EHEC-Warnung Nürnberg und Fürth
Vorsicht: Kinder haben sich mit schlimmer Darminfektion angesteckt!

Foto:  © Marco2811/stock.adobe.com/Symbolbild

NÜRNBERG (pm/nf) - In Nürnberg und in Fürth haben sich nach derzeitigem Stand bis zu sechs Kinder mit den Darmbakterien Enterohämorrhagische Escherichia Coli (EHEC) angesteckt. Die Kinder besuchen verschiedene Kindertagesstätten in Fürth beziehungsweise Nürnberg.

Die zuständigen Behörden – das jeweils zuständige Gesundheitsamt als Infektionsschutz- und das Ordnungsamt als Lebensmittelüberwachungs-Behörde – arbeiten hierbei eng mit den Aufsichtsbehörden auch auf Ebene der Regierung von Mittelfranken und des Freistaats Bayern zusammen.

Die Behörden haben die Ursache des Ausbruchs recherchiert und eine Catering-Firma als mögliche Quelle identifiziert, die beide Kindertagesstätten beliefert. Da der Lebensmittelunternehmer als Maßnahme der Eigenkontrolle standardmäßig Lebensmittelproben der zuletzt ausgelieferten Speisen aufbewahrt (sogenannte „Rückstellproben“), konnten diese umgehend von der Lebensmittelüberwachung beprobt werden. Die insgesamt elf Probenahmen werden aktuell im Labor ausgewertet, um dort Erkenntnisse über die Ursache der Bakterienübertragung zu gewinnen.

Zur Unterstützung der Untersuchung sollten Ärzte, Eltern oder Personal in Betreuungseinrichtungen dem jeweils zuständigen Gesundheitsamt das Auftreten von weiteren möglichen Infektionen melden, bei denen der Verdacht einer EHEC-Infektion besteht. 

Die Symptome

  • Die Mehrzahl der manifesten Erkrankungen tritt als unblutiger, meistens wässriger Durchfall in Erscheinung. Begleitsymptome sind Übelkeit, Erbrechen und zunehmende Abdominalschmerzen, seltener Fieber. Bei 10–20% der Erkrankten entwickelt sich als schwere Verlaufsform eine hämorrhagische Kolitis mit krampfartigen Abdominalschmerzen, blutigem Stuhl und teilweise Fieber. Säuglinge, Kleinkinder, alte Menschen und abwehrgeschwächte Personen erkranken häufiger schwer.
  • Gefürchtet ist das vor allem bei Kindern vorkommende HUS, das durch die Trias hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und Nierenversagen bis zur Anurie charakterisiert ist. Diese schwere Komplikation tritt in etwa 5–10% der symptomatischen EHEC-Infektionen auf und ist der häufigste Grund für akutes Nierenversagen im Kindesalter.

Wo steckt man sich an?

  • Von Mensch zu Mensch übertragbar
  • Lebensmittelbedingte Erkrankungen, wobei insbesondere der Verzehr von Lammfleisch und von streichfähigen Rohwürsten (Zwiebelmettwurst, Streichmettwurst, Teewurst) mit Risiko behaftet ist.
  • Aber auch Rohmilch, nicht pasteurisierter Apfelsaft und roh verzehrtes grünes Blattgemüse (z.B. Sprossen, Spinat, Blattsalate) waren schon für Ausbrüche verantwortlich,

Weitere Fachinformationen zu EHEC sind zu finden beim Robert-Koch- Institut im Internet unter: www.rki.de/ehec.

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.