Schon in naher Zukunft
Bevölkerungswachstum könnte gestoppt werden

Symbolfoto: Victoria Jones/PA Wire/dpa
  • Symbolfoto: Victoria Jones/PA Wire/dpa
  • hochgeladen von Uwe Müller

BERLIN (dpa/mue) - Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen und bis zum Ende des Jahrhunderts auf etwa 6 Milliarden zurückgehen.

Voraussetzung sei allerdings ein «Riesensprung» bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit, teilte die internationale Initiative Earth4All mit. Die Vereinten Nationen (UN) gehen von einem Höchststand von rund 10,4 Milliarden Menschen erst im Jahr 2080 aus, wie es in einem Bericht vom Sommer 2022 hieß. Im November hatte die Weltbevölkerung nach UN-Angaben die 8-Milliarden-Marke geknackt. Einen Stand von 6 Milliarden Menschen hatte die Weltbevölkerung zuletzt um das Jahr 2000, um 1960 waren es erst halb so viele. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte die Welt ein immenses Bevölkerungswachstum: Zwischen 1950 und 2020 hat sich die Weltbevölkerung nach UN-Daten mehr als verdreifacht.

Diese Szenarien gibt es

Die Earth4All-Forscherinnen und -Forscher zeichnen in dem Arbeitspapier «People and Planet» nun zwei mögliche Szenarien für die Zukunft. Im ersten entwickelt sich die Welt wirtschaftlich ähnlich weiter wie in den letzten 50 Jahren. Dann erreiche die Bevölkerung bis 2050 ihren Höchststand, heißt es in der Analyse. Im zweiten Szenario könnte dieser sogar schon 2040 erreicht sein, wenn es unter anderem größere Investitionen in die Bekämpfung von Armut gäbe. In anderen prominenten Bevölkerungsprognosen werde die Bedeutung einer raschen wirtschaftlichen Entwicklung oft unterschätzt, sind die Earth4All-Experten überzeugt. In ihrem ersten Szenario - «Too Little Too Late» (zu wenig, zu spät) - wird die Bevölkerung und die Wirtschaft bis 2050 langsamer wachsen, etwa im Jahr 2046 ihr Maximum von etwa 8,6 Milliarden erreichen und bis 2100 auf 7,3 Milliarden Menschen schrumpfen. «Die derzeitigen wirtschaftlichen Wachstumspfade reichen bereits aus, um das globale Bevölkerungswachstum bis zur Mitte des Jahrhunderts zum Stillstand zu bringen», erklärte Beniamino Callegari, Mitglied des Earth4All-Modellierungsteams.

Bessere Armutsbekämpfung, geringere Bevölkerung

Werde sich mehr darauf konzentriert, Armut zu bekämpfen und die Geschlechtergerechtigkeit zu verbessern, könne die Bevölkerung sogar schon 2040 ihr Maximum erreichen, bei dann etwa 8,5 Milliarden Menschen. Nach diesem «Giant Leap» (Riesensprung) genannten Szenario leben im Jahr 2100 nur noch etwa 6 Milliarden Menschen auf der Erde. «Vor allem in diesem Szenario untermalt die Prognose, an welchen Stellschrauben man drehen muss, um die Lebensbedingungen auf der Welt besser zu machen», sagte Catherina Hinz, geschäftsführende Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Es stelle sozusagen eine Beschleunigung des ersten Szenarios dar. Wann die Weltbevölkerung an ihr Maximum gelange, hänge vor allem davon ab, wie sich die Länder mit besonders hohen Geburtenzahlen entwickeln. Wenn sich die Lebensbedingungen dort verbesserten, schrumpfe die Zunahme. «Wir wissen, dass eine rasche wirtschaftliche Entwicklung in Ländern mit niedrigem Einkommen enorme Auswirkungen auf die Fruchtbarkeitsziffern hat», sagte Per Espen Stoknes, Leiter des Earth4All-Projekts. «Die Fruchtbarkeitsziffern sinken, wenn Mädchen Zugang zu Bildung erhalten und Frauen wirtschaftlich gestärkt werden und Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung haben.»

Fokus auf die Ernährung in armen Ländern

Neben Bildung und Gesundheit seien auch Fortschritte bei der Ernährung in armen Ländern wichtig, erklärte Hinz, die selbst nicht an der Modellierung beteiligt war. Dass die Welt schon bis 2040 die Trendumkehr schafft, ist ihrer Ansicht nach schwer zu erreichen. «Selbst wenn wir jetzt in die erforderlichen Bereiche investieren, wird es trotzdem noch dauern, bis sich die Fruchtbarkeitsziffern überall auf der Welt ändern.»
Zwar wächst die Zahl der Menschen auf unserem Planeten seit einiger Zeit insgesamt immer langsamer, jedoch nicht in allen Regionen. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden dem UN-Bericht zufolge etwa dreimal so viele Menschen in Afrika leben wie heute, knapp 4,3 Milliarden - etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung. Die größten Treiber sind dabei vor allem zehn Länder, aus denen 2050 mehr als die Hälfte aller neugeborenen Menschen stammen werden, darunter Nigeria, Äthiopien, und Sudan. Immer mehr einkommensstarke Länder werden hingegen - wie heute bereits Japan - in eine negative Bevölkerungsentwicklung rutschen. Für eine Stabilisierung wären Länder wie Deutschland auf Migration angewiesen.

190 Millionen Menschen im Jahr Null

Der moderne Mensch, Homo sapiens, tauchte nach aktuellem Kenntnisstand vor etwa 300.000 Jahren auf. In den vergangenen Jahrtausenden stieg die Zahl der Menschen stetig, abgesehen von Phasen großer Pandemien etwa der Pest. Um das Jahr Null lebten etwa 190 Millionen Menschen. Mit längerer Lebenserwartung stieg die Kurve ab etwa dem Jahr 1700 steiler an, wohl kurz nach 1800 war die erste Milliarde erreicht. Von einer Weltbevölkerung von 2 Milliarden im Jahr 1928 bis zu den heutigen 8 Milliarden Menschen brauchte es keine 100 Jahre.

Die Initiative Earth4All steht unter Federführung des Club of Rome, der Norwegian Business School und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Ihr Ziel ist, transformative politische und wirtschaftliche Lösungen für das 21. Jahrhundert zu erarbeiten, mit denen eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen erreicht werden kann. Die Initiative baut auf dem Bericht «Die Grenzen des Wachstums» auf, der 1972 vom Thinktank Club of Rome in Auftrag gegeben und veröffentlicht wurde.

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.