Rennwagen

Beiträge zum Thema Rennwagen

Auto & Motor
Markenbotschafter Jörg Bergmeister hat mit dem neuen Porsche 911 GT3 RS die 20,8 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings in 6:49,328 Minuten umrundet – 10,6 Sekunden schneller als der aktuelle 911 GT3.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche

10,6 Sekunden schneller
Porsche GT3 RS rauscht durch die Nordschleife

(aum/mue) - Der neue Porsche 911 GT3 RS hat die 20,8 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings in 6:49,328 Minuten umrundet – 10,6 Sekunden schneller als der aktuelle 911 GT3. Am Steuer saß Porsche-Markenbotschafter Jörg Bergmeister, der an der Entwicklung des neuen Topmodells der Baureihe beteiligt gewesen ist. Der 525 PS (386 kW) starke 911 GT3 RS mit Weissach-Paket war mit den optional erhältlichen Reifen Michelin Pilot Sport Cup2 R in den Dimensionen 275/35 R 20 vorn und 335/30 R21...

Auto & Motor
Ford GT ‚64 Prototype Heritage Edition.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Ford

Moderne Interpretation des Originals
Ford GT: Zum Abschied gibt‘s eine rassige Heritage Edition

(aum/mue) - Die Produktion des Ford GT-Supersportwagens läuft im kommenden Jahr aus. Als Hommage an den Prototypen von 1964, der Amerikas einziges Le Mans-Siegerfahrzeug wurde, ist nun eine limitierte „Ford GT ‚64 Prototype Heritage Edition“ bestellbar. Das Sondermodell ist eine moderne Interpretation des Originals mit klassischen Elementen wie die Außenfarbe in Wimbledon-White sowie einem Rallye-Streifen auf Dach und Heckspoiler. Zu den modernen Akzenten zählen freiliegende...

Auto & MotorAnzeige
Porsche 911 Turbo.
Foto: Auto-Medienportal.Net/Porsche

Ewiger Platzhirsch mit sachlichen Qualitäten
Porsche 911 Turbo unterstreicht einmal mehr seinen Dominanzanspruch

(ampnet/mue) - Einen Turbomotor hat inzwischen jeder Porsche 911 – mit Ausnahme des GT3. Doch nur einer heißt so: Der 580 PS (427 kW) starke 911 Turbo, der in der Traditionslinie des brutalen 930 steht und mit dem die Zuffenhausener Manufaktur Mitte der 70er-Jahre ihren Dominanzanspruch im Sportwagen-Sektor eindrucksvoll dokumentierte. Der Urahn leistete erst 260, dann 300 PS und zeichnete sich durch seinen ungestümen, fast wüsten Antritt aus. Und genau das ist auch die Domäne der jetzt...

Auto & Motor
McLaren 765 LT.
Foto: Auto-Medienportal.Net/McLaren

Über eine Tonne Trockengewicht
McLaren bringt 765 PS auf die Strecke

(ampnet/mue) - McLaren erweitert seine Longtail-Modelle um den 765 LT. Der mit einem doppelt aufgeladenen V8-Motor bestückte Supersportwagen leistet 765 PS (663 kW) und erreicht ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern (Nm). In 2,8 Sekunden beschleunigt der 1.339 Kilogramm schwere 765 LT auf 100 km/h, in 7,2 Sekunden sind Tempo 200 km/h erreicht. Das Trockengewicht von nur 1.229 Kilogramm wurde unter anderem durch eine 40 Prozent leichtere Titanauspuffanlage, dünneres Glas und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.