384.000 Betreuungsstellen fehlen in Deutschland
Hundertausende Kinder ohne Kita-Plätze!
BERLIN (dpa) - Rund 384.000 fehlende Kita-Plätze im Jahr 2023 - das ist eine Prognose, die nicht nur beteiligte Experten und Eltern umtreibt. Sie betrifft Millionen von Menschen in Deutschland - egal, ob sie selbst Kinder haben oder sind, als Erzieher arbeiten, Einrichtungen leiten oder politisch über die Betreuungsschlüssel entscheiden. Viele Eltern werden auch im kommenden Jahr in Bayern nur schwer einen Kita-Platz für ihre Kinder finden. Gemessen am Betreuungsbedarf fehlen 2023 Jahr voraussichtlich fast 62.000 Kita-Plätze im Freistaat.
Der Ländermonitor Frühkindliche Bildung, den die Bertelsmann Stiftung an diesem Donnerstag veröffentlicht hat, offenbart nicht nur eine große Kita-Versorgungslücke zwischen Ost und West, sondern auch flächendeckende Personal- und Investitionslücken. Hier ein Überblick über die Befunde.
Seit 2013 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder nach dem ersten Geburtstag, für Kinder ab drei Jahren besteht er schon seit 1996. Ein Anspruch, der jedoch der Bertelsmann-Analyse zufolge nur wenig mit dem tatsächlichen Bedarf zu tun hat. Dieser werde auch im kommenden Jahr nicht erfüllt, schreiben die Autoren. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Gemessen an der Nachfrage fehlen dann rund 384.000 Plätze - die allermeisten davon in Westdeutschland, wo laut Studie 362.400 Kinder leer ausgehen würden, im Osten sind es dagegen mit 21.200 fehlenden Plätzen deutlich weniger.
«Das ist ein absolutes Versagen der Politik», sagt Studienautorin und Expertin für Frühkindliche Bildung, Kathrin Bock-Famulla, zum Gesamtbefund. Es würden ohne realistische Planung Ansprüche geschaffen, sagt sie. Das gelte auch für den Plan der Bundesregierung, für alle Kinder im Grundschulalter ab 2026 einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung zu schaffen.
Kluft zwischen Ost und West
Die Studie zeigt Unterschiede in der Kita-Versorgung zwischen Ost- und Westdeutschland auf mehreren Ebenen, vor allem bei den Altersgruppen: Demnach fehlen für Kinder unter drei Jahren insgesamt die meisten Kita-Plätze. Im Westen sind es rund 250.300, in Ostdeutschland - inklusive Berlin - würden knapp 20.700 Kinder aus dieser Gruppe vergeblich auf einen Platz warten. Für Kinder ab drei Jahren, wo der Anspruch schon seit Jahrzehnten gilt, sind es in westdeutschen Bundesländern immer noch 112.100 Plätze zu wenig, gegenüber 500 Plätzen im Osten. Besonders ausgeprägt ist der Mangel im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Dort fehlen nächstes Jahr 101.600 Plätze.
Die Kluft zwischen Ost und West hat laut Studienautorin Bock-Famulla einen historischen Hintergrund. In der ehemaligen DDR hätten Mütter sehr früh nach der Geburt eines Kindes wieder gearbeitet. «Kinderbetreuung an sich war eine Selbstverständlichkeit», sagt die Expertin. Das sei im Westen anders gewesen. «Vor 20 Jahren war es dort nicht selbstverständlich, dass Kinder unter drei Jahren in Betreuung gehen.» So habe sich dort erst wesentlich später ein Kulturwandel durchgesetzt - der auch ein neues Bewusstsein für die Notwendigkeit frühkindlicher Bildung mit sich gebracht habe.
Qualität in den Kitas
Die Studienautoren beklagen nicht nur ein reines «Platzproblem», sondern lenken den Blick auch auf die Qualität der Betreuung. «Noch immer werden bundesweit 68 Prozent aller Kita-Kinder in Gruppen betreut, deren Personalschlüssel nicht den wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechen», heißt es. In Ostdeutschland sei das Qualitätsproblem noch größer. Dort würden rund 90 Prozent der Kita-Kinder ohne den erforderlichen Personalschlüssel betreut. Mit einem neuen Gesetz - dem Kita-Qualitätsgesetz - will die Bundesregierung den Fokus auf genau diesen Aspekt legen. Dann soll ein Großteil der im Gesetz vorgesehenen Bundesmittel für die Länder - vier Milliarden Euro in den kommenden zwei Jahren - in die Verbesserung der Qualität fließen.
Fachkräftemangel und nötige Investitionen
Der Personalmangel ist laut Studienbefunden alarmierend. Um den reinen Betreuungsbedarf ohne empfohlene Qualitätsanforderungen zu decken, müssten im Westen 93.700 zusätzliche Kräfte in den Kitas eingestellt werden, im Osten bräuchte es 4900 neue Mitarbeiter. Das ergäbe Extra-Personalkosten in Höhe von 4,3 Milliarden Euro. Betriebs- und mögliche Baukosten für Kitas seien darin noch nicht berücksichtigt. Soll es auch noch kindgerechte Personalschlüssel in den Kitas geben, müssten der Studie zufolge sogar knapp 309.000 Fachkräfte zusätzlich beschäftigt werden. Die Personalkosten würden sich dann auf rund 13,8 Milliarden Euro jährlich belaufen.
Verbände und Gewerkschaften fordern sowohl eine Fachkräfte- als auch eine Investitionsoffensive von Bund, Ländern und Kommunen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund regt beispielsweise an, die Ausbildung von Erziehern in Deutschland flächendeckend zu vergüten und mehr Quereinsteigern den Weg in die Kitas zu ebnen.
Von Fatima Abbas, dpa
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.