Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
Wer sich heute den Traum vom eigenen Haus als Neubau erfüllen möchte, braucht große Geldreserven. | Foto: Gina Sanders-stock.adobe.com (Symbolbild)

Start für die günstigen Baukredite
Bundesregierung will Familien mit niedrigem Einkommen helfen

BERLIN (dpa/vs) - Wer diesen Kredit in Anspruch nehmen will, sollte vorher einen ehrlichen Kassensturz machen. Denn ihn können unter Umständen auch Familien in Anspruch nehmen, deren Haushaltseinkommen deutlich zu gering ist, um die Finanzierung eines Hausneubaus erfolgreich stemmen zu können. Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab dem heutigen 1. Juni günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte beantragen. Die Bundesregierung will so dafür sorgen, dass sich diese...

Panorama
Symbolfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Energiewende als Luftnummer?
Branche moniert schleppenden Windenergieausbau

BERLIN (dpa/mue) - Der Ausbau der Windenergie kommt aus Branchensicht zum Start ins Jahr nur schleppend voran. Der Stand der Neugenehmigungen sei «ein Armutszeugnis für den deutschen Süden», sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers, der Deutschen Presse-Agentur. Seit Anfang Januar gebe es keine einzige neu genehmigte Anlage in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und dem Saarland. In Hessen gebe es nur eine Genehmigung. Das sei «nicht weniger als ein...

Ratgeber
Friedmunt Sonnemann sitzt in der Küche seiner selbstgebauten Lehmhütte.  | Foto: Harald Tittel
4 Bilder

Aussteiger im Wald juckt Energiekrise nicht
Vorteile eines asketischen Lebens

LONGKAMP (dpa/vs) - Nicht erst seit der Rekord-Inflation und explodierenden Energiepreisen gibt es auch in Deutschland Menschen, die ihr Glück in einem asketischen Leben suchen und finden. In jedem Fall sind die bestens vorbereitet für die kommenden Monate Von Birgit Reichert (Text) und Harald Tittel (Foto), dpa Friedmunt Sonnemann ist einer der ganz wenigen Deutschen, den die gestiegenen Strom- und Gaspreise nicht treffen. «Das alles tangiert mich nicht», sagt er in einer selbstgebauten...

Panorama
Symbolfoto: Marijan Murat/dpa

Photovoltaik-Module
Enormes Potential für Energieversorgung und Umweltschutz

OFFENBACH (dpa/mue) - Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang der deutschen Autobahnen und Bahngleise könnten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 einsparen. Dieses Potenzial hat eine Analyse ergeben, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) zusammen mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt hat.
 
Die Lärmschutzeinrichtungen entlang der Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen...

Panorama
Feldheim betreibt 55 Windanlagen, eine Biogasanlage und eine Solaranlage. Damit ist die autarke Versorgung mit Strom und Wärmeenergie zu stabilen Preisen gesichert. | Foto: Bernd Settnik/dpa

Dieses Dorf hat keine Angst vor dem Winter
Hier bleiben Gas- und Strompreise unten

BERLIN/FELDHEIM (dpa/vs) - Viele Haushalte zittern vor dem Winter. Von gerade noch tragbaren Erhöhungen bei den Preisen für Strom und Gas bis hin zu Wucher-Anbietern reicht die Palette. Doch einige Gemeinden in Deutschland können sich entspannt zurücklehnen. Hier gibt es geradezu märchenhaft niedrige Gebühren. Wie schaffen die das? Von Monika Wendel, dpa Die Einwohner im kleinen Dörfchen Feldheim können in der gerade begonnenen Heizsaison gelassen bleiben. Anders als Millionen Haushalte in...

Panorama
Windenergieanlagen im Windpark «Odervorland» im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Sollen Windräder schneller genehmigt werden?
BDI fordert seitens der Politik mehr Vertrauen

BERLIN (dpa) - Schnellere Genehmigungsverfahren etwa für Windräder sind aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zentral für den klimafreundlichen Umbau des Landes. «Der BDI geht von dem Bedarf einer Verdopplung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Industrieanlagen in den kommenden acht Jahren aus», sagte Präsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. «Behörden in Bund und Ländern müssen bis 2030 je rund 20.000 Genehmigungen sowohl für Industrieanlagen...

Ratgeber
Wie werden wir unabhängiger vom russischen Öl? Greenpeace hat einige Ideen. | Foto: Maja Hitij/dpa

Greenpeace-Plan könnte Erdöl aus Russland stoppen
Gegen den Aggressor und für den Klimaschutz?

BERLIN (dpa) - Die Umweltorganisation Greenpeace hat kurzfristig wirkende Maßnahmen vorgeschlagen, um Deutschlands Ölverbrauch zu senken - und damit die Importabhängigkeit von russischem Öl. Dazu zählt die Einführung eines temporären, auf die Dauer des Konflikts bezogenen Tempolimits von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h in Städten. Wie es in einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Papier heißt, könnte dies den Verkehrsfluss verbessern,...

Panorama
Die Kühltürme des am Silvestertag 2021 abgeschalteten Atomkraftwerkes Gundremmingen in Bayern. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Zerreißprobe für Bundesregierung?
Thema EU und Atomenergie

BERLIN (dpa) - Nach dem umstrittenen Vorschlag der EU-Kommission zur indirekten Förderung moderner Atom- und Gaskraftwerke steht die Frage im Raum, wie die rot-grün-gelbe Bundesregierung damit umgeht. «Wir werden die EU-Vorlage jetzt schnell prüfen und uns in der Bundesregierung abstimmen», sagte Umweltministerin Steffi Lemke der «Rheinischen Post» (Montag). Die Grünen-Politikerin hatte die Kommissionspläne zur Atomkraft bereits am Wochenende scharf kritisiert, ebenso wie Wirtschafts- und...

Panorama
Ende des Jahres geht das Atomkraftwerk Brokdorf endgültig vom Netz.  | Foto: Foto: Christian Charisius/dpa

Atomenergie stößt auf große Akzeptanz
Frankreich europaweit führend

KÖLN (dpa) - Wer hätte das gedacht: Etwa jeder zweite Deutsche steht der Atomkraft nicht komplett ablehnend gegenüber. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 22 Prozent der Befragten an, dass Kernenergie bei den Bemühungen um eine kohlenstoffarme Stromproduktion in Deutschland sehr wichtig sei und erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie gleichgestellt sein sollte. Für knapp ein Drittel (31 Prozent) sollte Atomkraft bei der Energiewende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.