Tarifstreit

Beiträge zum Thema Tarifstreit

Lokales
GDL-Streik betrifft auch den regionalen Bahnverkehr.  | Foto: Victor Schlampp

Bahnverkehr wieder fahrplanmäßig
UPDATE2 /GDL beendet Warnstreik

UPDATE 2: 17. November München (dpa/lby) - Nach dem Warnstreik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist der Bahnverkehr in Bayern am Freitagmorgen wieder nach regulärem Fahrplan gestartet. Dies gelte für den gesamten Fern- und Regionalverkehr, teilte eine Sprecherin mit. Wegen des Tarifstreits mit der Deutschen Bahn (DB) hatte die GDL ihre Mitglieder bundesweit zu einem 20-stündigen Warnstreik ab Mittwochabend aufgerufen. Die Beschäftigten sollten von 22.00 Uhr bis 18.00 Uhr am...

Panorama
Am Donnerstag beginnt der nächste Tarifstreit bei der Bahn, dieses Mal mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).  | Foto: Marijan Murat/dpa

Ab Donnerstag nächster Tarifstreit
Bahnstreik und Stillstand: Das kommt jetzt auf die Fahrgäste zu!

BERLIN (dpa) - Viele Fahrgäste dürften sich noch erinnern: Gerade mal drei Monate ist es her, dass sich die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) nach zähen Verhandlungswochen und einer Schlichtung auf einen Tarifkompromiss einigten. Zwei Mal legte die EVG in der Zeit per Warnstreik den Bahnverkehr in Deutschland lahm. Nun müssen Kundinnen und Kunden wieder bangen, ob ihre Züge fahren. An diesem Donnerstag beginnt der nächste Tarifstreit bei der Bahn, dieses Mal mit...

Panorama
Foto: Tom Weller/dpa

Drohungen ++ Schadenersatzklagen
Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu

BERLIN (dpa) - Der Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu. Der bayerische Einzelhandel drohte der Gewerkschaft Verdi in einem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wegen der jüngsten Warnstreiks mit Schadenersatzklagen. «Die Drohung mit Schadenersatzforderungen durch Unternehmen ist natürlich eine Eskalation, aber wir müssen uns auch wehren», sagte der Geschäftsführer des bayerischen Verbandes Bernd Ohlmann am Freitag. «Es gibt Unternehmen, die schon Millionenschäden haben...

Panorama
Symbolfoto: Boris Roessler/dpa

Atempause bei Lufthansa vorbei
Kommt bald wieder ein Pilotenstreik?

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Die Atempause im Dauerkonflikt zwischen der Lufthansa und ihren rund 5.000 Stammpiloten hat nichts Greifbares gebracht. «Wir sind jetzt wieder in ganz normalen Tarifverhandlungen», heißt es bei dem Unternehmen ebenso wie bei der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), nachdem vertrauliche Gespräche im «geschlossenen Raum» ohne Ergebnis beendet worden sind. Damit steigt für die Passagiere die Streikgefahr im Sommer deutlich, obwohl VC-Tarifvorstand Marcel Gröls...

Panorama
Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Drohen schon wieder Streiks?
Bahn-Vorstand ruft an den Verhandlungstisch

BERLIN (dpa/mue) - Vor möglichen Warnstreiks im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hat Konzernpersonalvorstand Martin Seiler die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zur «umgehenden» Rückkehr an den Verhandlungstisch aufgerufen. «Die EVG muss sich ihrer Verantwortung stellen und endlich ernsthaft verhandeln», sagte Seiler der Deutschen Presse-Agentur. «Der nächste Verhandlungstermin Ende April ist viel zu spät.» Die EVG hatte in der vergangenen Woche ein erstes Angebot der Bahn abgelehnt....

Panorama
Symbolfoto: Lino Marcel Mirgeler/dpa

Kunde soll Tempo entscheiden
Post dringt auf Zwei-Klassen-Briefzustellung

BERLIN (dpa/mue) - Die Deutsche Post DHL dringt weiter auf eine Umstellung des Briefsystems auf die so genannte Zwei-Klassen-Zustellung. «Der Verbraucher kann sich entscheiden, mit welchem Tempo sein Brief transportiert wird», sagte Personalvorstand Thomas Ogilvie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Im Sinne der Angebotspalette halte ich das für einen guten Schritt.» Eine Reduktion der Briefzustellung auf nur noch fünf Tage in der Woche sei dagegen kein Ziel, das derzeit verfolgt werde....

Panorama
Symbolfoto: Christian Charisius/dpa

Tarifstreit, Streiks, Verhandlungen
Kommunen fordern Augenmaß von Gewerkschaften

BERLIN (dpa/mue) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes an die Gewerkschaften appelliert, Augenmaß zu bewahren. Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Deutschen Presse-Agentur: «Wenn zum Beispiel fast der gesamte Flugverkehr in Deutschland lahmgelegt wird, geht das weit über die normalen Signale eines Warnstreiks hinaus.» Vor dem Hintergrund des andauernden Krieges in der Ukraine, der Inflation und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.