Vogelschutz

Beiträge zum Thema Vogelschutz

Panorama
Die Aktion «Stunde der Wintervögel» ruft Interessierte auf, Vögel zu zählen - zum Beispiel Blaumeisen. | Foto: Oliver Berg/dpa (Archivbild)

Wer macht mit beim Vögel-Zählen?
Tierschutzaktion läuft vom 10. bis 12. Januar 2025

BERLIN/HILPOLTSTEIN (dpa) - Einmal im Jahr nehmen sich Tausende Menschen eine Stunde Zeit, um Vögel zu beobachten. Jetzt ist es wieder soweit. Nicht nur für Fachleute sind die dabei gewonnenen Erkenntnisse wertvoll. Spatz, Meise, Amsel oder Star - welche Vögel sind im Winter hierzulande zu beobachten? Das wollen Naturschutzverbände wissen und bitten dabei die Bevölkerung um Mithilfe. Bei der «Stunde der Wintervögel» können Interessierte von Freitag bis Sonntag (10.-12. Januar) eine Stunde lang...

Panorama
Mit rund 30 Prozent der Stimmen hat sich der Hausrotschwanz bei der Wahl knapp gegen die Waldohreule durchgesetzt.
Foto: © Peter Zschunke/dpa-Zentralbild/dpa

Naturschutz
Hausrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2025“

BERLIN / HILPOLTSTEIN (dpa/mue) - Der Hausrotschwanz ist der «Vogel des Jahres 2025». Bei einer Abstimmung im Internet setzte sich der zierliche Singvogel mit rund 30 Prozent der Stimmen gegen seine Konkurrenten durch, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV verkündeten. Den zweiten Platz belegte die Waldohreule, gefolgt von Schwarzspecht, Schwarzstorch und Kranich. Mehr als 143.000 Menschen hatten sich diesmal an der öffentlichen Wahl beteiligt -...

Panorama
Er war der Vogel des Jahres 2022: Ein Braunkehlchen Männchen (Saxicola rubetra) sitzt auf einer Pflanze. | Foto: Patrick Pleul/zb/dpa

Vogel des Jahres gesucht
Die Abstimmung geht bis zum 5. Oktober, und jeder kann mitmachen

HILPOLTSTEIN (dpa) - Welches Tier wird «Vogel des Jahres» 2023? Darüber können Menschen seit Freitag erneut im Internet abstimmen. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard. Das teilten der Naturschutzbund (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) aktuell mit. Im vorigen Jahr hatten sich rund 135.000 Menschen an der Wahl beteiligt und das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gekürt. Viele Maßnahmen zum Schutz seines...

Panorama
Mimi darf wieder durch die Katzenklappe nach draußen - das dreimonatige Ausgangsverbot im baden- württembergischen Walldorf wurde vorzeitig aufgehoben. | Foto: Marijan Murat/dpa

Kurioser Katzen-Lockdown ist beendet
Aktion in Walldorf dauerte drei Monate

WALLDORF (dpa) - Nach drei Monaten Ausgangsverbot dürfen sich Katzen im baden-württembergischen Walldorf wieder frei bewegen. Zwei Wochen früher als vorgesehen ist heute der bundesweit einzigartige Lockdown für Katzen in der Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis zu Ende gegangen. Die Jungtiere der vom Aussterben bedrohten Haubenlerchen seien dank der Wetterlage so weit entwickelt, dass kein Risiko mehr für sie bestehe. Deshalb dürften Freiläuferkatzen vorzeitig wieder vor die Tür, begründete das Amt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.