Sozialministerin Schreyer unterstützt das Projekt ,,Hallo Klexi"

- Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer, Klexi-Projektleiterin Birgit Osten und Initiator Hans-Peter Schmidt, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung NÜRNBERGER Versicherung (v.l.).
- Foto: NÜRNBERGER Versicherung
- hochgeladen von Nicole Fuchsbauer
NÜRNBERG (pm/nf) - Das seit Herbst 2017 von der Stiftung NÜRNBERGER Versicherung geförderte Sprachprojekt „Hallo Klexi – wir lernen Deutsch“ erreichte in Mittelfranken bislang über 35.000 Kinder mit Migrationshintergrund. Neuer Partner der Initiative ist das Bayerische Staatsministerium für Soziales, Arbeit und Familie.
Zentrales Element von „Hallo Klexi – wir lernen Deutsch“ ist ein Sprachbilderbuch, das auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern und Grundschülern mit Migrationshintergrund abgestimmt ist. In zehn Einheiten werden von Klexi, dem aus der erfolgreichen Kinderbuchreihe „Dürer & Klexi“ bekannten Comic-Hasen, Situationen aus dem Alltagsleben aufgegriffen. Abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Lieder und Bastelarbeiten ergänzen die zum Lernprogramm gehörenden Wortkarten-Sets und sorgen für Spaß im Unterricht. Ziel ist es, in der Interaktion die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz der Kinder voranzutreiben, ihnen Selbstvertrauen bei der Verwendung der neuen Wörter zu geben und so auch zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit beizutragen.
Fokus liegt 2018 auf mittelfränkischen Kindertagesstätten
Die farbenfrohen Lernpakete von „Hallo Klexi – wir lernen Deutsch“ schließen eine Versorgungslücke. Denn passendes Lehrmaterial, das sich problemlos in Unterrichtseinheiten integrieren lässt und Kinder mit Migrationshintergrund begeistert, ist nach wie vor rar. 2017 profitierten Grundschulen in Mittelfranken und Kindertagesstätten in Nürnberg von diesem Sprachprojekt. Es wurden rund 20.000 Kinder mit Migrationshintergrund in knapp 600 Einrichtungen erreicht. In diesem Jahr standen die etwa 1.000 Kindertagesstätten in Mittelfranken im Fokus. „Da die Kitas unterschiedliche Träger haben, war es schwierig, die richtigen Ansprechpartner ausfindig zu machen. Mit dem Bayerischen Staatsministerium für Soziales, Arbeit und Familie haben wir einen neuen starken Partner gefunden, der uns bei der Bekanntmachung, der Ermittlung der Stückzahlen und der Verteilung der Lernpakete unterstützt“, führte Projektleiterin Birgit Osten aus. Weiteren 15.000 Kindern wird so der Zugang zur deutschen Sprache erleichtert.
Ohne Deutsch geht es nicht
Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer betonte: „Eines ist klar: so schwer die deutsche Sprache auch ist: Ohne sie geht es nicht. Deshalb freue ich mich darüber, dass der kleine Hase Klexi die Kinder auf spielerische Art und Weise dazu motiviert, Deutsch zu lernen. Dass er darüber hinaus ein ganz selbstverständliches Miteinander verschiedener Kulturen vermittelt, macht Klexi in meinen Augen noch wertvoller.“ Hans-Peter Schmidt, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung NÜRNBERGER Versicherung, hob hervor: „Wichtig ist es, den Kindern die Angst vor der fremd klingenden Sprache zu nehmen. Sobald die Hürde überwunden ist, neue Wörter laut auszusprechen und aktiv einzusetzen, steht einem sicheren und schnellen Spracherwerb im Kindesalter nichts mehr im Wege.“ Beim Überwinden der Sprachbarriere helfen kann die circa 60 Zentimeter große Handpuppe „Hase Klexi“. Sie steigert die Aufmerksamkeit der Kinder und nimmt ihnen die Scheu vor Fehlern, wie Birgit Osten erläuterte: „Mit der Handpuppe schaffen Lehrer und Erzieher eine offene und positive Atmosphäre. Klexi baut die Brücke zu den Erwachsenen.“
Wissenschaftler evaluieren das Sprachprojekt
Um Erkenntnisse bezüglich der Praxistauglichkeit und des Nutzens der Lernpakete zu erhalten sowie Optimierungspotentiale zu erkennen, wurde unter Leitung von Prof. Joachim König vom Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg eine Online-Befragung durchgeführt. An dieser beteiligten sich Vertreter von mehr als 250 geförderten Institutionen. Die Ergebnisse der Befragung werden in Kürze veröffentlicht.
Weiterhin kostenloser Bezug der Lernpakete möglich
Zahlreiche Anfragen haben gezeigt, dass über die mittelfränkischen Grenzen hinaus das Interesse an „Hallo Klexi – wir lernen Deutsch“ groß ist und Unterstützungsbedarf existiert. Dank der Unterstützung der Stiftung NÜRNBERGER Versicherung kann das Sprachprojekt in einem nächsten Schritt auf Kindergärten, Vor- und Grundschulen in der Metropolregion Nürnberg ausgeweitet werden. Die Bestellung der kostenlosen Lernpakete ist für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen über die Tümmels interMedia GmbH (Sperbersloher Str. 124, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 909959-13, info@tuemmels.de) und für Grundschulen über das jeweils zuständige Schulamt möglich.
Die pädagogisch wertvoll einzustufende Klexi-Handpuppe kann ab sofort zum Preis von 80 Euro bei der Tümmels interMedia GmbH (Sperbersloher Str. 124, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 909959-13, info@tuemmels.de) bestellt werden.



Kommentare