Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Panorama
Zu Beginn des Berufslebens locken oft hohe Gehaltssprünge, meint Xing-Arbeitsmarktexperte Julian Stahl. Deswegen hätten jüngere Arbeitnehmer einen starken Anreiz für einen Jobwechsel. | Foto: Heiko Rebsch/dpa/dpa-tmn (Symbolbild)

Wenig Interesse an kostenlosem Kaffee
DAS erwartet die Generation Z von ihrem Arbeitgeber!

BERLIN (dpa/vs) - Der Wunsch vieler Arbeitgeber, dass man junge Leute bei der Stellenausschreibung mit flachen Hierarchien, kostenlosem Kaffee und flexiblen Arbeitszeiten locken kann, wird wohl in Deutschland immer öfters nicht in Erfüllung gehen: Eine aktuelle Studie zeigt, was die sogenannten Generation Z wirklich will, und warum aktuell fast jeder zweite Arbeitnehmer aus diesem Segment noch in diesem Jahr die Stelle wechseln will. Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation...

Panorama
(Symbolbild) | Foto: © Wolf von Dewitz/dpa

Effizienter?
Die Post will 8.000 Stellen streichen

BONN (dpa/mue) - Die Post baut bis zum Jahresende 8.000 Stellen ab. Es geht um das Brief- und Paketgeschäft in Deutschland, in dem das Unternehmen zum Jahreswechsel rund 187.000 Beschäftigte hatte. Der Abbau soll sozialverträglich erfolgen, man wolle sich schlanker und effizienter aufstellen, begründete das Unternehmen in Bonn den Schritt. Das Sparprogramm betrifft auch andere Bereiche des global operierenden Logistikers DHL, der in seinem nationalen Stammgeschäft Deutsche Post heißt und...

Panorama
Syrische Beschäftigte leisten Experten zufolge vielfach einen wichtigen Beitrag in Engpassberufen.  | Foto: Christoph Reichwein/dpa (Symbolbild)

Deutschland ohne Syrer
DIESE Berufe würde es besonders hart treffen

KÖLN (dpa) - Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Eine Studie warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt. Diese Berufe würde es besonders hart treffen. Eine Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihre Heimat könnte sich einer Analyse zufolge für die deutsche Wirtschaft negativ auswirken und die Fachkräftelücke vergrößern. Etwa 80.000 Syrer arbeiten hierzulande in Engpassberufen, wie aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen...

Panorama
Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Analyse jährlich viele Tausende Migranten. | Foto: Christian Charisius/dpa (Symbolbild)

Arbeitsmarkt in Deutschland braucht Zuwanderung
Uns fehlen bis 2040 rund 4.500.000 internationale Arbeitskräfte

GÜTERSLOH (dpa) - Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Zuwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Barrieren müssten weg - dazu gehört auch Diskriminierung in Top-Jobs. Von Yuriko Wahl-Immel, dpa Der deutsche Arbeitsmarkt ist einer Studie zufolge langfristig jedes Jahr auf Zuwanderer «in substanziellen Umfang» angewiesen. Um ein ausreichendes Angebot zur Verfügung zu haben, wären bis 2040 jährlich rund 288.000 internationale Arbeitskräfte...

Panorama
Symbolbild: © Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Aktuelle Zahlen
Arbeitsmarkt stagniert: Kaum noch neue Jobs!

WIESBADEN (dpa/mue) - Im dritten Quartal dieses Jahres sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum noch zusätzliche Jobs entstanden. 46,1 Millionen Menschen waren zwischen Juli und September erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das waren nur noch 23.000 mehr als im Frühsommer, gerundet eine Stagnation. Bereinigt um Saisoneffekte sei die Zahl der Erwerbstätigen sogar um 45.000 Personen oder 0,1 Prozent gesunken. Das hat es seit dem Jahresbeginn 2021 nicht mehr gegeben. Im...

Panorama
Hubertus Heil verteidigt das Bürgergeld. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa (Archivbild)

Macht Bürgergeld faul?
Fakten, warum es mit einem dauerhaften Arbeitsplatz oftmals nicht klappt

BERLIN (dpa) - Wer auf Bürgergeld angewiesen ist, sollte bald wieder einen Arbeitsplatz bekommen - das zumindest ist das Ziel. Doch oft muss der Staat weiter einspringen. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Rund jede zweite Person in Deutschland mit Bürgergeld ist ein halbes Jahr nach der Aufnahme einer Arbeit weiter oder wieder auf staatliche Unterstützung angewiesen. Parteigründerin Sahra Wagenknecht, die die Zahlen bei der Regierung angefragt hatte, bewertet diese Quote als...

Panorama
Trotz Fachkräftemangel wird die Arbeitslosigkeit vermutlich in Deutschland weiter steigen. | Foto: baranq-stock.adobe.com (Symbolfoto)

Arbeitsmarkt in Deutschland
Aktuelle Prognosen verheißen für 2024 und 2025 nichts Gutes

NÜRNBERG (dpa/vs) - Die Arbeitslosigkeit wird steigen, die Beschäftigung kaum noch: ein Szenario, das Arbeitsmarktexperten nicht gerne verkünden: Damit muss Deutschland 2024 und 2025 rechnen. Dunkle Wolken am deutschen Arbeitsmarkt: Die Forscher des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeichnen ein düsteres Bild für die nähere Zukunft. Die Arbeitslosigkeit werde im Jahresschnitt im laufenden Jahr und auch im nächsten Jahr steigen. Die Beschäftigung steige nur noch leicht -...

Panorama
Mit vielen Maßnahmen lässt sich laut einer Studie bis 2035 unter den 55- bis 70-Jährigen enorme Arbeitskraft gewinnen. | Foto: picture alliance / dpa (Symbolbild)

Wie begeistert man Menschen, länger zu arbeiten?
Studie fordert einen Kraftakt zur Rettung der deutschen Wirtschaft

REGION (dpa) - Mit einem Kraftakt könnte es einem Modell zufolge bis 2035 gelingen, rund 1,5 Millionen 55- bis 70-Jährige für den Arbeitsmarkt zu gewinnen. In Personalnot-Zeiten eine enorme Zahl. Mit umfangreichen Maßnahmen lassen sich einer Studie zufolge bis 2035 unter den 55- bis 70-Jährigen Arbeitskräfte im Umfang von 1,36 Millionen Vollzeitbeschäftigten gewinnen. Das entspreche umgerechnet etwa 1,5 Millionen älteren Personen, berichtete Arbeitsmarktexperte Eric Thode von der Bertelsmann...

Panorama
Seit der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice fest etabliert.  | Foto: Fabian Strauch/dpa (Archivfoto)

Neue Sehnsucht nach den Büro-Kollegen?
Aktuelle Daten zum Homeoffice und anderen Arbeitszeitmodellen

FRANKFURT/MAIN (dpa/vs) - Fünf Tage pro Woche in der Firma - mit dem Homeoffice ist das für viele Bürobeschäftigte vorbei. Eine neue Umfrage sieht in Metropolen wieder mehr Anwesenheit. Es gibt aber Unterschiede nach Branchen und auch Hinweise, dass ein Trend die Arbeitswelt von "morgen" zunehmend bestimmen könnte. Bürobeschäftigte in deutschen Metropolen fahren einer Umfrage zufolge wieder öfter zur Arbeit ins Unternehmen. Angestellte in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf...

Panorama
Symbolfoto: © Gentsch/dpa

Investitionen
Wieder mehr Geld für Startups

FRANKFURT/MAIN (dpa/mue) - Startups in Deutschland haben nach der Finanzierungskrise der vergangenen Jahre wieder etwas mehr Geld von Investoren bekommen. Im ersten Halbjahr flossen rund 3,4 Milliarden Euro Wagniskapital, 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (knapp 3,1 Mrd Euro). Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Autoren sprechen von «Zeichen einer Trendwende» - noch in den beiden ersten Halbjahren 2022 und...

Panorama
Per Terminal, App oder Mail - Arbeitszeiterfassung muss in Deutschland sein. | Foto: Sina Schulte/dpa (Symbolbild)
3 Bilder

Aufregung um die Arbeitszeit
Pflicht-Erfassung: Ampel-Regierung zwischen Vertrauen und Ausbeutung?

Von Simone Rothe und Basil Wegner, dpa ERFURT/BERLIN - In Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden. Doch in der Ampel stocken Pläne für konkrete Regeln. Und die FDP macht sich für ein Ende des Acht-Stunden-Tags in heutiger Form stark. Nach Jahren mit wenig Arbeitszeiterfassung, Kontrolle und Papierkram beim mobilem Arbeiten oder im Homeoffice kehrt eine Art digitale Stechuhr zurück. Arbeitszeiterfassung ist für Deutschlands Unternehmen, Büros und Verwaltungen Pflicht - diese...

Panorama
Hier ist die Welt in Ordnung: Qualifizierte und glückliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Wunsch fast jeden Arbeitgebers. | Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com (Symbolbild)

Hier fehlen die meisten Fachkräfte
Welche Möglichkeiten gibt es aus der Misere?

FRANKFURT (dpa) - Die anhaltende Schwäche der Konjunktur in Deutschland macht das Problem des Fachkräftemangels deutlich. Mehr als jedes dritte Unternehmen sehe seine Geschäftstätigkeit durch den Mangel an geeignetem Personal behindert, geht aus dem neuen «Fachkräftebarometer» hervor, das die staatliche Förderbank KfW gemeinsam mit dem Ifo-Institut erstellen ließ. Mit 35 Prozent liege die Quote im Sommer 2024 nur um einen Prozentpunkt unter der von Januar dieses Jahres. Allerdings hatte sie vor...

Panorama
Ohne Aufträge sind auch viele Arbeitsplätze in Gefahr. | Foto:  baranq-stock.adobe.com (Symbolbild)

Auftragsmangel wird zum großen Problem
Diese Branchen trifft es aktuell besonders hart

MÜNCHEN (dpa/vs) - Immer mehr deutsche Unternehmen leiden unter Auftragsmangel. Und dies betrifft sowohl den Industriesektor als auch die Dienstleistungsbranche. Anbei einige wichtige Zahlen. In der Industrie beklagten dies im April 39,5 Prozent der Betriebe, wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte. Das waren 2,6 Punkte mehr als noch im Januar. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil leicht auf 32,4 Prozent. «Der Mangel an Aufträgen hemmt die konjunkturelle Entwicklung in...

Panorama
Symbolfoto: © Jeanette Dietl/AdobeStock

Arbeitsmarkt
Warum Deutschland auf Indiens Fachkräfte setzt

NEU-DELHI / BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung sieht in Indien ein großes Potenzial, um den in Deutschland vorherrschenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Immerhin ist Indien die bevölkerungsreichste Nation der Welt mit 1,4 Milliarden Einwohnerinnen und Einwohnern - und ein Auswanderungsland par excellence mit Hunderttausenden Studenten und Fachkräften, die jedes Jahr ihr Glück im Ausland suchen. Ganz neu ist das deutsche Interesse an indischen Arbeitskräften zwar nicht - früher jedoch tat...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Studie
Deutschland weiterhin beliebter Arbeitsstandort

MÜNCHEN (dpa/mue) - Deutschland ist nach einer internationalen Umfrage für ausländische Arbeitnehmer nach wie vor attraktiv. In der Befragung von 150.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus 188 Ländern liegt Deutschland in der Rangliste der beliebtesten Arbeitsstandorte auf Platz fünf und ist damit das erste nicht-englischsprachige Land hinter Australien, den USA, Kanada und Großbritannien. Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group, die Stellenbörse Stepstone sowie deren Dachverband...

Panorama
Symbolfoto: Jan Woitas/dpa

Nach Corona
Immer mehr Beschäftigte wollen Job wechseln

NÜRNBERG (dpa/mue) - Beschäftigte in Deutschland sind einer neuen Umfrage zufolge zunehmend bereit, den Job zu wechseln. So stimmten nur rund 53 Prozent der Befragten der Aussage vollständig zu, sie beabsichtigten, in einem Jahr noch bei derselben Firma beschäftigt zu sein. 2018 lag dieser Anteil bei rund 78 Prozent, seither sinkt er kontinuierlich. Das geht aus einer aktuellen Befragung des Beratungsunternehmens Gallup hervor. Es gebe eine stärkere Wechselbereitschaft auf dem Arbeitsmarkt als...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Umwelt & Arbeit
Klimaschutz bei der Job-Wahl immer wichtiger

BERLIN / NÜRNBERG / GIESSEN (dpa/mue) - Mit dem eigenen Job einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten - vor allem für junge Menschen spielt das bei Berufswahl und Karriereplanung eine zunehmende Rolle. Ablesbar ist das an der steigenden Zahl neu besetzter Ausbildungsplätze für Berufe im Bereich umwelt- und klimafreundliche Technologien, an neuen Studiengängen der Hochschulen - aber auch daran, wie Unternehmen um Fachkräfte werben. Ob Energiesektor, Automobilbranche oder...

Panorama
Symbolfoto: Ingo Wagner/dpa

Arbeitsmarkt
Mehr ausländische Beschäftigte für Deutschland?

BERLIN (dpa/mue) - Mit der Aufenthaltsmöglichkeit für Ausländer aufgrund berufspraktischer Erfahrung ist jetzt ein Kernstück des Gesetzes zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. «Fachkräfte mit Abschluss und Berufserfahrung können dann auch ohne vorheriges Anerkennungsverfahren einreisen und in Deutschland arbeiten», sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil (beide...

Panorama
Arbeitgebertraum: eine junge Frau, der ihre Ausbildung zur Schreinerin sichtbar Freude bereitet. | Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com (Symbolbild)

20.000 Lehrstellen unbesetzt
Wie schafft man es, junge Leute fürs Handwerk zu begeistern?

MÜNCHEN (dpa) - Im deutschen Handwerk sind im vergangenen Jahr rund 20.000 Lehrstellen unbesetzt geblieben. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH) fordert daher vor Beginn der Münchner Handwerksmesse an diesem Mittwoch eine Wende der Bildungspolitik, um nichtakademischen Bildungs- und Berufswegen zu größerer gesellschaftlicher Achtung und Anerkennung zu verhelfen. Nach den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen haben die Handwerksbetriebe zwar bis Ende November mehr Azubis eingestellt als...

Panorama
Symbolfoto: Caroline Seidel-Dißmannel/dpa

Trend nach oben
Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt weiter

NÜRNBERG (dpa/mue) - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im ersten Monat des Jahres auf 2,805 Millionen gestiegen. Das seien 169.000 mehr als im Dezember 2023 und 189.000 mehr als im Januar vorigen Jahres, teilte die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Die Arbeitslosenquote stieg demnach um 0,4 Punkte auf 6,4 Prozent; die Bundesagentur griff bei ihrer Januar-Statistik auf Datenmaterial zurück, das bis zum 15. des Monats vorlag. «Der alljährliche Anstieg der Arbeitslosigkeit zum...

Panorama
Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel.
Foto: Michael Kappeler/dpa

Akademiker ohne Job
Behindertenbeauftragter warnt vor Benachteiligung

BERLIN (dpa/mue) - Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, hat kritisiert, dass Tausende von Akademikern mit Beeinträchtigungen keine Arbeit bekommen. «Das hat mit Vorurteilen zu tun», sagte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur. «Wir haben Tausende von Akademikern mit Behinderungen, die keinen Job kriegen in Deutschland.» Das könne das Land sich überhaupt nicht mehr leisten. «Es gibt keinen Job in Deutschland, ich wüsste wirklich keinen, der nicht durch einen...

Panorama
Laut einer Auswertung sind Lagerhelfer derzeit besonders gefragt.  | Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa

Jobmarkt: Diese Berufe sind besonders gefragt
Auswertung von 45 Millionen online geschalteten Stellenanzeigen

Von Carsten Linnhoff, dpa GÜTERSLOH (dpa) - Der von der Corona-Pandemie befeuerte Boom im Online-Handel hat den Bedarf an Mitarbeitern in der Lagerlogistik verstärkt. Nach einer Auswertung von rund 45 Millionen online geschalteten Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis 2023 sind Mitarbeiter in dieser Jobsparte gerade bei den Arbeitgebern besonders begehrt. In 162 von 401 Kreisen in Deutschland stehen diese Stellengesuche auf Platz 1 der Auswertung, die die Bertelsmann Stiftung heute in Gütersloh...

Panorama
Eine Arbeitskraft aus Gambia bereitet in einem Unternehmen Stahlbleche für die Oberflächenbehandlung vor. | Foto: Jan Woitas/dpa (Symbolbild)

Arbeitskräfte aus dem Ausland
Warum viele Deutschland wieder verlassen

Von Irena Güttel, dpa NÜRNBERG (dpa) - Fünf Jahre hat Raymund Guevara als Pflegekraft in einem Krankenhaus in Niedersachsen gearbeitet. Seit Januar lebt der 37-jährige Filipino nun mit seiner Frau in Florida in den USA. «Wir wollten uns unseren Traum erfüllen», erzählt er am Telefon. Ein Haus zu kaufen, das sei in Deutschland sehr schwierig gewesen, schon allein wegen der Kredite. In Florida erhalte er als Pflegekraft dabei staatliche Unterstützung. Auch den Führerschein zu machen oder eine...

Ratgeber
In Deutschland gehen die Menschen laut Angaben der Deutschen Rentenversicherung im Schnitt im Alter von 64,4 Jahren in Rente. | Foto: Stephan Scheuer/dpa

Schock: Babyboomer wollen früh in Rente gehen
Keine Lust auf Malochen bis 67 Jahre

BERLIN/WUPPERTAL (dpa) - Knapp 70 Prozent der Babyboomer wollen einer Studie zufolge vorzeitig in Rente gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung der Bergischen Universität Wuppertal unter knapp 9000 Menschen der geburtenstarken Jahrgänge in Deutschland, die dem ARD-Magazin «Panorama» vorab vorliegt. Demnach wollen 68 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spätestens mit 64 Jahren in den Ruhestand gehen. Befragt wurden Menschen, die zu den Zeiten steigender...