Evolution

Beiträge zum Thema Evolution

Panorama
Mobile Kryokonservierung kann mit Hilfe von umgebauten Krankenwagen durchgeführt werden.  | Foto: Monika Skolimowska/dpa

Der Traum vom ewigen Leben
Moderner Ablasshandel: Wie realistisch ist Kryonik?

HERSBRUCK (dpa) - Wenn Klaus Sames' Leben zu Ende geht, steht für ihn eins fest: «Ich will nicht zur Leiche werden», sagt der 85-Jährige. Verhindern soll das Kryonik: Dabei wird Sames' Blut durch ein medizinisches Frostschutzmittel ersetzt und sein Körper mit flüssigem Stickstoff bei -196 Grad Celsius gekühlt. Kryokonservierung nennt sich dieses Verfahren. In einer fernen Zukunft will sich Sames wieder auftauen lassen - dann, wenn tödliche Krankheiten heilbar sein könnten und das Altern...

Lokales
Auf der Baustelle gelten strenge Sicherheitsregeln: Die Referenten (v.l.) Inken Bößert (Öffentlichkeit und Presse), Claudia Harders und Dr. Johannes Friedrich haben ihre Schutzhelme mit dem Logo des neuen Bibelmuseums griffbereit. | Foto: Victor Schlampp

Erstes Museum dieser Art im Freistaat öffnet Ende Juni 2020 in Nürnberg
Die Bibel: Buch der Bayern!

NÜRNBERG (vs) - In rund sieben Monaten öffnet Bayerns erstes Bibelmuseum im historischen Lorenzer Pfarrhof seine Pforten. Heute hatten Medienvertreter nochmals die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Pressegespräches über den Stand der Arbeiten zu informieren. Der Verwaltungsvorsitzende des Bibelzentrums Bayerns, Landesbischof i.R. Dr. Johannes Friedrich, und die Museumsdirektorin Claudia Harders sehen das Vorhaben in der Ziellinie. Man möchte mit dem modernen Konzept bestehend aus...

Freizeit & Sport
In seinem Vortrag am 4. April 2017 „Das Puzzlespiel der Sinne“ präsentiert Prof. Dr. Marc Ernst seine aktuellen Forschungen. Er weist darauf hin, dass unser Gehirn beim Wahrnehmen außergewöhnliche Leistungen vollbringt und zeigt dies anhand verblüffender Wahrnehmungstäuschungen. | Foto: ©Victor Koldunov/Fotolia.com

„Puzzlespiel der Sinne“: So kann man sich täuschen

Wahrnehmungsillusionen im Planetarium – Ulmer Wissenschaftler präsentiert in der Reihe „Vom Reiz der Sinne“ des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs „Kortizes“ seine Forschungen NÜRNBERG (pm/nf) - Der Ulmer Kognitionswissenschaftler Professor Dr. Marc Ernst kommt nach Nürnberg: Am kommenden Dienstag, 4. April 2017, stellt er um 19.30 Uhr im Nürnberger Planetarium am Plärrer seine aktuellen Forschungsergebnisse vor und lädt zur Diskussion ein. Weitere Vorträge bis Juni 2017....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.