Raubtierhaus wieder geöffnet
Tiergarten Nürnberg: Löwenbabys sind putzmunter!

Die beiden Löwenwelpen kamen am 16. September zur Welt. Kiron war dabei immer in der Nähe, auch wenn ihn Aarany in den ersten Wochen nach der Geburt nicht zu den Kleinen gelassen hatte. Inzwischen spielen die beiden häufig mit ihrem Vater. | Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Hahn
3Bilder
  • Die beiden Löwenwelpen kamen am 16. September zur Welt. Kiron war dabei immer in der Nähe, auch wenn ihn Aarany in den ersten Wochen nach der Geburt nicht zu den Kleinen gelassen hatte. Inzwischen spielen die beiden häufig mit ihrem Vater.
  • Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Hahn
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (pm/nf) – Das Raubtierhaus im Tiergarten der Stadt Nürnberg hat nun wieder täglich ab 10 Uhr geöffnet. Nach der Geburt der beiden Asiatischen Löwen (Panthera leo persica) Mitte September blieb das Haus geschlossen, damit die Löwen ihren Nachwuchs ungestört großziehen konnten. In den letzten beiden Wochen hatte das Haus dann sporadisch geöffnet, um die Tiere langsam wieder an Besucherinnen und Besucher zu gewöhnen.

Die jungen Löwen werden immer aktiver und gehen immer öfter auf Erkundungstour. | Foto: Tiergarten Nürnerbg / Tom Burger
  • Die jungen Löwen werden immer aktiver und gehen immer öfter auf Erkundungstour.
  • Foto: Tiergarten Nürnerbg / Tom Burger
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

„Die jungen Löwen haben sich sehr gut entwickelt. Sie sind inzwischen immer öfter auf Erkundungstour und die Eltern kümmern sich nach wie vor fürsorglich um sie. Vor zwei Wochen haben wir die Welpen das erste Mal geimpft und gewogen. Auch das hat sehr gut funktioniert“, sagt Zootierarzt und Kurator Dr. Hermann Will. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wogen die beiden etwa neun Kilo. Die Impfung ist Teil der Grundimmunisierung zum Schutz vor Katzenseuche und Erregern des Katzenschnupfenkomplexes. Inzwischen steht auch fest, dass es sich um ein Weibchen und ein Männchen handelt. Die Namen werden die Tierpflegerinnen und Tierpfleger bestimmen, die jeden Tag mit den Tieren arbeiten.

Das Raubtierhaus hat ab jetzt wieder von 10 Uhr bis zur regulären Schließung der Tierhäuser um 16.15 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher des Hauses werden gebeten, sich ruhig zu verhalten und nicht mit Blitzlicht zu fotografieren.

Die Eltern Aarany und Kiron kümmern sich fürsorglich um ihren Nachwuchs. | Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Hahn
  • Die Eltern Aarany und Kiron kümmern sich fürsorglich um ihren Nachwuchs.
  • Foto: Tiergarten Nürnberg / Thomas Hahn
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

Von Beginn an gut angenommen

Die beiden Löwenwelpen kamen am 16. September 2023 zur Welt. Löwin Aarany hat sie von Beginn an gut angenommen und gesäugt. Um die Löwin nicht zu irritieren, hatten sich in den ersten Wochen auch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger nicht genähert. Löwenkater Kiron blieb jedoch die gesamte Zeit bei ihr, die beiden wurden weder vor noch nach der Geburt getrennt.

Kiron kam im August vergangenen Jahres auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms „EAZA Ex-situ Programme“ (EEP) aus dem Zoo Frankfurt nach Nürnberg. Er und Aarany haben sich von Anfang an sehr gut verstanden. Im Mai dieses Jahres hatte Aarany bereits vier Löwenwelpen zur Welt gebracht, die allerdings nicht überlebt hatten. Drei davon hatte sie kurz nach der Geburt aufgefressen – ein Verhalten, das bei unerfahrenen Löwinnen allerdings nicht ungewöhnlich ist. „Es war Aaranys erster Wurf, sie war noch unerfahren und musste erst lernen, wie man mit Jungtieren umgeht“, sagt Will.

Zoopopulation entscheidend für Erhalt der Art

Jeder Nachwuchs bei den Löwen ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt der Art. Denn die Unterart des Asiatischen Löwen gilt laut Weltnaturschutzunion „International Union for Conservation of Nature“ (IUCN) als „stark gefährdet“. Aktuell gibt es nur eine einzige Population im Gir­Nationalpark in Indien und angrenzenden Gebieten, wo nach einer Schätzung im Jahr 2017 rund 630 Tiere lebten. Der Bestand ist relativ stabil, allerdings kann er weder wachsen noch sein Areal vergrößern, da die Kapazitätsgrenze des Nationalparks erreicht ist. Aufgrund des räumlich sehr begrenzten Verbreitungsgebiets können unvorhersehbare Ereignisse wie zum Beispiel Krankheiten oder Waldbrände die gesamte Population bedrohen.

Reservepopulationen in Zoos spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Denn sie können Tiere für die Wiederansiedlung in der Natur bereitstellen, sofern es nach den Kriterien der IUCN sinnvoll und verantwortbar erscheint. Wie bei vielen anderen Tierarten weltweit ist das auch beim Asiatischen Löwen aktuell aber noch nicht der Fall.

Die Zucht und Haltung von momentan 129 Asiatischen Löwen in insgesamt 41 ­Zoos der „European Association of Zoos and Aquaria“ (EAZA) wird auf wissenschaftlicher Basis in einem EEP koordiniert. Ziel ist es, eine möglichst große genetische Vielfalt innerhalb der Population zu erhalten.

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.