Grünflächenpflege in Nürnberg ++ Thema erhitzt jedes Jahr die Gemüter
Über 5 Millionen Quadratmeter Rasenflächen: Wer mäht was, wann und weshalb?

SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.  | Foto: oh/Christian Vogel
3Bilder
  • SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.
  • Foto: oh/Christian Vogel
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Wärme und der Regen der vergangenen Wochen waren sprichwörtlich bestes „Wachswetter“ für Pflanzen. Das ist im eigenen Garten so, in den Grünanlagen der Stadt Nürnberg und auch im Straßenbegleitgrün. Jetzt hagelt es bei Bürgermeister Christian Vogel (der auch 1. SÖR-Werkleiter ist) wieder besonders viele Anfragen, er erzählt: ,,Insbesondere für das Straßenbegleitgrün bekomme ich aktuell wieder viele Briefe. Frau A schreibt mir: ,Bitte Herr Bürgermeister, lassen Sie das Grün noch etwas stehen', Herr B schreibt mir das Gegenteil: ,Warum wird bei uns nicht gemäht?' Unser Vorgehen in Sachen Mähen will ich daher auf diesem Weg nochmals etwas erläutern."

In einer Großstadt wie Nürnberg sind grüne Oasen wichtig und lebensnotwendig. Für die Lebensqualität der Menschen, aber wortwörtlich für unsere Tierwelt. Rund 5,5 Millionen Quadratmeter Grünfläche stehen den Nürnbergerinnen, Nürnbergern und Gästen für Freizeit und Erholung zur Verfügung. Um über 330 Grünanlagen kümmert sich der Service Öffentlicher Raum (SÖR) in Nürnberg. Vom großen Marienbergpark bis hin zu versteckten Geheimtipps wie dem Tullnau-Park. Kümmern heißt Pflege, Planung und Neuanlage der Parks und Grünflächen.

Geht man mit offenen Augen durch die Stadt, fallen den Bürgerinnen und Bürgern oft Unterschiede bei der Pflege auf. Hier wächst es hüfthoch, dort ist das Gras kurz wie auf dem Spielfeld des Max-Morlock-Stadions. Auf manchen Flächen sieht man gar beides nebeneinander: Gemähte Wiese und hohe Grasbereiche. Und unter manchen Bäumen hat SÖR offenbar ganz vergessen zu mähen. Manch einer ist deshalb irritiert. Und so unterschiedlich sind die Zuschriften aus der Stadtgesellschaft. Von: „Die Stadt mäht ja gar nichts mehr!“, bis zu: „Weshalb mäht die Stadt so viel?“

Auch um den Stamm größerer Bäume wird seltener gemäht: Um den Wurzelbereich zu schonen, bleibt das Gras hochstehen, so dass die Wurzeln unter der Baumkrone wenig betreten werden. | Foto: oh/Christian Vogel
  • Auch um den Stamm größerer Bäume wird seltener gemäht: Um den Wurzelbereich zu schonen, bleibt das Gras hochstehen, so dass die Wurzeln unter der Baumkrone wenig betreten werden.
  • Foto: oh/Christian Vogel
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

Die Ansprüche an Grünflächen wandeln sich

Beginnen wir mit einem Rückblick. Früher musste öffentliches Grün so aussehen: Kurzer Rasen, gestutzte Sträucher, ordentliche Bäume mit laubfreiem Boden. Wie in der Mode wandelt sich diese Sichtweise mit der Zeit. Auch, weil man nicht mehr nur optische Gesichtspunkte in die Überlegungen mit einbezieht, sondern auch ökologische. Dies spiegelt sich auch in der Pflege städtischen Grüns wider. Und diese beginnt mit der Aussaat.

Es beginnt mit der Aussaat

Gezielt ausgesät wird u. a. im Straßenbegleitgrün. Das sind Grünflächen am Straßenrand oder im Mittelstreifen von größeren Straßen. Heute wird beim Straßenbegleitgrün überwiegend die Ansaat „Biodiverse Blühwiese“ von SÖR verwendet. Diese Mischung besteht zu 80% aus Gräsern und zu 20% aus Blumen und Kräutern. Sie enthält viele salzverträgliche Arten, die sich auch am Straßenrand langfristig halten, wenn im winterlichen Verkehr das Streusalz mit dem Spritzwasser auf die Pflanzen regnet. Insgesamt erreicht die gesamte Mischung eine Höhe von bis zu 60 cm. Sie enthält sowohl Frühsommerblüher als auch Arten, die ab August und September blühen. Somit ist ein langer Blühaspekt garantiert.

,,Als prominentes Beispiel für die Entwicklung von artenreichen Vegetationsflächen sei die Äußere Bayreuther Straße zwischen Stadtpark und Leipziger Platz genannt. Der Mittelstreifen wird extensiv gepflegt und unter den großen Platanen haben wir Flächen, die der Fränkischen Sandachse nachempfunden wurden. Einige weitere Beispiele: Münchener Straße, Marthweg, Wiener Kreisel, Hafenstraße, Vorjurastraße", erklärt Christian Vogel. 

Aber auch in Grünanlagen können Wiesen angesät werden, die ein Zuhause für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten bieten. Insbesondere möglich ist dies in sehr gering benutzten und wenig vermüllten Flächen in Randbereichen und Flächen ohne Veranstaltungsbelegung.

SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.  | Foto: oh/Christian Vogel
  • SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.
  • Foto: oh/Christian Vogel
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

Gemäht wird eine Wiese ein- bis zehnmal pro Jahr

Wie werden die angesäten Flächen nun gepflegt? SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht. Viele Flächen werden gemulcht, das heißt, der Rasenschnitt bleibt liegen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern düngt die Fläche auch. Auf den Biodiversen Blühwiesen wird das Schnittgut aufgenommen, weil die Wiesenblumen und -kräuter nährstoffärmere Bedingungen brauchen. Der Zeitpunkt der Mahd für naturnahe Wiesen, richtet sich nach der Blütezeit der Blumen zwischen April bis Oktober. SÖR praktiziert bereits seit Längerem eine Pflegestrategie, bei der auf eine Reduzierung der Mähgänge gesetzt wird. Als Faustregel kann man sagen, dass SÖR auf hochfrequentierten Grünflächen häufiger mähen muss, als auf Flächen mit einem geringen Nutzungsdruck. In den meisten Innenstadtanlagen muss deshalb auf Biodiversitätsflächen verzichtet werden. Aber da wo es geht und genügend Platz ist, kann man auch solche Flächen unterbringen.

Grundsätzlich müssen zentrale Fragen beantwortet werden:

• Wie nah liegt die Fläche am Straßenverkehr? Die Flächen des Straßenbegleitgrüns werden in erster Linie nach funktionalen Gesichtspunkten gepflegt; freie Sicht auf Schilder, Begrenzungspfosten, Sichtbeziehungen an Fußgängerüberwegen und Straßeneinmündungen, etc. haben Vorrang.

• Wie wird die Fläche genutzt? In Parks muss die Multifunktionalität erhalten bleiben. Das bedeutet, benötigt werden auch ausreichend Flächen, die kurz gemäht sind, zum Liegen, Spielen, Grillen, Feiern, für Veranstaltungen etc.

Gemäht wird also nach Lage und Nutzungsart. Das kann einmal pro Jahr sein oder zehnmal. Folgende Regelungen gelten dabei:

• Ein- bis zweimal: naturnahe Flächen als Zuhause für Insekten, Wiesen am Stadtrand und am Rand von Parks.
• Dreimal: Mittel- und Randstreifen an Straßen
• Vier- bis sechsmal: Liegewiesen, Grill- und Sportflächen oder Flächen für Veranstaltungen (Rock im Park, Klassik Open Air, Afrikafestival)
• Acht- bis zehnmal: Historische Anlagen und Bolzplätze

Besondere Schonung für blühende oder seltene Pflanzen

Christian Vogel: ,,Wir sehen, dass es viele Gesichtspunkte gibt, nach denen SÖR entscheidet, was wie oft gemäht wird. Doch es wird noch komplizierter. Denn keine Regel ohne Ausnahme:

Müssen Liegewiesen gemäht werden, während noch Blumen blühen, werden diese blühenden Bereiche noch stehen gelassen. Auch bleiben Teilflächen bei der Mahd stehen, auf denen besondere Pflanzen wachsen oder blühen: die Königskerze oder Malve z. B. Teilflächen mit Sandgrasnelke und Silbergras sind wiederum reduziert in der Mahdhäufigkeit.

Auch um den Stamm größerer Bäume wird seltener gemäht: Um den Wurzelbereich zu schonen, bleibt das Gras hochstehen, so dass die Wurzeln unter der Baumkrone wenig betreten werden. Allgemein bleibt ein Graskranz von 20-30 cm um die Bäume beim Mähen stehen, so bleibt die wertvolle Baumrinde vor versehentlichen Beschädigungen geschützt. Derzeit erprobt wird (z. B. am Bierweg), dass nur hohes Gras um die Blühstreifen herum gemäht wird, auch, wenn die Blumen verblüht sind.

Einfach wachsen lassen, funktioniert nicht...

Also mäht man naturnahe Blühflächen auch. Aber wieso lässt man sie nicht einfach wachsen? Eine Wildblumenwiese kann nur dann eine artenreiche Wildblumenwiese werden, wenn man sie einmal im Jahr mäht. Der Zeitpunkt der Mahd ist im Herbst. Dann sind die Samen in den Blumen und Kräutern voll ausgereift. Die Wiese zeigt sich trockener und der Wind und die Tiere tragen zur Verteilung der Samen bei. Dort, wo es möglich ist, bleibt das Mahdgut nach dem Schnitt zusätzlich einige Tage zum „Ausschütteln“ liegen und die Samen verteilen sich vor Ort. Stellt man, wie gefordert, das Mähen ganz ein, nehmen nach kurzer Zeit die Gehölze überhand. Aufwuchs von Bäumen, wie Pappeln, Birke und Robinien macht sich breit und es entsteht in letzter Konsequenz ein Buchenmischwald. Also: Ganz ohne mähen geht es nicht.

Es ist nicht einfach, aber das ist es wert

,,Man sieht, die – im Gegensatz zu früher – kleinteilige Beachtung der ökologischen Auswirkungen von Aussaat, Mähhäufigkeit und Art der Mäharbeiten führt zu einem nicht mehr so einheitlichen Bild. Das ist für viele Bereiche der Stadtverwaltung ein Mehraufwand. Aber es ermöglicht die Schaffung und Bewahrung naturnaher Bereiche in der Großstadt, die Lebensraum für Insekten sind und damit auch die weitere Nahrungskette positiv beeinflussen. Kurz: Es nutzt Pflanzen, Tieren und uns Menschen. Und das ist den Aufwand auf jeden Fall wert! Es ist also alles oftmals gar nicht so einfach, es ist aber trotzdem durchdacht. Wir können es nicht Allen recht machen, aber wir haben alle Bedürfnisse im Blick."

SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.  | Foto: oh/Christian Vogel
Auch um den Stamm größerer Bäume wird seltener gemäht: Um den Wurzelbereich zu schonen, bleibt das Gras hochstehen, so dass die Wurzeln unter der Baumkrone wenig betreten werden. | Foto: oh/Christian Vogel
SÖR mäht 1,7 Mio. m² Rasenflächen an Verkehrsstraßen und 4 Mio. m² Rasen- und Wiesenflächen in Grünanlagen, an Schulen und in Spieleinrichtungen. Davon wird ein Viertel für die Artenvielfalt extra seltener als zweimal im Jahr gemäht.  | Foto: oh/Christian Vogel
Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.