Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Ratgeber
Die Lotusblume ist eine Wasserpflanze, deren Blätter flüssigkeitsabweisend sind. | Foto:  Florent Ferrey/ZDF/dpa (Symbolbild)

Faszinierende Evolution der Blütenwelt
Spannende Doku heute auf 3sat vermittelt aktuellen Wissensstand

Von Antje Raupach, dpa BERLIN (dpa) - Noch vor knapp vier Milliarden Jahren gab es auf der Erde weder Pflanzen noch Blumen. Wie konnte sich die erstaunliche botanische Vielfalt entwickeln? Es war am Ende keine Magie, sondern zu großen Teilen ein Erfolg der Nacktsamer. Diese Samenpflanzen nehmen bei der Geschichte der Blumen eine Schlüsselrolle ein, wie man in der Dokumentation «Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern» am Donnerstag um 20.15 Uhr auf 3sat erfahren kann. Eine Reise...

Panorama
Wasserstoff soll im Zuge der Energiewende schrittweise Erdgas ersetzen. | Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Ist Wasserstoff wirklich unsere Zukunft?
Warum Hoffnungen darauf Wunschtraum bleiben könnten

KARLSRUHE/BERLIN (dpa/vs) - Was gestern noch ein Hoffnungsträger für die Energiewende gewesen ist, kann heute bereits Makulatur sein. Aktuell geht es um den Wasserstoff. Beim Ausbau der Wasserstoffproduktion drohen Rohstoffmangel, steigende Preise und Abhängigkeiten von wenigen Exportländern. Um dem entgegenzuwirken, sind aus Sicht von Fachleuten Forschung und Entwicklung sowie genaue Lieferplanungen nötig. Wasserstoff soll im Zuge der Energiewende schrittweise Erdgas ersetzen. Hergestellt...

Panorama
Molekularbiologe Emanuel Wyler untersucht im Sicherheits-Labor des Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in Berlin Abwasserproben auf Krankheitserreger.  | Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Infektionsschutz: So wertvoll ist unser Abwasser
Ist Deutschland beim Umweltmonitoring aufgewacht?

BERLIN (Gisela Gross, dpa) - Einen Datenschatz stellt man sich so nicht gerade vor. Eine unscheinbare Plastikflasche, gefüllt mit einer grünlich-braunen Flüssigkeit: Abwasser aus einer Berliner Kläranlage. Allerdings können Forscherinnen und Forscher aus dem, was die meisten Menschen unbedacht im Waschbecken und der Toilette herunterspülen, eine Menge an Informationen gewinnen. Zum Beispiel über Krankheitserreger wie das Coronavirus. Dieses etwa scheiden Infizierte mit Urin, Kot und teils wohl...

Lokales
Dr. Andreas Ramming.
Foto: www.fau.de

1,5 Millionen Euro für Dr. Ramming
FAU-Forscher erhält EU-Förderung

ERLANGEN / REGION (pm/mue) - Der Mediziner Dr. Andreas Ramming von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnte sich im härtesten Auswahlverfahren zur Vergabe europäischer Fördermittel durchsetzen. In den kommenden fünf Jahren unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) sein Forschungsvorhaben zur Untersuchung von Autoimmunerkrankungen mit einem der mit 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grants. Bei der strengen Auswahl unter den Projektvorschlägen entscheidet...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.