Cleverer Hybrid-Crossover für die Stadt
(ampnet/mue) - Für sein Crossover-Modell Niro hat der koreanische Autobauer Kia eine eigene Plattform entwickelt: Der Niro ist nur als Hybridmodell auf den Markt gekommen.
Mit 4,36 Meter Länge, 1,81 Meter Breite und 1,54 Meter Höhe fällt der Niro kompakter als der Sportage und größer als der Cee’d aus. Er wird in Europa – je nach Markt und Ausführung – in bis zu zehn Karosseriefarben sowie mit 16- oder 18-Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten. Der Hybridantrieb beinhaltet einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI), eine Lithiumionen-Polymer-Batterie, einen 32 kW starken Elektromotor und ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe (DCT).
Von außen ist auch der Niro klar als Mitglied der Kia-Familie zu erkennen – dafür sorgt der typische Kühlergrill in der Form einer „Tiernase“. Durch die relativ lange Motorhaube, die kurzen Überhänge, die hoch positionierten Frontscheinwerfer und die ansteigende Schulterlinie zeigt der Kia Niro einen athletischen Auftritt. Die zum Heck leicht abfallende Dachlinie wird durch einen Dachheckspoiler abgeschlossen; die Rückleuchten und der breite, kantige Heckstoßfänger lassen in Kombination mit den ausgestellten Radhäusern das Heck im Schulterbereich optisch besonders voluminös wirken.
Angetrieben wird Niro von 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) mit 77 kW / 105 PS Leistung und 147 Newtonmeter (Nm) Drehmoment, einem 32 kW starken Elektromotor sowie einer Lithiumionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 Kilowattstunden. Das Hybridsystem hat eine Gesamtleistung von 104 kW / 141 PS und ein maximales Drehmoment von 265 Nm, das im ersten Gang zur Verfügung steht und ein kraftvolles Beschleunigen beim Anfahren ermöglicht. Auf die Vorderräder übertragen wird die Antriebskraft durch ein sechsstufiges Direktschaltgetriebe (DCT).
Um Effizienz im Zusammenwirken von DCT und Hybridsystem zu erreichen, hat Kia ein neues „Transmission-Mounted Electric Device“ (TMED) entwickelt. Durch diesen ins Getriebegehäuse integrierten Elektromotor kann das DCT die volle Leistung von Verbrennungs- und Elektromotor parallel übertragen, sodass nur minimale Energieverluste auftreten.
Zurzeit entwickelt Kia für den europäischen Markt ein neues „Eco DAS“-System (Eco-Driving Assistant System), das für den Niro zu einem späteren Zeitpunkt erhältlich sein wird. Es umfasst zwei Assistenten, mit denen sich je nach Fahrsituation Energie sparen oder zurückgewinnen lässt: den Coasting-Assistenten (Coasting Guide Control, CGC) und den vorausschauenden Effizienz-Assistenten (Predictive Energy Control, PEC). Alles in allem ist der Niro ein voll alltagstaugliches Fahrzeug, das durch sein Design, die Hybrid-Technologie und die CO2-Werte seine Freunde finden wird.
Kia Niro – Daten kompakt
Länge x Breite x Höhe (in m): 4,36 x 1,81 x 1,54
Radstand (m): 2,70
Motor:
1.6 GDI - 1,6 l Hubraum
Leistung: 77 kW / 105 PS bei 5.700 U/min
Max. Drehmoment: 147 Nm bei 4.000 U/min
E-Motor:
Leistung: 32 kW / 44 PS bei 1.798 – 2.500 U/min
Max. Drehmoment: 170 Nm bei 0 – 1.798 U/min
Batterie: Lithiumionen-Polymer
Spannung: 240 V
Kapazität: 1,56 kWh
Systemleistung: 104 kW / 141 PS bei 5.700 U/min
Max. Drehmoment: 265 Nm bei 1.000 – 2.400 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 162 km/h
Null auf 100 km/h: 11,5 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 3,8 Liter (16-Zoll-Räder); 4,4 Liter (18-Zoll-Räder)
CO2-Emissionen: 88 g/km (16 Zoll); 101 g/km (18 Zoll)
Autor:Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.