Wie war das Leben vor 1,6 Mio Jahren?
Einzigartiger Computertomograph hilft bei Altsteinzeit-Forschung

Analyse der Rohstoffe nach den CT-Scans.  | Foto: © LEIZA / R. Müller
2Bilder
  • Analyse der Rohstoffe nach den CT-Scans.
  • Foto: © LEIZA / R. Müller
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

MAINZ (dpa/lrs) - Ein internationales Forscherteam untersucht mit Hilfe eines in Europa einzigartigen 3D-Computertomographen in Mainz 1,6 Millionen Jahre alte Schlagwerkzeuge.

Die in Äthiopien gefundenen Werkzeuge stammen aus der Altsteinzeit und wurden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, wie Ivan Calandra vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (Leiza)  in Mainz erläuterte. Um Rückschlüsse auf ihren Gebrauch zu ziehen, werden die Rohstoffe auch in verschiedenen Speziallaboren des Leizas untersucht.

Im Labor für Gebrauchsspurenforschung und kontrollierte Experimente (TraCer) in MONREPOS analysieren Forschende die Schlagspuren verschiedener Rohstoffe an Knochen. | Foto: © LEIZA / J. Marreiros
  • Im Labor für Gebrauchsspurenforschung und kontrollierte Experimente (TraCer) in MONREPOS analysieren Forschende die Schlagspuren verschiedener Rohstoffe an Knochen.
  • Foto: © LEIZA / J. Marreiros
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

«Wir untersuchen die Hypothese, dass die früheren Menschen die verschiedenen Steinrohstoffe gezielt nach bestimmten Verwendungszwecken der Werkzeuge auswählten», erklärte Projektleiterin Professor Erella Hovers vom Archäologischen Institut der Hebräischen Universität Jerusalem laut Mitteilung. «Unser Ziel ist es, die spezifische Verwendung durch die Analyse der verwendeten Rohstoffe und der Gebrauchsspuren zuzuordnen.» Calandra vom Leiza sprach vom «ersten großen archäologischen Projekt» auf dem Computertomographen, der seit April im Einsatz ist. Es gehe darum rauszufinden, «warum die Menschen verschiedene Rohstoffe für verschiedene Zwecke ausgesucht haben».

Um den Computertomographen mit seinem rund 15 Tonnen schweren Granitaufbau überhaupt in das Leiza-Gebäude zu bekommen, musste er über die 23 Meter hohe noch nicht geschlossene Kuppeldecke des Neubaus hinein gehievt werden. In dem Gerät können größere Objekte - von bis zu 2,5 Metern Länge, einem Durchmesser von 1 Meter und dem Gewicht von bis zu 100 Kilogramm - gescannt werden. Eine zweite Röntgenquelle könne aber auch fünf oder zehn Millimeter große Objekte durchleuchten, erläuterten die Fachleute.

Analyse der Rohstoffe nach den CT-Scans.  | Foto: © LEIZA / R. Müller
Im Labor für Gebrauchsspurenforschung und kontrollierte Experimente (TraCer) in MONREPOS analysieren Forschende die Schlagspuren verschiedener Rohstoffe an Knochen. | Foto: © LEIZA / J. Marreiros
Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.