Verbrennungsmotoren

Beiträge zum Thema Verbrennungsmotoren

Auto & Motor
Mercedes-Benz CLA EQ (Rendering). | Foto: Larson via Autoren-Union Mobilität

Technologieoffen
Kompakter Benz in dritter Generation

(aum/mue) - Sie geht in die dritte Generation, die kompakte Baureihe von Mercedes-Benz: Noch im Frühjahr soll das erste Modell enthüllt werden. Dabei handelt es sich um das sportlichste Baumuster, nämlich die Limousine CLA. Auch diese wird von horizontalen Leuchtenbändern vorn und hinten geziert. Immerhin sorgt der angedeutete Mercedes-Stern in Scheinwerfern und Rückleuchten für eine eigenständige Signatur, und es gibt außerdem bei den elektrisch angetriebenen Varianten eine Frontmaske mit...

Auto & Motor
Kia Stonic Edition 7. | Foto: Kia via Autoren-Union Mobilität

KIA
Stonic Basis jetzt mit 100 PS

(aum/mue) - KIA bietet den Stonic jetzt in der Basis als Edition 7 mit dem 100 PS (74 kW) starken 1,0-Liter-Turbobenziner an. Die bisherige Einstiegsmotorisierung, ein 1,2-Liter-Saugbenziner mit 79 PS (58 kW), entfällt. Das Besondere: Der Stonic 1.0 T-GDI Edition 7 ist mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, beschleunigt in 11,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 179 km/h. Die neue Basisvariante ist damit spürbar dynamischer. Der Edition 7 bringt unter anderem ein...

Auto & MotorAnzeige
Kia Picanto Vision. | Foto: Autoren-Union Mobilität/Kia

Kia Picanto
Erfreulich sparsam im Verbrauch

(aum/mue) - Die Zahl der noch erhältlichen Kleinstwagen, vom Kraftfahrt-Bundesamt als „Minis“ und in der offiziellen Terminologie als A-Segment klassifiziert, ist überschaubar geworden. Erst recht, wenn sie nicht elektrisch, sondern mit Benzin fahren sollen. Dieses Segment bedient Kia mit der Edition 7 des Picanto – für vergleichsweise kleines Geld sind hier immerhin ein aktiver und angenehm unaufdringlich arbeitender Spurhalteassistent, Navigationssystem, Rückfahrkamera und etliches mehr an...

Auto & Motor
Citroën C4.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Stellantis

Citroën C4
Basisversion ohne großen Verzicht

(aum/mue) - Der C4 You ist die Basisversion der Kompaktbaureihe von Citroën. Aber bedeutet Basis Verzicht? Nicht wirklich. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik ist ebenso an Bord wie die gängigen Assistenzsysteme. Die Materialien sind ordentlich und sauber verarbeitet. Fahrwerk und Antrieb entsprechen den höher angesiedelten Varianten und erreichen gute Komfort- und Leistungswerte. Der Fahrer blickt auf eine sachliche digitale Informationszentrale und ein überschaubares Infotainment-Angebot....

Auto & Motor
Porsche Panamera bei seiner Rekordrunde auf der Nürburgring-Nordschleife.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche

Legendäre Nordschleife
Panamera wieder am schnellsten

(aum/mue) - Kurz vor der Markteinführung setzt der neue Porsche Panamera ein erstes Ausrufezeichen. Mit Porsche-Testfahrer Lars Kern am Steuer umrundete ein Vorserienfahrzeug die Nordschleife des Nürburgrings 5,64 Sekunden schneller als das vergleichbare Modell der Vorgängergeneration. Die 7.24,17 Minuten sind eine neue Bestzeit für Oberklasse-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Hybride. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem elektrisch unterstützten Acht-Zylinder-Benziner. Der Panamera war...

Auto & Motor
Versuchsträger: Kawasaki mit Wasserstoff-Verbrenner.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Kawasaki

Serienproduktion geplant
Kawasaki verbrennt jetzt Wasserstoff!

(aum/mue) - Nachdem Kawasaki zuletzt mit dem weltweit ersten Hybrid-Bike auf sich aufmerksam gemacht hat, präsentierte das Unternehmen jetzt als fahrenden Versuchsträger ein Wasserstoff-Motorrad. Basis ist der 998-Kubik-Reihendreizylinder mit Kompressor aus der Ninja H2 (sic!), der die alternative Energie direkt verbrennt. Kawasaki spricht von einem Fahrgefühl, das – anders als bei der Brennstoffzelle – dem eines Benzinmotors gleicht. Angaben zur aktuellen Leistung und weiteren technischen...

Auto & Motor
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Entwicklung
Strombedarf für E-Mobilität steigt rasant

MÜNCHEN (dpa/mue) - Der Stromverbrauch elektrischer Autos und Lastwagen in Europa dürfte nach einer Studie rasant steigen, und zwar von heute 16 Terawattstunden auf 355 Terawattstunden im Jahr 2040. Bezogen auf die gesamte Strommenge, die zurzeit in der EU erzeugt wird, entspreche dies einem Mehrbedarf von 13 Prozent, teilte die Unternehmensberatung PwC mit. Sie hat die Berechnungen zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung angestellt. Im Jahr 2040 würden demnach...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.