, solche Investitionen zu stemmen“, so VAG- Vorstand Richarz.

Ein Solobus ist zwölf Meter lang, hat 26 Sitzplätze, sechs Klappsitze sowie zwei Rollstuhlstellplätze und kommt auf eine Gesamtkapazität von 82 Fahrgästen. Rund 18 Meter misst ein Gelenkbus. Insgesamt 150 Fahrgäste kann ein Gelenkbus befördern, für sie gibt es 39 Sitz- und 110 Stehplätze, acht Klappsitze und zwei Rollstuhlstell- plätze. Durch die neuen Busse erhöht sich der Gelenkbusanteil der VAG von 68 auf 73 Fahrzeuge.

Neugestaltung und dritte Tür haben sich bewährt

Wie im vergangenen Jahr wurden die Busse im neuen Design beschafft. Vom Boden über die Seitenwände und die Sitzbezüge bis hin zu den Haltestangen – alles ist farblich aufeinander abgestimmt. Die Farben Rot und Grau dominieren. Tim Dahlmann-Resing, VAG-Vorstand für Marketing und Vertrieb: „Der Gesamteindruck kommt bei den Fahrgästen gut an und auch in der Praxis hat sich die neue Innenraumgestaltung mit den wertigeren Materialien bewährt. Der Ge- samteindruck ist freundlich und einladend.“

Außerdem hat sich die VAG bei den Solo-Bussen wieder für die dritte, zusätzliche Tür entschieden. Sie beschleunigt nachweislich den Fahrgastwechsel und sorgt insgesamt für eine bessere Verteilung der Fahrgäste auf die gesamte Länge der Solo- Busse. Bei beiden Modellen – Solo- und Gelenkbus – gibt es wieder die Heckanzeige, wo neben der Liniennummer auch das Linienziel steht. Das ist vor allem für Fahrgäste von Vorteil, die sich von hinten einem Bus nähern.

Bei der Übergabe  der Übergabe der modernen Busflotte (v.l.): Tim Dahlmann-Resing, VAG-Vorstand Marketing und Vertrieb, Michael Sievers, Geschäftsbereichsleiter Buswerkstätten, und Michael Richarz, VAG-Vorstand Technik und Betrieb. | Foto: bayernpress
Die Busse sind vollklimatisiert und entsprechen alle der 2014 eingeführten Abgasnorm Euro 6. | Foto: bayernpress
Michael Richarz, Vorstand Technik und Vertrieb, in einem der neuen Busse. | Foto: bayernpress
Tim Dahlmann-Resing, Vorstand Marketing und Vertrieb, in einem der neuen VAG Busse. | Foto: bayernpress
Ausstattung der neuen VAG Bus Flotte in rot und grau. | Foto: bayernpress
Tim Dahlmann-Resing (Mitte), Vorstand Marketing und Vertrieb, Michael Richarz (r.), Vorstand Technik und Vertrieb und Michael Sievers, Geschäftsbereichsleiter Buswerkstätten (l). | Foto: bayernpress
Autor:

Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.