Anzeige

Hyundai Kona Elektro: Aerodynamik ohne Spannungsverlust

Seit Anfang Juni gab es für das B-Segment-SUV bereits 1.000 Vorbestellungen, womit der Hyundai Kona Elektro für dieses Jahr praktisch schon ausverkauft ist. Fotos: Auto-Medienportal.Net/Hyundai
  • Seit Anfang Juni gab es für das B-Segment-SUV bereits 1.000 Vorbestellungen, womit der Hyundai Kona Elektro für dieses Jahr praktisch schon ausverkauft ist. Fotos: Auto-Medienportal.Net/Hyundai
  • hochgeladen von Redaktion MarktSpiegel

(ampnet/mue) - Um batteriebetriebene Elektroautos machen die Deutschen zumeist einen skeptischen Bogen: Anfang 2018 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt erst 123.000 Stromer auf deutschen Straßen unterwegs, davon rund 62.000 rein elektrisch mit Batteriebetrieb. Auch der Hyundai Kona Elektro soll dazu beitragen, dass sich diese Zahl noch erhöht.

Preis, Reichweite und Dauer der Akku-Ladezeiten dürften wohl die maßgeblichen Gründe für die bisherige Enthaltsamkeit der Deutschen gegenüber den Fahrzeugen sein, die für ihr Vorankommen auf Energie aus einer Batterie angewiesen sind. Daran vermochte bisher auch die staatliche Förderprämie nur wenig ändern. Am Preis – im Vergleich zu den Modellen der Marke mit Verbrennungsmotor – müsste Hyundai vielleicht noch etwas tun, doch der Kona Elektro kann trotzdem punkten. Seine Basisversion Trend – immer noch mit begrüßenswert umfangreicher Serienausstattung – ist zwar doppelt so teuer wie die ebenfalls gut ausgestattete Vergleichsausgabe Pure mit Benzinaggregat. Doch in der Gegenüberstellung zur elektrifizierten Konkurrenz sieht es ganz anders aus: Hier liegen die Preise vergleichsweise (deutlich) höher. Außerdem war ein voll elektrifiziertes SUV bislang ein weißer Fleck in den Angeboten des Autohandels. Und auch bei den beiden anderen Elektro-Schwachpunkten macht der elektrische Kona eine gute Figur. Die Reichweite des 150-kW-Spitzenmodells taugt sogar für eine Urlaubsreise – vorausgesetzt, man macht nach rund drei Stunden Pause und findet eine passende Schnellladestation. Dann kann nach einer knappen Stunde Rekonvaleszenz der Batterie die zweite Etappe ohne Furcht vor Spannungsverlust in Angriff genommen werden. Lediglich das Exemplar mit der kleineren, 136 PS (100 kW) leistenden Maschine muss nach spätestens 312 Kilometern zur „Wiederbelebung“ an die Ladesäule.

Optisch gibt sich der Hyundai Kona Elektro nur bei genauerem Hinsehen als Strom-Variante der Baureihe zu erkennen. Vorne ist die Frontpartie geschlossen, und die Stoßfänger sind vorne wie hinten modifiziert. Besondere Luftführungen sorgen für eine verbesserte Aerodynamik. Zahlreiche Assistenten wie zum Beispiel ein Spurhaltehelfer, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein autonomes Notbremssystem oder eine Berganfahrhilfe erleichtern die Arbeit von Fahrerin oder Fahrer erheblich. In diesem Zusammenhang nicht zu vergessen sind das Digital-Cockpit, das Head-up-Display sowie Verkehrszeichenerkennung und Aufmerksamkeitsassistent, der vor beginnender Ermüdung am Steuer und damit einem drohenden Sekundenschlaf warnt.

Wie in den meisten E-Autos kommt auch im Kona Elektro der Fahrspaß nicht zu kurz – ganz im Gegenteil. Der Fronttriebler (eine Allrad-Version gibt es leider nicht) geht von Anfang an beherzt zur Sache, weil sein Drehmoment sofort bei der Freigabe der Stromzufuhr zur Verfügung steht. Der Wagen liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße und macht auch bei flott gefahrenen Landstraßenkurven keinerlei Probleme innerhalb der Naturgesetze. Zufriedenheit dürfte sich auch im Fall des Falles breit machen: Hyundai gewährt auf das Auto fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, sofern der Wagen über einen deutschen Vertragspartner erworben wurde. Für die Batterie gibt es sogar eine achtjährige Garantie bis 200.000 Kilometer.

Hyundai Kona Elektro  –  Daten kompakt

Länge x Breite x Höhe (m): 4,18 x 1,80 x 1,57
Radstand (m): 2,60
Motor: Permanentmagnet-Synchronelektromotor
Leistung: 100 kW / 136 PS oder 150 kW / 204 PS
Max. Drehmoment: 395 Nm
Batterie: Lithium-Polymer, 39,2 oder 64,0 kWh
Batterieleistungsabgabe (kW): 113 oder 170
50-kW-Schnellladestation (400 V)
Null auf 100 km/h: 9,7 oder 7,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 155 oder 167 km/h
Normreichweite (nach NEFZ): 312 oder 482 km
Energieverbrauch (nach NEFZ): 13,9 oder 14,3 kWh/100 km
CO2-Emissionen: 0
Wendekreis (m): 10,6
Leergewicht: mind. 1.610 oder 1.760 kg
Zuladung: max. 410 kg
Kofferraumvolumen: 332–1.114 Liter
Reifengröße: 215/55 R 17

Autor:

Redaktion MarktSpiegel aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.