Wasserstofftechnologie
Innovationskünstler in seinem Element

Platz für Innovationskünstler am Fraunhofer IISB in Erlangen (v.l.): Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, Johannes Geiling, Innovationskünstler und Wasserstoffexperte am Fraunhofer IISB, Prof. Dr. Martin März, kommissarischer Leiter des Fraunhofer IISB.
  | Foto: Metropolregion Nürnberg
  • Platz für Innovationskünstler am Fraunhofer IISB in Erlangen (v.l.): Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, Johannes Geiling, Innovationskünstler und Wasserstoffexperte am Fraunhofer IISB, Prof. Dr. Martin März, kommissarischer Leiter des Fraunhofer IISB.
  • Foto: Metropolregion Nürnberg
  • hochgeladen von Nicole Fuchsbauer

NÜRNBERG - Sicher, sauber und fast unbegrenzt verfügbar – Wasserstofftechnologie wird einen wichtigen Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft leisten. Innovationskünstler Johannes Geiling vom Fraunhofer IISB in Erlangen wirkt mit seiner Forschung zu wasserstoffbasierten Energiesystemen maßgeblich an der Energiewende in der Metropolregion Nürnberg mit.

„Sogar vom Homeoffice aus habe ich die Messdatenaufzeichnung unseres ‚Wasserstoff-Containers‘ regelmäßig gecheckt“, erzählt er. Die technologieübergreifende Demonstrationsplattform dient der Erzeugung, Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff. „Wasserstofftechnologie ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und Energienutzung“, ist Johannes Geiling überzeugt. Der Wasserstoff-Container ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer IISB mit der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Fraunhofer IIS. 2015 haben sich die Institutionen mit der Gründung des Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) zusammengetan.

Mit dem Container haben die FAU und die Fraunhofer-Institute eine komplette Prozesskette generiert, die elektrische Energie in chemisch gebundenen Wasserstoff überführt und daraus wieder Strom gewinnt.Die Arbeit mit Wasserstoff ist auch Teil des Mobilitäts- und Energiewende-Konzepts der Metropolregion Nürnberg. Bei der Durchsetzung regionaler Klimaziele soll dem Wasserstoff eine wichtige Funktion zukommen. Johannes Geiling sieht einen stetig wachsenden Bedarf für diese Energieform bei der Elektrifizierung von konventionellen, bislang mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Antriebskonzepten. Schon im Masterstudium der Energietechnik an der FAU hat sich der junge Mann, der aus dem Landkreis Bad Kissingen stammt, mit zukunftsfähigen Energiesystemen auseinandergesetzt. Seine Abschlussarbeit schrieb er in Kooperation mit dem Fraunhofer IISB, das ihn im Anschluss als wissenschaftlichen Mitarbeiter übernommen hat. Am Institut hat er sich zum Wasserstoffspezialisten entwickelt. Mit dieser Expertise passt Johannes Geiling hervorragend in die Metropolregion. „Hier gibt es eine ausgeprägte Industrie- und Forschungslandschaft zur Energietechnik“, meint er. Sein großer Traum: Mit grünem Wasserstoff Strom aus erneuerbaren Energien für die Sektoren Energie, Verkehr und Industrie nutzbar zu machen.

Die „Platz für Innovationskünstler und -künstlerinnen“-Reihe rückt technikbegeisterte Menschen ins Licht, die wegen ihrer Innovationsbereitschaft und exzellenter beruflicher Perspektiven die Metropolregion als Lebensmittelpunkt gewählt haben. Weitere InnovationskünstlerInnen werden von der Initiative Innovationskunst in den kommenden Monaten auf  www.innovationskunst.de vorgestellt.

Autor:

Nicole Fuchsbauer aus Nürnberg

Webseite von Nicole Fuchsbauer
Nicole Fuchsbauer auf Facebook
Nicole Fuchsbauer auf Instagram
Nicole Fuchsbauer auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.