Wanderung

Beiträge zum Thema Wanderung

Panorama
Der Mönch Thich Minh Tue (Bildmitte) ist zu einer Berühmtheit geworden und wird auf seiner Reise von unzähligen Anhängern gefeiert.
 | Foto: Nguyen Thai Tam/privat/dpa
2 Bilder

2.700 Kilometer barfuß von Vietnam nach Indien
Dank Influencer: Asketischer Mönch wird zum Internet-Star

HANOI/BANGKOK (dpa) - Er ernährt sich von Almosen, geht barfuß und schläft im Sitzen: Ein Mönch aus Vietnam, der zu Fuß unterwegs nach Indien ist, geht im Internet viral. Millionen sind beeindruckt von seinem Lebensstil. Ein buddhistischer Mönch aus Vietnam ist barfuß unterwegs nach Indien - und dank Influencern zu einer Internet-Sensation geworden. Thich Minh Tue hat seine 2.700 Kilometer lange Pilgerreise im November in seiner Heimat begonnen und mit seinem asketischen Lebensstil schnell die...

Panorama
Das Auftauen des Permafrosts sorgt bei manchen Hütten in den Alpen für Probleme. | Foto: Schweizer Alpen-Club/dpa (Symbolbild)
2 Bilder

Schock: Ende der Almhütten in Sicht?
Klimawandel und Kosten: Österreichs Bergtourismus schlägt Alarm

INNSBRUCK (dpa) - Für Wanderungen in den Alpen sind Hütten fast unerlässlich. Trinken, essen und ausruhen - und im Gefahrenfall eine Zuflucht haben. Ein Trend macht große Sorgen und sorgt für einen Notruf. In den Alpen sind nach Darstellung von Experten viele Hütten und Wege nicht zuletzt als Folge der Klimakrise gefährdet. «272 Schutzhütten und 50 000 km Wanderwege befinden sich in einer akuten Notlage. Sie drohen buchstäblich wegzubröckeln», schreibt der Österreichische Alpenverein (ÖAV) in...

Panorama
Bergsteiger klettern angeseilt auf dem Barmstein bei Hallein in Österreich. Der Klimawandel macht Wandern und Bergsteigen risikoreicher.
 | Foto: Tobi Ebner/Salzburger Bergsportführerverband/dpa

Klimawandel gefährdet Alpentourismus
Die letzten Gletscher noch anschauen, bevor es keine mehr gibt

Von Christiane Oelrich und Matthias Röder, dpa GENF/WIEN (dpa) - Wandern und Bergsteigen in den Alpen wird nach Einschätzung von Experten durch den Klimawandel risikoreicher. «Die Gefahr im Gebirge wächst, das ist keine Frage», sagt Rolf Sägesser, «Fachleiter Ausbildung und Sicherheit Sommer» beim Schweizer Alpen-Club SAC, der Deutschen Presse-Agentur. Dabei sei der Drang in die Natur seit der Corona-Pandemie noch stärker als zuvor. «Da hilft nur eins: das Verhalten anpassen. Die Berge bieten...

Lokales
Kabarettist Oliver Tissot steht an einer „Vollpfosten“ genannten Station des Witze-Wander-Wegs in Rohr.  | Foto:  Daniel Löb/dpa

Lachmuskel-Training beim Wandern
Originelle Idee: Mittelfränkische Gemeinde hofft auf viele Nachahmer

ROHR (dpa/lby) - Nicht nur die Beinmuskeln, auch die Lachmuskeln kann man auf einem neuen Wanderweg in Mittelfranken trainieren. Auf dem 12 Kilometer langen Weg rund um die Gemeinde Rohr (Landkreis Roth) laden 20 Stationen mit Witzen zum Lachen ein - erzählt unter anderem von namhaften Humorschaffenden wie Lizzy Aumeier und Oti Schmelzer. Die Idee zu dem interaktiven Wanderweg hatte der Nürnberger Kabarettist Oliver Tissot. «Es geht darum, die Lachanlässe zu vermehren», sagt er. «Kinder lachen...

Ratgeber
Dieser Braunbär liegt in einem Bärenpark in seinem Gehege. Vor ihm muss niemand Angst haben. Anders sieht es bei einem möglichen Kollegen aus, der in der Gegend um Rosenheim unterwegs sein könnte. | Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Braunbär hinterlässt Spuren in Bayern
Müssen die Menschen Angst um ihr Leben haben?

OBERAUFDORF/ROSENHEIM (dpa/vs) - Die Wandersaison ist eröffnet und viele Menschen machen gerne Urlaub im schönen Oberbayern. Ein Braunbär hat aktuell Spuren hinterlassen. Müssen wir uns Sorgen machen? Von Ute Wessels, Jacqueline Melcher und Christoph Trost, dpa Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim sind viele Menschen beunruhigt: Ein Braunbär ist in der Region unterwegs. Erst hat er im Schnee Tatzenabdrücke hinterlassen, dann auf einer Alm Schafe gerissen. Ein sogenannter Problembär ist er...