Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

RatgeberAnzeige
Eine Parkinsonerkrankung lässt sich heute dank moderner Medikamente und zusätzlicher Therapien wie Ergotherapie, Krankengymnastik und Entspannungstechniken lange in Schach halten.
 | Foto: © PantherMedia / luismolinero

Welt-Parkinsontag am 11. April
Medikamente halten Krankheit gut in Schach

Mit etwa 400.000 Betroffenen in Deutschland und rund sechs Millionen weltweit ist Morbus Parkinson nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste Erkrankung des Nervensystems mit einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen. „Die Diagnose Parkinson ist ein Schock für Betroffene und das Umfeld“, so Ulrike Kroemer, Gesundheitsfachkraft von der AOK in Ansbach. Doch mittlerweile lässt sich die Erkrankung gut behandeln: Der überwiegende Teil der Betroffenen kann heute dank moderner Medikamente...

Panorama
Foto: David Davies/PA Wire/dpa

Prince Of Darkness
Ozzy Osbourne will's nochmal wissen

BERLIN (dpa/mue) - Der gesundheitlich schwer angeschlagene britische Rockmusiker Ozzy Osbourne will nach eigener Aussage mindestens noch ein Konzert für seine Fans spielen. «Sie sind mir seit verdammt vielen Jahren treu. Sie schreiben mir, sie wissen alles über meine Hunde. Sie sind meine erweiterte Familie», sagte der 74-Jährige «Prince Of Darkness» der Musikzeitschrift «Rolling Stone». Er könne nicht mehr regelmäßig auftreten. Nun wolle er einfach nur gesund genug sein, um wenigstens eine...

Panorama
Ottfried Fischer wird am 7. November 70 Jahre alt. | Foto: Armin Weigel/dpa

70 Jahre Ottfried Fischer
Am 7. November feiert der "Bulle von Tölz" runden Geburtstag

Von Ute Wessels, dpa GAUTING/PASSAU (dpa) - Vor seinem 70. Geburtstag ist Ottfried Fischer nochmal umgezogen. Der Kabarettist und Schauspieler lebt jetzt in Gauting nahe dem Starnberger See. In Passau sei der Alltag im Rollstuhl zu beschwerlich gewesen, sagten Ottfried Fischer und seine Frau Simone der Deutschen Presse-Agentur. Der Star aus Serien wie «Der Bulle von Tölz» und «Pfarrer Braun» sitzt infolge seiner Parkinson-Erkrankung im Rollstuhl. Am 7. November wird «Otti» 70. Er will in...

Panorama
Ottfried Fischer, Schauspieler und Kabarettist, spricht. | Foto: Armin Weigel/dpa (Archivbild)

So tapfer ist Ottfried Fischer
Kampf gegen Parkinson am Ostermontag im Fernsehen

PASSAU (Ute Wessels,dpa) - Seine Parkinson-Erkrankung setzt dem Kabarettisten Ottfried Fischer zu. Aber, so sagt der 68-Jährige in einer neuen Folge der Reihe «Lebenslinien» im Bayerischen Fernsehen, er hat dennoch Glück. Schließlich genieße er eine hervorragende Betreuung und liege nicht in einem Heim. Möglich macht ihm dieses Glück seine Ehefrau Simone. Seit 13 Jahren geht das Paar gemeinsam durchs Leben. In dem 45-minütigen Beitrag erzählen die beiden, wie sie sich mit «Herrn Parkinson»...

Lokales
Erfolgreiches Team: Prof. Dr. Joachim Hornegger, Ralph Steidl und Dr. Kurt Höller (v.l.n.r.) präsentieren einen Sensor nebst der dazugehörigen App und – passend – dem offiziellen FAU-Schuh.
Foto: © Uwe Müller

FAU-Innovation erobert Europa
Erlanger Start up „liefert“ Lebensqualität für Parkinson-Patienten

ERLANGEN (mue) - Das erklärte Ziel ist, Parkinson-Patienten noch besser therapieren zu können. Dafür hat das Erlanger Start up Portabiles HealthCare Technologies GmbH gemeinsam mit Partnern eine App-Sensoren-Kombination entwickelt, über welche Partienten täglich einen Bericht über ihre Gangqualität und Aktivität bekommen. Dabei werden der Sensor bzw. die Sensoren am Schuh befestigt, und ausgewertet wird dann eben per App. Portabiles-Chef Ralph Steidl: „Das Ganze soll Menschen mit Parkinson...

Lokales
Dr. Heiko Gaßner (r.) beim Bewegungstraining mit einem Parkinsonpatienten.
Foto: Uni-Klinikum Erlangen

Uni-Klinik erforscht Auswirkungen von Parkinson im Alltag
Teilnehmende für Studie gesucht!

ERLANGEN (pm/mue) - Wie wirkt sich die Mobilität von Patientinnen und Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung auf deren Gesundheitszustand aus? Können Krankheitsverlauf und Sturzrisiko durch Sensoren digital vorhergesagt werden? Diesen Fragen will PD Dr. Heiko Gaßner, Leiter der Arbeitsgruppe für Bewegungsanalyse und Digitale Medizin der Molekular-Neurologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, in einer klinisch-wissenschaftlichen Studie nachgehen. Im Rahmen mehrerer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.