Drei Monate sind bald vorüber
Wie geht es jetzt mit dem 9-Euro Ticket weiter?

Letztmalig im August zu haben: Das 9-Euro-Monatsticket für den Nahverkehr.
 | Foto: Boris Roessler/dpa
  • Letztmalig im August zu haben: Das 9-Euro-Monatsticket für den Nahverkehr.
  • Foto: Boris Roessler/dpa
  • hochgeladen von Arthur Kreklau

BERLIN (dpa) - In der Diskussion um günstigere Fahrkarten für Busse und Bahnen spricht sich der Deutsche Landkreistag gegen weitere Rabattaktionen aus. "Dies wäre keine nachhaltige Investition", teilte Präsident Reinhard Sager (CDU) mit.

Die Tarife des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) seien im Vergleich zu den Kosten eines eigenen Autos nicht zu teuer. Eine zusätzliche Subventionierung sei nicht notwendig.

Das 9-Euro-Monatsticket für den Nahverkehr ist im August letztmalig zu haben. Die insgesamt dreimonatige Aktion sollte Pendler angesichts hoher Energiepreise unterstützen und für einen Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen werben.

Absage von Lindner für eine Verlängerung

Finanzminister Christian Lindner (FDP) bekräftigte am Dienstag seine Absage an eine Verlängerung. Die Entgelte der Nutzer seien notwendig für eine sinnvolle Lenkung, teilte er mit. Gratis sei nicht besser. "Begrenzte Steuermittel brauchen wir für Investitionen in die Netzinfrastruktur." Lindner hatte Kritik auf sich gezogen, als er in der Debatte von "Gratismentalität" sprach.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland warf Lindner am Dienstag vor, Menschen zu verhöhnen, die mit ihren Steuern Dienstwagen für Besserverdienende und den Autobahnbau finanzierten. Notwendig seien mehr Bus- und Bahnlinien mit engeren Takten besonders auf dem Land, um mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen. "Dafür braucht das 9-Euro-Ticket ein Nachfolgeangebot und das ÖPNV-Angebot deutliche Verbesserungen."

365-Euro-Jahresticket auch Thema

Verbandsgeschäftsführerin Antje von Broock unterstütze die Idee eines 365-Euro-Jahrestickets. Für den massiven Angebotsausbau seien auch Bundesmittel notwendig. "Nur so wird der Verkehr seine Klimaziele überhaupt einhalten können." Auch der Landkreistag forderte, den ÖPNV außerhalb der Großstädte zu einer "alltagstauglichen Mobilitätsalternative" zu machen.

Seit dem Verkaufsstart Ende Mai bis einschließlich Montag sind nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen bundesweit rund 38 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft worden. Außerdem erhielten monatlich etwa zehn Millionen Abonnentinnen und Abonnenten einen entsprechenden Rabatt.

"Nicht genügend Personal und insbesondere zu wenig Fahrzeuge"

"Das 9-Euro-Ticket hat wie mit einem Brennglas die Probleme im Regionalverkehr aufgezeigt", sagte der Chef des Gesamtbetriebsrates von DB Regio, Ralf Damde, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). "Es gibt nicht genügend Personal und insbesondere zu wenig Fahrzeuge, um den Anstieg der Fahrgastzahlen auch in Zukunft aufzufangen", sagte er. "Der Bund muss einen zentralen Fahrzeugpool finanzieren, der mit mindestens 300 Fahrzeugen bestückt ist und an mehreren Standorten in Deutschland steht."

Die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats DB Station & Service, Heike Moll, macht sich für einen runden Tisch stark. Eine direkte Fortsetzung des 9-Euro-Tickets lehnt sie ab: "Wir brauchen erst einmal ein, zwei Monate, damit wir sortieren und auswerten können. Was lief gut, wo tauchten Probleme auf?", sagte Moll dem RND. Sie freue sich, dass Menschen wieder verstärkt Bahn fahren wollten. Nun müssten sich jedoch alle Beteiligten von Bund und Ländern bis hin zu Eisenbahnunternehmen und Gewerkschaften zusammensetzen und "besprechen, was realisierbar ist", so Moll.

Autor:

Arthur Kreklau aus Fürth

Webseite von Arthur Kreklau
Arthur Kreklau auf Facebook
Arthur Kreklau auf Instagram
Arthur Kreklau auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.