Arbeitszeit

Beiträge zum Thema Arbeitszeit

Panorama
Arbeitsüberforderung kann zum "Burnout" führen. | Foto: grafikplusfoto-stock.adobe.com (Symbolbild)

Zulässige Arbeitszeit wird oft überschritten
Zu wenig Kontrollen in Bayern?

MÜNCHEN (dpa/lby/vs) - Schlechte Nachrichten für Berufstätige, die sich mit ihrer Arbeit überfordert fühlen und immer mehr Überstunden machen müssen: Seit 2010 ist die Zahl der Arbeitszeit-Kontrollen in Bayern um fast 60 Prozent zurückgegangen! Nach einer Antwort des Sozialministeriums auf Anfrage der SPD im Landtag wurden 2010 insgesamt 9454 Kontrollen durchgeführt, 2019 waren es nur noch 3829. Das ist der mit Abstand niedrigste Wert seit 2010. Im gleichen Zeitraum sank die...

Panorama
Mehr Freizeit oder mehr Arbeit? Die Wünsche der Berufstätigen in Deutschland gehen weit auseinander. | Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn (Symbolbild)
Aktion

Zu wenig oder zuviel
Große Unzufriedenheit in Deutschland mit der Arbeitszeit

REGION (dpa) - Zu wenig oder zu viel - rund 3,6 Millionen Erwerbstätige waren im vergangenen Jahr in Deutschland unzufrieden mit ihrer jeweiligen Arbeitszeit.
 2,1 Millionen Menschen äußerten den Wunsch nach längeren Jobs mit entsprechend höherer Bezahlung, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch auf der Grundlage des Mikrozensus 2019 berichtete. Im Schnitt wollten sie ihre Wochenarbeitszeit von 29,3 Stunden um 10,3 Stunden verlängern.
 Dem standen knapp 1,5 Millionen Menschen gegenüber, die...

Panorama
Durchschnitt 4.216 Euro: Davon können die meisten Beschäftigten im Gastgewerbe nur träumen. Und es gibt auch in Bayern nicht wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Gehalt nicht einmal ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu befriedigen. | Foto: ra2 studio/Fotolia.com (Archivfoto)

Neue Zahlen vom Bayerischen Landesamt für Statistik
4.216 Euro brutto gibt es in Bayern durchschnittlich

REGION (pm/vs) - Die Bruttoverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern sind im dritten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 2,3 Prozent gestiegen. Nach Berechnungen des Bayerischen Landesamts für Statistik verdienten sie monatlich im Durchschnitt 4.216 Euro (ohne Sonderzahlungen). Im Vergleichsquartal 2018 waren es 119 Euro weniger gewesen. Zwischen einzelnen Wirtschaftsbereichen bestanden allerdings teilweise deutliche Unterschiede....

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.