Bayern
Bergwacht ist enorm gefordert

(Symbolbild) | Foto: © Magdalena Henkel/dpa
  • (Symbolbild)
  • Foto: © Magdalena Henkel/dpa
  • hochgeladen von Uwe Müller

BAD TÖLZ (dpa/lby/mue) - Alle Hände voll zu tun hatte die Bergwacht Bayern im vergangenen Jahr: Erneut sind die Einsatzzahlen in den Sommermonaten gestiegen. Auch die Anzahl der Einsätze im Winter 23/24 liegen laut Bergwacht über denen des Vorjahres.

Insgesamt 3.640 Mal rückten die Retter im vergangenen Sommer zu Einsätzen aus und damit rund 65 Mal öfter als im Vorjahr. Die Tendenz ist nach Angaben der Bergwacht für die vergangenen Jahre - ausgenommen der beiden Corona-Sommer - damit steigend. Auch der zuletzt ausgewertete Winter 23/24 sei für die Ehrenamtlichen arbeitsreich gewesen: 4.509 Mal sind die Einsatzkräfte in den kalten Monaten gerufen worden und damit rund 370 Mal öfter als in der Vorsaison. Als Hintergrund für die hohen Einsatzzahlen macht die Bergwacht den anhaltenden Trend für Bergsportarten aus. «Wo viele Menschen einem Sport nachgehen, dort ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, am größten», sagte Roland Ampenberger, Sprecher der Bergwacht Bayern.

Viele Menschen, viele Unfälle

Wandern, Radfahren oder Skifahren im Skigebiet seien daher auch die Sportarten, die die meisten Einsätze nach sich ziehen. Der Schwerpunkt der Radunfälle liege beispielsweise in Bikeparks. «Bei der Betrachtung der Zahlen muss auch bedacht werden, dass die Bergwacht nicht nur zu Abstürzen, sondern zu allen Notfällen gerufen wird», so Ampenberger. In den Bergen sei die Rettungsorganisation dann etwa auch für Kreislaufprobleme zuständig. Mit welchen Einsatzzahlen dieser Winter aufwarten wird, vermochte Ampenberger nicht zu sagen. Das Wetter für Wintersportler sei zwar bisher nicht optimal gewesen, «...ob es aber im Februar noch einen Meter schneit, weiß niemand», sagt er. Selbst wenn nicht, könne er nicht automatisch von niedrigen Einsatzzahlen ausgehen, da sich viele Menschen dann zum Wandern aufmachen könnten. Prophezeien könne er dagegen, dass die Bedeutung des Themas Katastrophenschutz bei der Bergwacht Bayern auch in den kommenden Monaten zunimmt. «Waldbrände oder Starkniederschläge liegen mehr im Fokus. Beispielsweise durch gemeinsame Übungen mit Feuerwehren.»

Autor:

Uwe Müller aus Nürnberg

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.