Ausstellung im Spielzeugmuseum beleuchtet Rassismus bei Spielsachen
Woran erkennt man rassistisches Spielzeug?

Antirassistischer Tischkicker, Firma Janod, Frankreich.
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Spielzeugmuseum;  | Foto: Berny Meyer
7Bilder
  • Antirassistischer Tischkicker, Firma Janod, Frankreich.
    Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Spielzeugmuseum;
  • Foto: Berny Meyer
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

NÜRNBERG (dpa) - "Schiebst Du gerne anderen den Schwarzen Peter zu?". "Haben schwarze Blechspielzeug-Tanzfiguren den Rhythmus im Blut?". Mit provokanten Fragen wie diesen beginnt eine Ausstellung im Nürnberger Spielzeugmuseum, dass rassistisches Spielzeug in den Mittelpunkt rückt. Diese zeigt anhand von acht Objekten, wie Spielsachen schwarze Menschen entstellen und diskriminieren können, weist aber auch auf positive Beispiele hin.

Illustratorinnen haben die Exponate in der Ausstellung "Spielzeug und Rassismus. Perspektiven, die unter die Haut gehen" so verändert, dass diese nicht mehr verletzend wirken und sich quasi selbst gegen die Herabwürdigung wehren. "Wir wollten die Objekte nicht verstecken, aber auch nicht die Rassismen reproduzieren", erläuterte Kuratorin Mascha Eckert.

So bringt der Schwarze Peter aus dem gleichnamigen Kartenspiel sein Kartenhaus mit einem Tritt zum Einstürzen. Ein Blechspielzeug, das einen schwarzen Mann darstellt, wirft seinen Aufziehschlüssel weg, damit es nicht mehr für andere tanzen muss.

Ins Rollen gebracht hat die Ausstellung eine schwarze Amerikanerin, die sich über genau dieses Aufzieh-Blechspielzeug nach ihrem Museumsbesuch beschwert hatte. Museumsdirektorin Karin Falkenberg ließ daraufhin das gesamte Museum nach rassistischen Exponaten überprüfen und diese zunächst aus der Dauerausstellung entfernen. Im Depot befinden sich ihren Angaben nach 70 bis 80 problematische oder rassistische Objekte.

Die acht in der Ausstellung beispielhaft gezeigten Exponate stammen vor allem aus dem Zeitraum um 1895 bis 1940. Es sei aber auch eine aktuelle Puppe dabei, um zu zeigen, dass Rassismus in Spielsachen kein Problem der Vergangenheit sei, sagte Eckert.

Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.