S-Bahnstrecken-Bau
DB-Hundestaffel: Bahn setzt auf vierbeinige Helfer für den Tierschutz

DB-Hundeführer Max Bültge geht mit der Artenspürhündin Finya an der Baustelle von der zweiten Stammstrecke entlang.  | Foto:  Sven Hoppe/dpa
  • DB-Hundeführer Max Bültge geht mit der Artenspürhündin Finya an der Baustelle von der zweiten Stammstrecke entlang.
  • Foto: Sven Hoppe/dpa
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

MÜNCHEN (dpa) - Beim Bau der neuen S-Bahn-Stammstrecke in München holt sich die Deutsche Bahn (DB) vierbeinige Hilfe: Spezielle Artenspürhunde erschnüffeln geschützte Tiere und deren Lebensräume, wie das Unternehmen berichtete.

Finya und Storm, zwei neugierige Springer Spaniel, gehören zu den Tieren der «DB-Hundestaffel». Mit ihren feinen Nasen können sie Fledermäuse, Zauneidechsen oder Schlingnattern schnell aufspüren. Die verborgenen Lebensräume dieser Arten zu erfassen, ist normalerweise gar nicht so einfach. Laut Bahn bräuchten Ingenieure für solche Gutachten bis zu einem Jahr, die Vierbeiner erledigten die Aufgabe «in wenigen Stunden».

Der Geruchssinn eines Hundes ist prädestiniert für solch eine Aufgabe. Ein Mensch habe etwa 6 Millionen Geruchsrezeptoren, während ein Hütehund über mehr als 200 Millionen verfüge, wie eine Studie vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin und vom Zentrum für Umweltforschung 2021 in der Fachzeitschrift «Methods in Ecology and Evolution» zeigte.

Die Suchhunde sind speziell darauf trainiert, die meist winzigen Tiere auf Baustellen zu erkennen. Finden sie das entsprechende Tier, erhalten sie eine leckere Belohnung sowie Bestätigung von Herrchen oder Frauchen. Diese Zusammenarbeit zwischen Menschen und Vierbeinern hat bereits im ICE-Werk in Dortmund und an anderen Standorten erfolgreich stattgefunden.

Die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn ist eines der größten Bauprojekte der DB bundesweit. Das milliardenschwere Großprojekt ist bei den Kosten und im Zeitplan aus dem Ruder gelaufen. Mittlerweile gibt es einen Landtags-Untersuchungsausschuss, der klären soll, wer für die Entwicklung verantwortlich ist.

Aktuell wird davon ausgegangen, dass das größte Infrastrukturprojekt im Freistaat bei einer Fertigstellung bis zum Jahr 2037 rund 8,5 Milliarden Euro kosten wird. Bis zum vergangenen Herbst waren knapp 3,9 Milliarden Euro und eine Inbetriebnahme im Jahr 2028 vorgesehen.

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.