Strom

Beiträge zum Thema Strom

Ratgeber
Die finanziellen Neuerungen ab dem 1. Januar 2022 betreffen die gesamte Familie. | Foto: JenkoAtaman-stock.adobe.com (Symbolbild)

Das ändert sich im neuen Jahr 2022
Umweltschutz als wichtiges Thema

BERLIN (Thomas Seythal und Regina Wank, dpa) -  Ein neues Jahr, eine neue Regierung - und viele neue Regelungen. Was wird teurer, was wird billiger und was ändert sich komplett?Der Mindestlohn wird erhöht, Verträge im Internet sollen leichter gekündigt werden können und die CO2-Steuer steigt - im Jahr 2022 kommen auf die Bürgerinnen und Bürger viele Änderungen zu. Ein Überblick: • Verbot von Plastiktüten Ab dem 1. Januar dürfen an den deutschen Ladenkassen keine Einkaufstüten aus Plastik mehr...

Panorama
Die Kühltürme vom Atomkraftwerk Gundremmingen bei Günzburg sind zwischen Wohnhäusern zu sehen. | Foto: picture alliance/Sven Hoppe/dpa/Archivbild

AUS für vorletztes Kernkraftwerk in Bayern
Heute geht Meiler in Gundremmingen vom Netz

GUNDREMMINGEN (dpa) - Das Kernkraftwerk im schwäbischen Gundremmingen wird heute seinen Betrieb einstellen. Am Silvestertag um 23.59 Uhr endet die Betriebsgenehmigung für den Block C des Kraftwerks im Landkreis Günzburg. Auch die Meiler Brokdorf und Grohnde in Norddeutschland dürfen nach dem Atomausstiegsfahrplan im kommenden Jahr nicht mehr produzieren und werden stillgelegt. Als letztes bayerisches Atomkraftwerk muss dann Ende 2022 Isar 2 in der Nähe von Landshut vom Netz gehen. Neben dem...

Panorama
Ende des Jahres geht das Atomkraftwerk Brokdorf endgültig vom Netz.  | Foto: Foto: Christian Charisius/dpa

Atomenergie stößt auf große Akzeptanz
Frankreich europaweit führend

KÖLN (dpa) - Wer hätte das gedacht: Etwa jeder zweite Deutsche steht der Atomkraft nicht komplett ablehnend gegenüber. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 22 Prozent der Befragten an, dass Kernenergie bei den Bemühungen um eine kohlenstoffarme Stromproduktion in Deutschland sehr wichtig sei und erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie gleichgestellt sein sollte. Für knapp ein Drittel (31 Prozent) sollte Atomkraft bei der Energiewende...

Panorama
Symbolfoto: Carsten Koall/dpa

Steigerung der Energiepreise
EU-Minister beraten langfristige Maßnahmen

BRÜSSEL (dpa/mue) - Die Energieminister der EU-Staaten beraten bei einem kurzfristigen Sondertreffen in Luxemburg über Maßnahmen gegen die drastisch gestiegenen Energiepreise. 
Das Thema wurde bereits beim EU-Gipfel vergangene Woche diskutiert und ist der einzige Punkt auf der Tagesordnung. Unter anderem wollen die Minister Vorschläge für langfristige Mittel gegen die Preisschwankungen besprechen.
 Die EU-Kommission hatte vor zwei Wochen einen Maßnahmen-Katalog vorgelegt, den Staaten national...

Panorama
Symbolfoto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Inflation schon über vier Prozent
Energiepreise steigen immer stärker an!

WIESBADEN (dpa/mue) - Gestiegene Energiepreise heizen die Inflation in Deutschland weiterhin an: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, überschritt die Jahresteuerungsrate im September erstmals seit knapp 28 Jahren die Vier-Prozent-Marke.
 Die Verbraucherpreise kletterten demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent; die Wiesbadener Behörde bestätigte damit vorläufige Daten. Eine Vier vor dem Komma wurde zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent ermittelt. Gegenüber dem August blieben...

Panorama
Besonders Energie hat sich stark verteuert.
Symbolfoto: Fernando Gutierrez-Juarez / dpa-Zentralbild

Höchster Stand seit zehn Jahren
Inflation im Euroraum auf Rekordwert

LUXEMBURG (dpa/mue) - Die Inflation im Euroraum hat im August weiter zugelegt und den höchsten Stand seit fast zehn Jahren erreicht. Die Verbraucherpreise seien gegenüber dem Vorjahr um 3,0 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mit. Das ist der absolut höchste Wert seit Ende 2011. 
Im Juli hatte die Rate demnach lediglich 2,2 Prozent betragen; Analysten hatten im Schnitt mit einem Anstieg auf 2,7 Prozent gerechnet.
 Besonders stark verteuerte sich im August erneut...

Panorama
Die Menschen in Deutschland haben erneut mehr Energie zum Wohnen verbraucht.
Foto: Sina Schuldt / dpa

Strom, Heizung & Co.
Private Haushalte verbrauchen erneut mehr Energie

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Menschen in Deutschland haben erneut mehr Energie zum Wohnen verbraucht. Den Bedarf im Jahr 2019 bezifferte das Statistische Bundesamt auf 772 Milliarden Kilowattstunden.
 Das waren – bereinigt um Temperatureffekte – 1,1 Prozent oder 8,8 Milliarden Kilowattstunden mehr als im Jahr zuvor, wie die Wiesbadener Behörde am Freitag mitteilte. Demnach setzte sich der auszumachende Aufwärtstrend weiter fort: 2019 lag der Energieverbrauch der privaten Haushalte 10 Prozent höher...

Ratgeber
Das Zählwerk eines Stromzählers in einem Bürogebäude. Die Verbraucherzentralen fordern, das Abstellen von Strom oder Gas wegen unbezahlter Rechnungen in Lockdown-Phasen der Corona-Pandemie auszusetzen. | Foto: Jens Büttner/zb/dpa

Verbraucherzentralen appellieren an die Politik
Bitte keine Stromsperren während des Corona-Lockdowns!

REGION (dpa) - Die Verbraucherzentralen fordern, das Abstellen von Strom oder Gas wegen unbezahlter Rechnungen in Lockdown-Phasen der Corona-Pandemie auszusetzen. Der Chef des Bundesverbands, Klaus Müller, sagte der Deutschen Presse-Agentur, viele Menschen seien nun von Kurzarbeit oder sogar Arbeitslosigkeit betroffen. "Das bedeutet insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen Unsicherheit und Existenzängste. Die Zahl derer, die ihre Strom- und Gasrechnung nicht bezahlen können, wird...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.